Erwartet habe ich eine Lektüre zur Gestaltung und Wahrnehmung des Zuhauses. Während des Lesens wurde mir klar, dass der Untertitel passender nicht hätte sein können, denn das Zuhause als "scheinbar vertrauten Ort" zu bezeichnen, trifft es auf den Punkt.
Coccia beleuchtet nicht nur jeden gängigen
Raum, der sich üblicherweise in einem Zuhause finden lässt, sondern ordnet ein jeden auch in den…mehrErwartet habe ich eine Lektüre zur Gestaltung und Wahrnehmung des Zuhauses. Während des Lesens wurde mir klar, dass der Untertitel passender nicht hätte sein können, denn das Zuhause als "scheinbar vertrauten Ort" zu bezeichnen, trifft es auf den Punkt.
Coccia beleuchtet nicht nur jeden gängigen Raum, der sich üblicherweise in einem Zuhause finden lässt, sondern ordnet ein jeden auch in den weltlichen Kontext ein und veranlasst damit, über die begrenzten Wände eines Raumes hinaus zu denken. Auch Kleidung, Haustiere und Wald gehören für ihn zum Zuhause dazu und das nicht ohne Grund, wie er nachvollziehbar und authentisch darlegt.
Wann immer ich einen Ort ab jetzt als "Zuhause" bezeichne, werde ich unweigerlich hinterfragen, was bzw. wer genau es zu meinem Zuhause werden lässt. Besonders die Verbindung, die Coccia zwischen "Zuhause" und "Klimakrise" aufzeigt, ist mehr als einleuchtend - und bitter nötig, wenn wir unser "Zuhause" retten wollen.
Zeitlos, auf den Punkt gebracht und trotz philosophischer Betrachtungsweise eine Lektüre, die sich gut lesen lässt - alte Denkmuster jedoch zu hinterfragen anregt und einen neuen Blickwinkel auf all das schafft, was uns tagtäglich begleitet - nicht nur in den eigenen vier Wänden, sondern bei Schritt und Tritt.
Definitiv eine Lektüre, auf die das Wort "schmökern" mehr als zutrifft, verleitet bereits das gelungene Cover dazu, diese immer wieder in die Hand nehmen zu wollen.