Georg Schreiber
Der Bergbau in Geschichte, Ethos und Sakralkultur (eBook, PDF)
-55%11
35,96 €
79,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-55%11
35,96 €
79,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-55%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-55%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Georg Schreiber
Der Bergbau in Geschichte, Ethos und Sakralkultur (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 89.43MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Karl HelbigParadies in Licht und Schatten (eBook, PDF)42,99 €
- Rekultivierung in Bergbaufolgelandschaften (eBook, PDF)33,26 €
- Georg SchreiberIrland im deutschen und abendländischen Sakralraum (eBook, PDF)42,99 €
- Waldemar KochAus den Lebenserinnerungen eines Wirtschaftsingenieurs (eBook, PDF)35,96 €
- Rüdiger MachVisualisierung digitaler Gelände- und Landschaftsdaten (eBook, PDF)79,99 €
- Kunz DittmerAllgemeine Völkerkunde (eBook, PDF)42,99 €
- Wolf D. GrossmannEntwicklungsstrategien in der Informationsgesellschaft (eBook, PDF)69,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 757
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663021551
- Artikelnr.: 53394963
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Zur Einführung.- I. Das Bergwerk in Recht, Liturgie und Sakralkultur.- 1. Quellenkunde.- 2. Ad metalla.- 3. Bergwerkspatrozinien.- 4. Altes Testament.- 5. Erzmacherin Anna.- 6. Metallheilige, Feuerheilige, Wasserheilige.- 7. Pfarrkirche und Pfarrei.- 8. Bergbau-Kapelle.- 9. Standesbruderschaft.- 10. Liturgische Sonderrechte.- 11. Missales.- 12. Hospital.- 13. Wechselnde Zeitalter.- 14. Aus dem Rechtsleben.- 15. Wandernde Bergleute.- II. Bergwerkslehen.- 1. Belehnung, Konkurrenz zum Landesherrn - Kirchenkuxe.- 2. Die Zisterzienser.- 3. Die Unternehmer.- 4. Bergbau und Bauerntum. Freigrübler.- 5. Bergwerk als Großtat des Herrn.- 6. Geistliche Grundherrschaften als Bergherren.- 7. Volksreligiöses, Bruderschaft, Exequien.- 8. Wochenpfennig, Monatspfennig, Bruderhaus.- 9. Abgaben.- III. Der Bergmann kulturproduktiv.- 1. Die Grundlagen.- 2. Schöpferische Vielseitigkeit.- 3. Das Volksschauspiel.- 4. Spätmittelalterliche Dichtung und Didaktik.- 5. Volksmusik.- 6. Die Initiative des Landesherrn.- 7. Humanistische Bestrebungen.- 8. Steinmetzarbeiten.- 9. Krippenkunst.- 10. Bergbau und Porzellan.- 11. Tischgerät.- 12. Lichtsymbolik.- 13. Altäre und Kapellen im Bergbau.- 14. Bergleute als Bauherren.- 15. Die Bergkapelle.- 16. Der Bergmann in der Kultdynamik.- 17. Armenspende.- 18. Ausgelagerte Archivalien und Bücher im Bergwerk.- IV. Geistige Haltung.- 1. Brauchtum.- 2. Ethos.- 3. Soziales.- 4. Arbeitsruhe.- 5. Bergmannssagen.- 6. Bergmannsmirakel.- 7. Der Bergmönch und Berggeist.- 8. Bergmännische Zuversicht.- 9. Der verschüttete Bergmann.- 10. Marterin.- V. Schutzherren des Bergbaus.- 1. Volksglaube, Mysterien und Bergbauheilige.- 2. Zur Namengebung der Stollen.- 3. Grubentitel.- 4. Apostel und Evangelisten als Bergwerkstitel.- 5. Schutzfrau St. Barbara.- 6. St.Magdalena als Volksheilige und Bergwerkspatronin.- 7. St. Helena als Inhaberin von Erzgruben.- 8. Heilig-Geist-Bergwerke.- 9. Spanien im deutschen Bergwerk.- VI. Bergmännische Sakralkultur.- 1. Primissarius.- 2. Fürbitte.- 3. Bergwerksweihe.- 4. Bergsegen.- 5. Das Türkenmotiv.- VII. Bergverwandte.- 1. Bergordnung.- 2. Bergbücher und Verleihbücher.- 3. Die Berggemeinde.- 4. Bergbau und Ständeordnung.- 5. Der Wald, das Wasser und der Bergbau.- VIII. Bergwerke Westfalens.- IX. Kriegerische Akzente.- 1. Der wehrhafte Bergmann.- 2. Graubünden und Habsburg.- X. Edelmetalle, Edelsteine, Erzstufen, Wunderstufe.- XI. Münze und Bergbau. Westfalen und andere Landschaften.- XII. Tirol und Kursachsen.- XIII. k. k. Salinenarbeiter und Gutsbesitzer.- XIV. Internationale Verträge.- XV. Forschungsaufgaben.- XVI. Literaturverzeichnis.- XVII. Zu den Abbildungen.- XVIII. Register.
