1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In "Der Condor" entfaltet Adalbert Stifter eine fesselnde Erzählung, die sich mit den Themen Identität, Natur und der menschlichen Psyche auseinandersetzt. Der Autor verwendet einen klaren, poetischen Stil, der die bildhafte Darstellung außergewöhnlicher Landschaften und innere Konflikte seiner Protagonisten vereint. Die Erzählung ist zugleich ein Spiegel der Romantik und des Biedermeiers, in der sich Stifter in der Tradition der Naturlyrik und der sensiblen Betrachtung des Ichs übt. Durch die eindrücklichen Beschreibungen der Tiere und der Natur wird der Leser zu einer tiefen Reflexion über…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.73MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In "Der Condor" entfaltet Adalbert Stifter eine fesselnde Erzählung, die sich mit den Themen Identität, Natur und der menschlichen Psyche auseinandersetzt. Der Autor verwendet einen klaren, poetischen Stil, der die bildhafte Darstellung außergewöhnlicher Landschaften und innere Konflikte seiner Protagonisten vereint. Die Erzählung ist zugleich ein Spiegel der Romantik und des Biedermeiers, in der sich Stifter in der Tradition der Naturlyrik und der sensiblen Betrachtung des Ichs übt. Durch die eindrücklichen Beschreibungen der Tiere und der Natur wird der Leser zu einer tiefen Reflexion über das Leben angeregt. Adalbert Stifter, ein österreichischer Schriftsteller und Maler des 19. Jahrhunderts, wird oft als einer der bedeutendsten Vertreter der deutschen Literatur betrachtet. Seine Erlebnisse in den Alpen und der Wunsch, die Schönheit der Natur zu erfassen, prägten seine literarische Stimme. Stifter war ein Verfechter der Harmonie zwischen Mensch und Natur und wandte sich in seinen Werken häufig den philosophischen und sozialen Fragestellungen seiner Zeit zu. Dies spiegelt sich auch in "Der Condor" wider, das von einem starken Bewusstsein für das menschliche Dasein zeugt. Leser, die sich für tiefgründige Erzählungen mit philosophischen Untertönen und einer klaren Verbindung zur Natur interessieren, werden von "Der Condor" begeistert sein. Stifters Werk fordert nicht nur zur Selbstreflexion auf, sondern öffnet auch eine Tür zu den tiefen Beziehungen zwischen Mensch und Tier sowie zur fragilen Schönheit der Welt. Das Buch ist somit nicht nur ein literarisches Kunstwerk, sondern auch ein zeitloses Plädoyer für den Erhalt der natürlichen Harmonie.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Adalbert Stifter, geb. 1805 in Oberplan/Böhmerwald), war der Sohn eines Leinewebers und Flachshändlers. Nach der Gymnasiumszeit im Benediktinerstift Kremsmünster studierte er ab 1826 die Rechte in Wien, ohne aber eine Schlußprüfung zu absolvieren. In den 1830er Jahren bewarb er sich mehrmals erfolglos um Anstellungen als Lehrer und verdiente dann seinen Lebensunterhalt als Privatlehrer. Nachdem ihm 1840 die Veröffentlichung der Erzählungen 'Der Condor' und 'Feldblumen' erste Erfolge gebracht hatte, lebte er bis 1850 als freier Schriftsteller. Nach den Märzunruhen von 1848 in Wien zog sich Stifter nach Linz zurück, wurde zum Schulrat ernannt, 1853 von der "Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst und historischen Denkmale" zum Konservator für Oberösterreich bestellt.
1865 trat Stifter, wohl seit 1863 unheilbar erkrankt, durch lästige Verwaltungsarbeit und finanzielle Bedrängnis verbittert, in den Ruhestand. Nach einem Selbstmordversuch starb er 1868 in Linz.