18,99 €
Statt 22,00 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
Statt 22,00 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 22,00 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 22,00 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Im Dezember 2010 erhielt die Menschheit ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk: Zum ersten Mal konnte nur mit Hilfe von DNA-Analysen der Beleg für die Existenz einer bislang unbekannten Population der Gattung Homo vorgelegt werden. Benannt wurde diese nach dem Fundort des Knöchelchens, das die Forscher auswerteten: der Denisova-Höhle in Sibirien. Diese wiederentdeckten Cousins der Menschen können als asiatische Pendants zu den Neandertalern gelten. Woher aber stammten die Denisovaner? Wie lange bevölkerten sie die weiten Gebiete Eurasiens? Und wie lässt es sich erklären, dass heutige Menschen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 9.17MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Im Dezember 2010 erhielt die Menschheit ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk: Zum ersten Mal konnte nur mit Hilfe von DNA-Analysen der Beleg für die Existenz einer bislang unbekannten Population der Gattung Homo vorgelegt werden. Benannt wurde diese nach dem Fundort des Knöchelchens, das die Forscher auswerteten: der Denisova-Höhle in Sibirien. Diese wiederentdeckten Cousins der Menschen können als asiatische Pendants zu den Neandertalern gelten. Woher aber stammten die Denisovaner? Wie lange bevölkerten sie die weiten Gebiete Eurasiens? Und wie lässt es sich erklären, dass heutige Menschen in Asien teils noch bis zu 5?Prozent Denisova-Gene in sich tragen? Der vorliegende Band erzählt die spannende Geschichte von der Entdeckung der Denisova-Menschen, deren Erforschung gerade erst so richtig begonnen hat.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Silvana Condemi iist Paläoanthropologin und Forschungsdirektorin am Centre national de la recherche scientifique in Marseille. François Savatier schreibt als Journalist für das Magazin "Pour la Science", in dem er insbesondere für die Frühgeschichte zuständig ist. Von ihnen ist bei C.H.Beck erschienen: "Der Neandertaler, unser Bruder. 300.000 Jahre Geschichte des Menschen" (2020).
Rezensionen
Selten las sich die Kunde vom Neandertaler-Pendant aus dem fernen Osten lebendiger. Wissenschaftsjournalismus at its best.
WELT am Sonntag, Marc Reichwein

Silvana Condemi und François Savatier zeichnen in ihrem packenden Wissenschaftsthriller nach, wie unsere muskelbepackten Cousins aussahen, warum Tibeter und Papua fünf Prozent Denisova-Gene besitzen und dass sich Denisovaner mit Neandertalern, dem Homo erectus und den Neuankömmlingen aus Afrika paarten, dem Sapiens.
Landeszeitung

Condemi und Savatier nehmen ihre Leser mit in diese große und spannende Debatte.
Leipziger Zeitung, Ralf Julke
?Selten las sich die Kunde vom Neandertaler-Pendant aus dem fernen Osten lebendiger. Wissenschaftsjournalismus at its best.?
WELT am Sonntag, Marc Reichwein

?Silvana Condemi und François Savatier zeichnen in ihrem packenden Wissenschaftsthriller nach, wie unsere muskelbepackten Cousins aussahen, warum Tibeter und Papua fünf Prozent Denisova-Gene besitzen und dass sich Denisovaner mit Neandertalern, dem Homo erectus und den Neuankömmlingen aus Afrika paarten, dem Sapiens.?
Landeszeitung

?Condemi und Savatier nehmen ihre Leser mit in diese große und spannende Debatte.?
Leipziger Zeitung, Ralf Julke

?Die Denisova sind die asiatischen Pendants der Neandertaler. Ein neues Buch entmystifiziert sie.?
Die Presse, Cornelia Grobner