36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Forschungsinteresse und Forschungsfrage ergaben sich aus intensiver Auseinandersetzung des Autors mit Nachwuchsarbeit in Fußballakademien. So fokussiert die zentrale Forschungsfrage dieser Arbeit Organisationsstrukturen von Fußballakademien. Um dazu relevante Sachverhalte zu explorieren und neue hypothetische Konzepte zu generieren, wird die Arbeitshypothese aufgestellt, dass Organisationsstrukturen von Fußballakademien die sportlichen Karrieren ihrer Absolventen…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Forschungsinteresse und Forschungsfrage ergaben sich aus intensiver Auseinandersetzung des Autors mit Nachwuchsarbeit in Fußballakademien. So fokussiert die zentrale Forschungsfrage dieser Arbeit Organisationsstrukturen von Fußballakademien. Um dazu relevante Sachverhalte zu explorieren und neue hypothetische Konzepte zu generieren, wird die Arbeitshypothese aufgestellt, dass Organisationsstrukturen von Fußballakademien die sportlichen Karrieren ihrer Absolventen beeinflussen. Im ersten Teil der Arbeit werden durch Literaturrecherchen relevante Begriffe definiert und ausgewähltes sportspezifisches betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen im Blick auf Fußballvereine und -akademien dargestellt. In weiteren Kapiteln werden Recherchen zur Nachwuchsförderung im österreichischen Fußballbund präsentiert und exemplarisch zwei österreichische Fußballakademien (Red Bull Salzburg, SK Sturm Graz) und ein deutsches Jugend-Leistungszentrum (TSG 1899 Hoffenheim) beschrieben. Für die empirische Forschung dieser Arbeit wurde die qualitative Sozialforschung gewählt und mit sieben Experten Einzelbefragungen durch Leitfadeninterviews durchgeführt. Die Auswertung erfolgte mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring und deduktiver Kategorisierung. Im Schlussteil wurden die Resultate der Literaturrecherche und fachlichen Nachforschungen mit dem Substrat der Experteninterviews zusammengeführt und im Blick auf die eingangs gestellte Arbeitshypothese interpretiert. Die Forschungsergebnisse stützen die Arbeitshypothese und ermöglichen die Formulierung hypothetischer Konzepte zu einer eventuellen Optimierung des "Outputs von Humankapital im Fußballakademiebereich".

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Inspiriert von Ivica Osim, der Fußball über traditionelle Grenzen hinaus dachte und ihn mit Kunst und Kultur verband, war für mich früh klar, dass ich diesen Weg inhaltlich vertiefen möchte. Deshalb habe ich Sportmanagement im Master und Kunstgeschichte im Bachelor studiert - mit dem Ziel, Fußball nicht nur sportlich, sondern auch gesellschaftlich fundiert zu verstehen. Heute bin ich Sportdirektor Frauenfußball beim Bundesligisten SK Sturm Graz und Geschäftsführer der Frauen-Fußball-Akademie. Ich verfüge über das UEFA-A-Diplom sowie Hochschulzertifikate in Scouting und Spielanalyse und bilde mich laufend in diesem Bereich weiter - mit klarem Fokus auf eine inhaltlich fundierte, strategisch gedachte Entwicklung von Trainings-, Spiel- und Vereinsprinzipien.