19,99 €
Statt 24,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
19,99 €
Statt 24,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Überall in Europa und mit Trump auch in den USA gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Ihr Ziel ist die schrittweise Aushöhlung der demokratischen Institutionen, um ihre eigene Agenda durchzusetzen: gegen Migration, gegen die vermeintlichen «Eliten», für einen autoritär regierten Nationalstaat, in dem die freiheitliche Rechtsordnung zunehmend ausgehebelt wird. Gezielt erodieren sie das Vertrauen in die liberalen Elemente des demokratischen Systems. Peter R. Neumann, einer der international gefragtesten Extremismusexperten, und der vielfach…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.51MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Überall in Europa und mit Trump auch in den USA gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Ihr Ziel ist die schrittweise Aushöhlung der demokratischen Institutionen, um ihre eigene Agenda durchzusetzen: gegen Migration, gegen die vermeintlichen «Eliten», für einen autoritär regierten Nationalstaat, in dem die freiheitliche Rechtsordnung zunehmend ausgehebelt wird. Gezielt erodieren sie das Vertrauen in die liberalen Elemente des demokratischen Systems. Peter R. Neumann, einer der international gefragtesten Extremismusexperten, und der vielfach ausgezeichnete Fernsehjournalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre Recherche zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr auch Deutschland gegenübersteht. Nicht zuletzt ist dieses Buch eine dringende Warnung: Wenn wir nicht erkennen, was Rechtspopulisten auch hierzulande vorhaben, wenn demokratische Parteien nicht zusammenstehen und zusammenarbeiten, dann könnte es zu spät sein, um sie aufzuhalten.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Richard C. Schneider, geboren 1957, ist vielfach ausgezeichneter Journalist, Buchautor und Filmemacher. Er war von 2006 bis 2017 ARD-Studioleiter und Chefkorrespondent in Tel Aviv und Rom und arbeitete bis Ende 2022 als Editor-at-Large für die ARD. Seit 2021 ist er Spiegel-Autor, seit 2025 schreibt er für die Neue Zürcher Zeitung. Zuletzt erschienen von ihm Die Sache mit Israel. Fünf Fragen zu einem komplizierten Land und Das Sterben der Demokratie. Der Plan der Rechtspopulisten - in Europa und den USA (zusammen mit Peter R. Neumann). Peter R. Neumann, geboren 1974, ist Professor für Sicherheitsstudien am King's College London. Als international gefragter Experte war Neumann Sonderbeauftragter der OSZE und berät die Europäische Kommission zum Thema Extremismus. Zuletzt erschienen von ihm «Logik der Angst. Die rechtsextreme Gefahr und ihre Wurzeln» und «Die Rückkehr des Terrors. Wie uns der Dschihadismus herausfordert».
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Insgesamt gut informiert über die aktuelle Krise westlicher Demokratien fühlt sich Rezensentin Viola Schenz nach der Lektüre dieses Buches. Geschrieben haben es zwei, die sich auskennen, Peter R. Neumann ist in London Professor für Sicherheitsstudien, Richard C. Schneider ein Journalist und langjähriger ARD-Studioleiter. Ein paar schiefe Konjunktive gibt es zwar in der Buchversion, aber insgesamt ist das alles laut Schenz gut recherchiert und beobachtet. Inhaltlich muss man, findet Schenz, gelegentlich aufpassen, was die Begriffswahl angeht, die Fallbeispiele, die die Probleme von Demokraten in der Gegenwart aufzeigen, umfassen neben Deutschland und den USA unter anderem auch Ungarn und die Niederlande, nicht immer ist klar, in welchem Sinne in einzelnen Ländern Worte wie "liberal" verwendet werden. Die Grundthese lautet, dass Populisten auf ein System hinaus wollen, in dem Regierung und Volk ohne störende, zwischengeschaltete Institutionen wie Wissenschaft und Behörden interagieren, bei der Bevölkerung kommt das teils gut an, weil diverse Krisen das Vertrauen in Experten erschüttert haben und die Menschen sich außerdem besser informiert fühlen als früher. Schenz findet das schlüssig und fragt sich am Ende, ob nicht doch etwas dran sein könnte an der Hufeisentheorie, so nah, wie sich zum Beispiel die AfD und das BSW in vielen Fragen sind - vielleicht ist das Problem eher allgemein der aufkommende Populismus, nicht nur dessen rechte Spielart.

© Perlentaucher Medien GmbH
…mehr
Spannend ... mit einem weiten Blick in andere europäische Länder. WDR 5