Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft (eBook, PDF)
8. GI-Fachtagung Freiburg im Breisgau, 1.-3. März 1999
Redaktion: Buchmann, Alejandro P.
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft (eBook, PDF)
8. GI-Fachtagung Freiburg im Breisgau, 1.-3. März 1999
Redaktion: Buchmann, Alejandro P.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Autoren des Bandes diskutieren den aktuellen Stand der Datenbanktechnologie. Darstellung finden sowohl die geschlossenen Datenbank-Management-Systeme, die aus den Anwendungen und der heute etablierten Standardsoftware nicht mehr wegzudenken sind, als auch die Konzepte, die in verteilten Objektsystemen, Internet-Anwendungen, Agenten-Systemen, Workflow-Management und Middleware integriert werden.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 55.21MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Dieter LienertDie Konfigurierung modular aufgebauter Datenbanksysteme (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Datenbank-Systeme für Büro, Technik und Wissenschaft (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft (eBook, PDF)42,99 €
- -32%11Stefan LangDatenbankeinsatz (eBook, PDF)51,24 €
- -22%11Peter PeinlSynchronisation in zentralisierten Datenbanksystemen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Andreas MeierErweiterung relationaler Datenbanksysteme für technische Anwendungen (eBook, PDF)42,99 €
- -30%11
- -22%11
- -22%11
Die Autoren des Bandes diskutieren den aktuellen Stand der Datenbanktechnologie. Darstellung finden sowohl die geschlossenen Datenbank-Management-Systeme, die aus den Anwendungen und der heute etablierten Standardsoftware nicht mehr wegzudenken sind, als auch die Konzepte, die in verteilten Objektsystemen, Internet-Anwendungen, Agenten-Systemen, Workflow-Management und Middleware integriert werden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 465
- Erscheinungstermin: 11. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642601194
- Artikelnr.: 53133623
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 465
- Erscheinungstermin: 11. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642601194
- Artikelnr.: 53133623
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Coping with Limited Capabilities of Sources.- iWebDB - Eine integrierte Web-Datenbank auf Basis objekt-relationaler DB-Technologie.- Sicherheit in einem Java-basierten verteilten System autonomer Objekte.- Die Deutsche Fu?ball-Börse: Erfahrungen mit einer "klassischen" Internet-Datenbankanwendung (Kurzbeitrag).- Intelligente Suche nach Ätzrezepturen für Werkstoffe (Kurzbeitrag).- The SIRIUS Approach for Refreshing Data Warehouses Incrementally.- Adaptive Präaggregation in multidimensionalen Datenbanksystemen.- Inkrementelle Sicherungsverfahren für Datenbanken: Vorgehensweisen, Klassifikation, Implementierung und Bewertung.- Database Primitives for Spatial Data Mining.- A Multi-Tier Architecture for High-Performance Data Mining.- Eine GeoServer-Architektur zur Nutzung von GIS-Funktionalität über Internet-Technologie.- From Object-Relational to Federated Databases.- Medienspezifische Datentypen für objekt-relationale DBMS: Abstraktionen und Konzepte.- Exploiting ORDBMS Technology to Implement the ZYX Data Model for Multimedia Documents and Presentations.- Towards Generating Object-Relational Software Engineering Repositories.- Abhängigkeiten zwischen Transaktionen in föderierten Datenbanksystemen.- Intelligente Datenbereinigung in epidemiologischen Registern.- Informationsfusion - Herausforderungen an die Datenbanktechnologie (Kurzbeitrag).- Integrationskonzepte für heterogene Anwendungssysteme bei DaimlerChrysler auf Basis internationaler Standards (Kurzbeitrag).- Dual Retrieval in Conceptual Information Systems.- Compaction of Large Class Hierarchies in Databases for Chemical Engineering.- Designing a Global Information Resource for Molecular Biology (Kurzbeitrag).- Integritätsbedingungen und Spezialisierung in Objektdatenbanken (Kurzbeitrag).-Towards Guaranteed Quality and Dependability of Information Services.- Waterloo-M: Ein datenbankbasiertes Workflow-Managementsystem für mobile Benutzer.- Rule-Based Dynamic Modification of Workflows in a Medical Domain.- "Top-Down" versus "Bottom-up"-Adaption von betriebswirtschaftlicher Standardsoftware (Kurzbeitrag).- Benchmarking von Workflow-Management-Systemen (Kurzbeitrag).
Coping with Limited Capabilities of Sources.- iWebDB - Eine integrierte Web-Datenbank auf Basis objekt-relationaler DB-Technologie.- Sicherheit in einem Java-basierten verteilten System autonomer Objekte.- Die Deutsche Fu?ball-Börse: Erfahrungen mit einer "klassischen" Internet-Datenbankanwendung (Kurzbeitrag).- Intelligente Suche nach Ätzrezepturen für Werkstoffe (Kurzbeitrag).- The SIRIUS Approach for Refreshing Data Warehouses Incrementally.- Adaptive Präaggregation in multidimensionalen Datenbanksystemen.- Inkrementelle Sicherungsverfahren für Datenbanken: Vorgehensweisen, Klassifikation, Implementierung und Bewertung.- Database Primitives for Spatial Data Mining.- A Multi-Tier Architecture for High-Performance Data Mining.- Eine GeoServer-Architektur zur Nutzung von GIS-Funktionalität über Internet-Technologie.- From Object-Relational to Federated Databases.- Medienspezifische Datentypen für objekt-relationale DBMS: Abstraktionen und Konzepte.- Exploiting ORDBMS Technology to Implement the ZYX Data Model for Multimedia Documents and Presentations.- Towards Generating Object-Relational Software Engineering Repositories.- Abhängigkeiten zwischen Transaktionen in föderierten Datenbanksystemen.- Intelligente Datenbereinigung in epidemiologischen Registern.- Informationsfusion - Herausforderungen an die Datenbanktechnologie (Kurzbeitrag).- Integrationskonzepte für heterogene Anwendungssysteme bei DaimlerChrysler auf Basis internationaler Standards (Kurzbeitrag).- Dual Retrieval in Conceptual Information Systems.- Compaction of Large Class Hierarchies in Databases for Chemical Engineering.- Designing a Global Information Resource for Molecular Biology (Kurzbeitrag).- Integritätsbedingungen und Spezialisierung in Objektdatenbanken (Kurzbeitrag).-Towards Guaranteed Quality and Dependability of Information Services.- Waterloo-M: Ein datenbankbasiertes Workflow-Managementsystem für mobile Benutzer.- Rule-Based Dynamic Modification of Workflows in a Medical Domain.- "Top-Down" versus "Bottom-up"-Adaption von betriebswirtschaftlicher Standardsoftware (Kurzbeitrag).- Benchmarking von Workflow-Management-Systemen (Kurzbeitrag).