0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
0,00 €
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Die Datenwissenschaften beschäftigen sich mit der Analyse großer, komplexer Datenmengen und erregen damit im Kontext der Digitalisierung hohe mediale und politische Aufmerksamkeit. Philippe Saner untersucht die Entstehung dieses transversalen Wissensfeldes um Big Data mit einem feldtheoretischen Zugang. Er legt dar, dass es sich um ein feldübergreifendes Netzwerk von Expertisen handelt, das durch unterschiedliche Interessen, Strategien und Machtverhältnisse strukturiert ist. Die Datenwissenschaften eröffnen so einen durchlässigen Raum, der für Akteur*innen aus etablierten Feldern wie…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 4.72MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die Datenwissenschaften beschäftigen sich mit der Analyse großer, komplexer Datenmengen und erregen damit im Kontext der Digitalisierung hohe mediale und politische Aufmerksamkeit. Philippe Saner untersucht die Entstehung dieses transversalen Wissensfeldes um Big Data mit einem feldtheoretischen Zugang. Er legt dar, dass es sich um ein feldübergreifendes Netzwerk von Expertisen handelt, das durch unterschiedliche Interessen, Strategien und Machtverhältnisse strukturiert ist. Die Datenwissenschaften eröffnen so einen durchlässigen Raum, der für Akteur*innen aus etablierten Feldern wie Wissenschaft, Wirtschaft, Hochschulbildung und Politik lukrative Möglichkeiten eröffnet.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Philippe Saner lehrt und forscht in den Bereichen Wissenschafts- und Techniksoziologie, Wirtschaftssoziologie und Hochschulforschung. Er promovierte an der Universität Luzern und erhielt für seine Dissertation den Ulrich-Teichler-Preis der Gesellschaft für Hochschulforschung e.V. Zu seinen Themenschwerpunkten gehören Digitalisierung, Bildung, Arbeit sowie Professionen.

Rezensionen
»[Das Buch] leistet ganz ohne Frage maßgebliche Beiträge und das in mehrerlei Hinsicht: Was seinen Gegenstand angeht, klärt er die Genese der Datenwissenschaften in umfassender Weise auf und erläutert, wie sich ein "Data Mindset" innerhalb der Gesellschaft etabliert und wie die Datenwissenschaften durch Unterbestimmtheit in ihrer Selbstbeschreibung und ihrer zentralen Kategorien Innovativität und Anschlussfähigkeit sichern. Mit seiner Theoriearbeit zeigt er auf, wie eine Soziologie der Zwischenräume aussehen könnte und welche zentrale Rolle solche Räume spielen. Und mit seinem Untersuchungsdesign schließlich zeigt er exemplarisch, wie sich ein innerhalb der Gesellschaft auf unterschiedliche Orte verteilter Gegenstand empirisch untersuchen lässt.«

Niels Taubert Soziologische Revue 20240924