13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Thema: Sozialpolitik, Note: 2,3, Evangelische Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundfrage dieser Hausarbeit ist, ob der Staat die sozialen Leistungen mit dem heutigen Verhältnis von Beitrags- und Steuerfinanzierung in Zukunft noch erbringen kann. Zunächst werden beide Finanzierungsmodelle erklärt und gegenübergestellt. Was haben sie für Vor- und Nachteile und welche Ziele verfolgen sie? Im Anschluss daran wird das anfängliche Zitat von Blüm erneut aufgegriffen. Finanzierungsprobleme des Sozialstaates, am Beispiel des…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Thema: Sozialpolitik, Note: 2,3, Evangelische Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundfrage dieser Hausarbeit ist, ob der Staat die sozialen Leistungen mit dem heutigen Verhältnis von Beitrags- und Steuerfinanzierung in Zukunft noch erbringen kann. Zunächst werden beide Finanzierungsmodelle erklärt und gegenübergestellt. Was haben sie für Vor- und Nachteile und welche Ziele verfolgen sie? Im Anschluss daran wird das anfängliche Zitat von Blüm erneut aufgegriffen. Finanzierungsprobleme des Sozialstaates, am Beispiel des Generationenvertrags und Lösungsvorschläge werden aufgezeigt. Das Fazit rundet die Hausarbeit ab und soll einen möglichen Ausblick in die Zukunft darlegen. Sozialpolitik dient der Absicherung von Lebensrisiken, sorgt für die Minderung beschränkter Lebenssituationen, ermöglicht Altersvorsorge und soll Schutz gegen die Unsicherheiten des Arbeitsmarktes bieten. Grundsätzlich existieren drei Systeme zur Finanzierung von Sozialausgaben. Diese sind beitragsfinanzierte- , steuerfinanzierte- und Mischsysteme. Die Rente ist ein Bestandteil der Sozialleistungen die durch Beitrags- und Steuerfinanzierung gesichert werden. Die grundsätzlichen Aufgaben der Sozialversicherungsträger sollen durch die Beitragsaufkommen finanziert werden, während die durch den Gesetzgeber zugewiesenen Aufgaben durch steuerfinanzierte Zuschüsse zu leisten sind.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.