Günter Vinek, Paul F. Rennert, A. Min Tjoa
	
		
	Datenmodellierung: Theorie und Praxis des Datenbankentwurfs (eBook, PDF)
Theorie und Praxis des Datenbankentwurfes
-30%11
								 38,66 €
								54,99 €**
 38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
									 38,66 €
									54,99 €**
 38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
						Als Download kaufen
						 
					
				54,99 €****
-30%11
 38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
							Jetzt verschenken
							
Alle Infos zum eBook verschenken 
						
					54,99 €****
-30%11
 38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Günter Vinek, Paul F. Rennert, A. Min Tjoa
Datenmodellierung: Theorie und Praxis des Datenbankentwurfs (eBook, PDF)
Theorie und Praxis des Datenbankentwurfes
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

							Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
							bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
						Hier können Sie sich einloggen
							Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
						
					
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 27.48MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
![Datenbank-Engineering für Wirtschaftsinformatiker (eBook, PDF) Datenbank-Engineering für Wirtschaftsinformatiker (eBook, PDF)]() Anton HaldDatenbank-Engineering für Wirtschaftsinformatiker (eBook, PDF)36,99 € Anton HaldDatenbank-Engineering für Wirtschaftsinformatiker (eBook, PDF)36,99 €
![Relationale Datenbanken (eBook, PDF) Relationale Datenbanken (eBook, PDF)]() Andreas MeierRelationale Datenbanken (eBook, PDF)39,99 € Andreas MeierRelationale Datenbanken (eBook, PDF)39,99 €
![Aufbaukurs Wirtschaftsinformatik (eBook, PDF) Aufbaukurs Wirtschaftsinformatik (eBook, PDF)]() Dietmar AbtsAufbaukurs Wirtschaftsinformatik (eBook, PDF)33,26 € Dietmar AbtsAufbaukurs Wirtschaftsinformatik (eBook, PDF)33,26 €
![Wirtschaftsinformatik '95 (eBook, PDF) Wirtschaftsinformatik '95 (eBook, PDF)]() Wirtschaftsinformatik '95 (eBook, PDF)42,99 € Wirtschaftsinformatik '95 (eBook, PDF)42,99 €
![Objektorientierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme (eBook, PDF) Objektorientierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme (eBook, PDF)]() Dirk SchreiberObjektorientierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme (eBook, PDF)38,66 € Dirk SchreiberObjektorientierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme (eBook, PDF)38,66 €
![Informationswirtschaft 1 (eBook, PDF) Informationswirtschaft 1 (eBook, PDF)]() Wolfgang JankoInformationswirtschaft 1 (eBook, PDF)26,99 € Wolfgang JankoInformationswirtschaft 1 (eBook, PDF)26,99 €
![Qualitätsinformationssysteme (eBook, PDF) Qualitätsinformationssysteme (eBook, PDF)]() Qualitätsinformationssysteme (eBook, PDF)39,99 € Qualitätsinformationssysteme (eBook, PDF)39,99 €
- 				
- 				
- 				
Produktdetails
- Verlag: Physica-Verlag HD
- Seitenzahl: 305
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642618284
- Artikelnr.: 53137198
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einleitung.- 1.1 Motivation und Zielsetzung.- 1.2 Überblick über den Aufbau des Textes.- 1.3 Beispiel einer Problemstellung für die Demonstration von Datenmodellen.- I: Grundkonzepte der Datenmodellierung.- 2. Entwicklung der Datenspeicherung und Datenorganisation.- 3. Datenbankarchitektur: Das Drei-Schichten-Konzept.- 4. Die klassischen Datenmodelle.- II: Das Relationenmodell.- 5. Theorie des Relationenmodells.- 5.2 Einschränkungen und Relationenschemata.- 5.3 Funktionale Abhängigkeiten.- 5.4 Entwurf von Relationenschemata bei Berücksichtigung funktionaler Abhängigkeiten.- 5.5 Mehrwertige Abhängigkeiten.- 5.6 Weitere Abhängigkeiten.- 6. Beispiel zum Relationenmodell.- 7. Algorithmen zum Relationenmodell.- III: Semantische Aspekte von Datenmodellen.- 8. Semantische Datenmodelle.- 9. Aggregation und Generalisation.- 10. Die Behandlung unvollständiger Information.- 11. Surrogate.- 12. Das RM/T-Datenmodell.- IV: Logische Aspekte des Datenbankbetriebes.- 13. Formale Logik und Datenbanken.- 14. Datenbanksprachen.- 14.4 Zusätzliche Funktionen in Datenmanipulationssprachen.- 15. Fehlerbehandlung und Fehlerverhütung in Datenbanksystemen.- Stichwortverzeichnis.
	1. Einleitung.- 1.1 Motivation und Zielsetzung.- 1.2 Überblick über den Aufbau des Textes.- 1.3 Beispiel einer Problemstellung für die Demonstration von Datenmodellen.- I: Grundkonzepte der Datenmodellierung.- 2. Entwicklung der Datenspeicherung und Datenorganisation.- 3. Datenbankarchitektur: Das Drei-Schichten-Konzept.- 4. Die klassischen Datenmodelle.- II: Das Relationenmodell.- 5. Theorie des Relationenmodells.- 5.2 Einschränkungen und Relationenschemata.- 5.3 Funktionale Abhängigkeiten.- 5.4 Entwurf von Relationenschemata bei Berücksichtigung funktionaler Abhängigkeiten.- 5.5 Mehrwertige Abhängigkeiten.- 5.6 Weitere Abhängigkeiten.- 6. Beispiel zum Relationenmodell.- 7. Algorithmen zum Relationenmodell.- III: Semantische Aspekte von Datenmodellen.- 8. Semantische Datenmodelle.- 9. Aggregation und Generalisation.- 10. Die Behandlung unvollständiger Information.- 11. Surrogate.- 12. Das RM/T-Datenmodell.- IV: Logische Aspekte des Datenbankbetriebes.- 13. Formale Logik und Datenbanken.- 14. Datenbanksprachen.- 14.4 Zusätzliche Funktionen in Datenmanipulationssprachen.- 15. Fehlerbehandlung und Fehlerverhütung in Datenbanksystemen.- Stichwortverzeichnis.
				






