Na Streeruwitz
Der Aufbau des Österreichischen Siedlungswerkes (eBook, PDF)
Bericht des Ökw-Arbeitsausschusses "Innenkolonisation"
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Na Streeruwitz
Der Aufbau des Österreichischen Siedlungswerkes (eBook, PDF)
Bericht des Ökw-Arbeitsausschusses "Innenkolonisation"
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 20.38MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -35%11Jürgen ProttBetriebsorganisation und Arbeitszufriedenheit (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Systematische Bibliographie von Zeitungen, Zeitschriften und Büchern zur politischen und gesellschaftlichen Entwicklung der SBZ/DDR seit 1945 (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Hilft die Entwicklungshilfe langfristig? (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Adrienne Windhoff-HéritierSozialleistungen: Strukturen und Selektivitäten (eBook, PDF)42,99 €
- Neue Prekarität (eBook, PDF)31,99 €
- -22%11Jürgen FriedrichsDie Städte in den 90er Jahren (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11Barbara VogelEinführung in die Geschichtswissenschaft I: Grundprobleme, Arbeitsorganisation, Hilfsmittel (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11
- -35%11
- -26%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709130148
- Artikelnr.: 53106176
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709130148
- Artikelnr.: 53106176
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Allgemeine Gesichtspunkte für den Aufbau des Siedlungswerkes.- 1. Begriffsabgrenzung für "Innenkolonisation" und "Siedlung".- 2. Die Bedeutung der Siedlungsbewegung für die Wirtschaftspolitik der Gegenwart.- 3. Wirtschaftsstatistische Grundlagen für den Aufbau des österreichischen Siedlungswerkes.- Der Aufbau der Siedlungsstelle.- I. Die Siedlungstypen.- II. Das Siedlungsland.- III. Die Siedlungsbauten.- IV. Die Arbeitsorganisation für den Siedlungsaufbau.- Die Siedlungsorganisation.- 1. Die Finanzierung.- 2. Der Aufbau und die Rechtsform des Siedlungsträgers.- 3. Schulung und Auswahl der Siedler.- 4. Die Beratung der Siedler.- Die gesetzlichen Maßnahmen zur Siedlungsförderung..- I. Gesetzliche Maßnahmen zur Siedlungsförderung in anderen Staaten.- II. Die derzeitigen gesetzlichen Maßnahmen zur Siedlungsförderung in Österreich.- III. Künftige Möglichkeiten einer öffentlich- und privatrechtlichen Siedlungsförderung in Österreich.- Praktische Beispiele aus der bisherigen Siedlungstätigkeit in Österreich.- 1. Durchführung von Anliegersiedlungen durch das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft.- 2. Errichtung von Stadtrand- und Primitivsiedlungen. (Stadtrandsiedlung Wien-Leopoldau, Primitivsiedlung Wien-Lobau, Durchführung von Randsiedlungen mit der Kredithilfe des Bundes-Wohn- und Siedlungsfonds).- Richtlinien für den Aufbau des österreichischen Siedlungswerkes.- I. Die Aufgabe des Siedlungsaufbaues.- II. Die elementaren Voraussetzungen für den Siedlungsaufbau: Geld, Boden, Arbeit.- III. Siedlungsträger.- IV. Auswahl der Siedler.- V. Schulung und Beratung der Siedler.- VI. Die Bedingungen für die Siedlungsförderung: Siedlungsvorhaben, Siedler, Richtpreise.- VII. Die organisatorische Durchführung des Siedlungsaufbaues:Siedlungsform, Interne Organisation, Übereignungsbedingungen.- Schluß.
Allgemeine Gesichtspunkte für den Aufbau des Siedlungswerkes.- 1. Begriffsabgrenzung für "Innenkolonisation" und "Siedlung".- 2. Die Bedeutung der Siedlungsbewegung für die Wirtschaftspolitik der Gegenwart.- 3. Wirtschaftsstatistische Grundlagen für den Aufbau des österreichischen Siedlungswerkes.- Der Aufbau der Siedlungsstelle.- I. Die Siedlungstypen.- II. Das Siedlungsland.- III. Die Siedlungsbauten.- IV. Die Arbeitsorganisation für den Siedlungsaufbau.- Die Siedlungsorganisation.- 1. Die Finanzierung.- 2. Der Aufbau und die Rechtsform des Siedlungsträgers.- 3. Schulung und Auswahl der Siedler.- 4. Die Beratung der Siedler.- Die gesetzlichen Maßnahmen zur Siedlungsförderung..- I. Gesetzliche Maßnahmen zur Siedlungsförderung in anderen Staaten.- II. Die derzeitigen gesetzlichen Maßnahmen zur Siedlungsförderung in Österreich.- III. Künftige Möglichkeiten einer öffentlich- und privatrechtlichen Siedlungsförderung in Österreich.- Praktische Beispiele aus der bisherigen Siedlungstätigkeit in Österreich.- 1. Durchführung von Anliegersiedlungen durch das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft.- 2. Errichtung von Stadtrand- und Primitivsiedlungen. (Stadtrandsiedlung Wien-Leopoldau, Primitivsiedlung Wien-Lobau, Durchführung von Randsiedlungen mit der Kredithilfe des Bundes-Wohn- und Siedlungsfonds).- Richtlinien für den Aufbau des österreichischen Siedlungswerkes.- I. Die Aufgabe des Siedlungsaufbaues.- II. Die elementaren Voraussetzungen für den Siedlungsaufbau: Geld, Boden, Arbeit.- III. Siedlungsträger.- IV. Auswahl der Siedler.- V. Schulung und Beratung der Siedler.- VI. Die Bedingungen für die Siedlungsförderung: Siedlungsvorhaben, Siedler, Richtpreise.- VII. Die organisatorische Durchführung des Siedlungsaufbaues:Siedlungsform, Interne Organisation, Übereignungsbedingungen.- Schluß.