2,13 €
2,13 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
2,13 €
2,13 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
2,13 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
2,13 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In "Das wandernde Licht" entfaltet Ernst von Wildenbruch eine fesselnde Erzählung, die sich im Spannungsfeld zwischen menschlicher Sehnsucht und der unerbittlichen Realität des Lebens bewegt. Durch seine poetische Sprache und tiefgründige Charakterzeichnung schafft Wildenbruch eine atmosphärische Dichte, die den Leser in eine Welt des Wandels und der inneren Auseinandersetzung entführt. Die symbolische Bedeutung des Lichts als Hoffnungsträger wird eindrucksvoll thematisiert und reflektiert die gesellschaftlichen Umbrüche des späten 19. Jahrhunderts, in dem der Autor lebte und arbeitete. Ernst…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.62MB
Produktbeschreibung
In "Das wandernde Licht" entfaltet Ernst von Wildenbruch eine fesselnde Erzählung, die sich im Spannungsfeld zwischen menschlicher Sehnsucht und der unerbittlichen Realität des Lebens bewegt. Durch seine poetische Sprache und tiefgründige Charakterzeichnung schafft Wildenbruch eine atmosphärische Dichte, die den Leser in eine Welt des Wandels und der inneren Auseinandersetzung entführt. Die symbolische Bedeutung des Lichts als Hoffnungsträger wird eindrucksvoll thematisiert und reflektiert die gesellschaftlichen Umbrüche des späten 19. Jahrhunderts, in dem der Autor lebte und arbeitete. Ernst von Wildenbruch, ein deutscher Dichter und Dramatiker, war ein Meister der literarischen Form und beschäftigte sich in seinen Werken intensiv mit Themen der Identität und des Schicksals. Sein vielfältiger Werdegang und die reiche Erlebnisse in den politischen und kulturellen Strömungen seiner Zeit prägen die tiefschürfenden Motive seiner Literatur. Als Mitglied der literarischen Bewegung des Realismus konnte Wildenbruch die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Umwelt in seinen Charakteren eindrucksvoll verkörpern. "Das wandernde Licht" ist nicht nur eine Geschichte über Hoffnung und Verzweiflung, sondern auch eine Einladung zur Reflexion über das eigene Leben und die Suche nach innerem Frieden. Leser, die sich für psychologische Tiefe und poetische Sprache interessieren, werden in dieser Erzählung eine reichhaltige Quelle der Inspiration und Einsicht finden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Ernst von Wildenbruch war der Sohn des preußischen Generalkonsuls in Beirut und späteren preußischen Generalleutnants Louis von Wildenbruch (1803-1874), der ein illegitimer Spross des Prinzen Louis Ferdinand von Preußen aus einer seit 1800 andauernden Liaison mit Henriette Fromme (* 12. Februar 1783 in Berlin; ¿ 1828 in Königsberg) war. Die Kinder dieser Liaison, Sohn Louis und Tochter Blanka, wurden am 3. März 1810 durch König Friedrich Wilhelm III. unter dem Namen von Wildenbruch in den preußischen Adelsstand erhoben. Louis von Wildenbruch wuchs als Pflegesohn seines Onkels, des Fürsten Anton Radziwi¿¿ (1775-1832) und dessen Gemahlin, Prinzessin Luise von Preußen (1770-1836), die eine Schwester des 1806 vor Saalfeld gefallenen Prinzen Louis Ferdinand war, auf. Im Radziwi¿¿schen Haus lernte Louis von Wildenbruch die Hofdame seiner Pflegemutter, Ernestine von Langen, kennen, die er am 9. August 1837 heiratete. Aus dieser Ehe gingen Ernst und fünf weitere Geschwister hervor: