Interessanter Ratgeber zur Darmgesundheit mit Potenzial
Das Buch „Der Darm der 100-Jährigen“ ist ein Ratgeber zum Thema Darmgesundheit. Es geht darum, wie wir unseren Körper entgiften, unsere Zellen verjüngen und somit ein hohes Lebensalter bei bester Gesundheit erreichen können. Geschrieben ist
das Buch von der medizinischen Autorin Katharina Zeiss, zusammen mit und basierend auf den…mehrInteressanter Ratgeber zur Darmgesundheit mit Potenzial
Das Buch „Der Darm der 100-Jährigen“ ist ein Ratgeber zum Thema Darmgesundheit. Es geht darum, wie wir unseren Körper entgiften, unsere Zellen verjüngen und somit ein hohes Lebensalter bei bester Gesundheit erreichen können. Geschrieben ist das Buch von der medizinischen Autorin Katharina Zeiss, zusammen mit und basierend auf den Forschungen und Erkenntnissen des befreundeten Ärzteduos Dr. med Henning Sartor und Prof. Dr. med. Burkhard Schütz.
In der Einführung erhalten wir Informationen über die Motivation der medizinischen Autorin dieses Buch zu schreiben. Außerdem werden das Ärzteduo vorgestellt. Positiv fand ich, dass beide Ärzte sich aufgrund eigener gesundheitlicher Probleme mit dem Thema Darmgesundheit auseinander gesetzt haben und ihre Forschungen deshalb darauf ausgerichtet haben. Das wirkt auf mich glaubwürdig und nachvollziehbar. Bei den Geheimnissen für ein langes Leben in den Blue Zones bin ich etwas zwiegespalten. Die neun Komponenten eines langen Lebens sind nachvollziehbar dargestellt, allerdings gibt es auch hier in der Literatur widersprüchliche Aussagen.
In den nächsten Kapiteln geht es um die Schattenseite des Mikrobioms. Wir erfahren viel über die Bildung toxischer Metabolite und die schleichende Vergiftung des Körpers. Außerdem wird auf die Themen Bewegung und Stress eingegangen. Auf der Lichtseite werden Probiotika und Präbiotika dargestellt und auf die Wirkung dieser auf das Immunsystem eingegangen. Im Zuge dessen erfahren wir auch einiges über fermentierte Lebensmittel und ihren Nutzen. Auch auf die Wirkung der Darmgesundheit auf die Psyche wird hingewiesen. In den Praxisfällen wird über drei Personen und ihre Laborwerte berichtet, was ich nicht repräsentativ genug finde. Das Darmcoaching im letzten Abschnitt des Buchs ist zwar interessant aber meiner Meinung auch zu sehr standardisiert.
Insgesamt finde ich, dass der Ratgeber gute Ansätze bietet und dazu inspirieren kann, seine Lebens- und Ernährungsgewohnheiten zu überdenken. Der Schreibstil ist locker und flüssig. Die Licht- und Schattenseiten finde ich interessant und gut dargestellt und ich konnte einige wichtige Informationen und Anregungen aus dem Buch mitnehmen.
Meine größten Kritikpunkte beziehen sich auf die Recherche zu den Blue Zones, die standardmäßigen, teils widersprüchlichen Ratschläge der Autoren und die Umsetzbarkeit des Programms.
In den Blue Zones ernähren sich laut Buch die Menschen überwiegend pflanzenbasiert mit Fava, Soja, schwarzen Bohnen und Linsen, Vollkorngetreide etc. Gerade für die Blue Zones in Japan, Italien und Griechenland kann ich das leider nicht bestätigen. Pflanzenbasiert mag sein, aber Linsen und Soja findet man in Italien und Griechenland eher selten und Vollkorngetreide habe ich sowohl dort als auch in Japan auch nicht beobachtet, im Gegenteil. Außerdem haben die Menschen in Japan auch andere Verdauungsenzyme wie wir hier im Westen. Wir können Sojaprodukte oft weniger gut verdauen und bekommen Allergien. Der medizinischen Autorin wird nach ihrer Analyse bspw. auch gesagt, dass wenn sie wirklich fit sein möchte, ihre Carnitin-Dosis ungefähr fünf Mal so hoch sein müsste, was natürlich durch NEM erreicht werden könnte. Dies steht meiner Meinung aber im Widerspruch zu einer pflanzenbasierten Ernährung.
Die Supplementation von Mikronährstoffen im 21 Tage Programm ist meiner Meinung nach zu sehr standardisiert. Außerdem wird gleich der eigene Online Shop des Ärzteduos angepriesen und verlinkt. Hier sollte meiner Meinung nach eher fallorientiert und aufgrund einer Blutanalyse entschieden werden. Auch kann eine hochdosierte Supplemenation mit NEM bei Vorerkrankungen und eingeschränkter Nieren- bzw. Leberfunktion mit Vorsicht zu genießen sein. Ich denke auch, dass viele 100-Jährige in den Blue Zones von dieser Fülle an empfohlenen Nahrungsergänzungsmitteln noch nie etwas gehört haben.
Den 21 Tage Plan für Darmcoaching und Entgiftung würde ich auch nur mit ärztlicher Begleitung oder in einem F.-X.- Mayr Kurzentrum machen. Das ganze mit Job und Familie durchzuziehen und das auch noch 2-3x pro Jahr, kann ich mir leider nicht vorstellen, da man bspw. bei nur zwei kalorienreduzierten Mahlzeiten pro Tag auch mit Entgiftungserscheinungen und Blutzuckerschwankungen rechnen muss. Die tägliche Routine: Der 21-Tage Leitfaden finde ich inkl. Detox- Lebensmittelempfehlungen und einer Übersicht basen- und säurebildender Lebensmittel mit gerade mal sechs Seiten sehr knapp bemessen. Hier hätte ich mir einen detaillierteren Plan gewünscht.
Fazit: Interessantes Buch, das aber nochmal verfeinert werden sollte. Ich nehme einige Anregungen und Inspirationen mit, hätte mir aber eine differenziertere Sichtweise zu den Blue Zones und dem Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln gewünscht. Außerdem wäre es toll, wenn der letzte Abschnitt mit dem 21 Tage Plan viel umfangreicher, detaillierter und alltagstauglicher würde, damit man auch direkt starten kann.