Zur Einführung.- I. Das Bergwerk in Recht, Liturgie und Sakralkultur.- 1. Quellenkunde.- 2. Ad metalla.- 3. Bergwerkspatrozinien.- 4. Altes Testament.- 5. Erzmacherin Anna.- 6. Metallheilige, Feuerheilige, Wasserheilige.- 7. Pfarrkirche und Pfarrei.- 8. Bergbau-Kapelle.- 9. Standesbruderschaft.- 10. Liturgische Sonderrechte.- 11. Missales.- 12. Hospital.- 13. Wechselnde Zeitalter.- 14. Aus dem Rechtsleben.- 15. Wandernde Bergleute.- II. Bergwerkslehen.- 1. Belehnung, Konkurrenz zum Landesherrn - Kirchenkuxe.- 2. Die Zisterzienser.- 3. Die Unternehmer.- 4. Bergbau und Bauerntum. Freigrübler.- 5. Bergwerk als Großtat des Herrn.- 6. Geistliche Grundherrschaften als Bergherren.- 7. Volksreligiöses, Bruderschaft, Exequien.- 8. Wochenpfennig, Monatspfennig, Bruderhaus.- 9. Abgaben.- III. Der Bergmann kulturproduktiv.- 1. Die Grundlagen.- 2. Schöpferische Vielseitigkeit.- 3. Das Volksschauspiel.- 4. Spätmittelalterliche Dichtung und Didaktik.- 5. Volksmusik.- 6. Die Initiative des Landesherrn.- 7. Humanistische Bestrebungen.- 8. Steinmetzarbeiten.- 9. Krippenkunst.- 10. Bergbau und Porzellan.- 11. Tischgerät.- 12. Lichtsymbolik.- 13. Altäre und Kapellen im Bergbau.- 14. Bergleute als Bauherren.- 15. Die Bergkapelle.- 16. Der Bergmann in der Kultdynamik.- 17. Armenspende.- 18. Ausgelagerte Archivalien und Bücher im Bergwerk.- IV. Geistige Haltung.- 1. Brauchtum.- 2. Ethos.- 3. Soziales.- 4. Arbeitsruhe.- 5. Bergmannssagen.- 6. Bergmannsmirakel.- 7. Der Bergmönch und Berggeist.- 8. Bergmännische Zuversicht.- 9. Der verschüttete Bergmann.- 10. Marterin.- V. Schutzherren des Bergbaus.- 1. Volksglaube, Mysterien und Bergbauheilige.- 2. Zur Namengebung der Stollen.- 3. Grubentitel.- 4. Apostel und Evangelisten als Bergwerkstitel.- 5. Schutzfrau St. Barbara.- 6. St.Magdalena als Volksheilige und Bergwerkspatronin.- 7. St. Helena als Inhaberin von Erzgruben.- 8. Heilig-Geist-Bergwerke.- 9. Spanien im deutschen Bergwerk.- VI. Bergmännische Sakralkultur.- 1. Primissarius.- 2. Fürbitte.- 3. Bergwerksweihe.- 4. Bergsegen.- 5. Das Türkenmotiv.- VII. Bergverwandte.- 1. Bergordnung.- 2. Bergbücher und Verleihbücher.- 3. Die Berggemeinde.- 4. Bergbau und Ständeordnung.- 5. Der Wald, das Wasser und der Bergbau.- VIII. Bergwerke Westfalens.- IX. Kriegerische Akzente.- 1. Der wehrhafte Bergmann.- 2. Graubünden und Habsburg.- X. Edelmetalle, Edelsteine, Erzstufen, Wunderstufe.- XI. Münze und Bergbau. Westfalen und andere Landschaften.- XII. Tirol und Kursachsen.- XIII. k. k. Salinenarbeiter und Gutsbesitzer.- XIV. Internationale Verträge.- XV. Forschungsaufgaben.- XVI. Literaturverzeichnis.- XVII. Zu den Abbildungen.- XVIII. Register.