Der Inhalt
- Personzentrierte Organisationsentwicklung
- Symbolischer Interaktionismus und Systemtheorie
- Paradoxien gesellschaftlicher Modernisierung: DCM als Kind seiner Zeit
- Der Weg von der alten zur neuen Pflegekultur
- Gesellschaftliche Care-Ethik
Die Zielgruppen
- Studierende und Lehrende aus Gerontologie, Palliative Care, Pflegewissenschaft und Psychologie
- Praktikerinnen und Praktiker in der Altenpflege, Leitungskräfte, Community des DCM
Die Autorin Elisabeth Wappelshammer ist Historikerin und Philosophin im Themenfeld von Gerontologie und Palliative Care sowie Advanced User von DCM. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Studien und Evaluationen im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, Biografie- und Erinnerungsarbeit und Caring Communities.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.