5,99 €
Statt 9,99 €**
5,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
5,99 €
Statt 9,99 €**
5,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 9,99 €****
5,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 9,99 €****
5,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Katholische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Krankheit ein vielschichtiger Begriff zu sein scheint, der ein sehr unterschiedliches Verständnis zu verschiedenen Zeiten und Umgebungen umfasste, zeigen sowohl die Quellen der Heiligen Schrift, die historischen Quellen der Medizingeschichte als auch die aktuellen Definitionsversuche im medizinischen Kontext der heutigen Tage. Verfolgt man die Begriffsgeschichte bis in die…mehr

Produktbeschreibung
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Katholische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Krankheit ein vielschichtiger Begriff zu sein scheint, der ein sehr unterschiedliches Verständnis zu verschiedenen Zeiten und Umgebungen umfasste, zeigen sowohl die Quellen der Heiligen Schrift, die historischen Quellen der Medizingeschichte als auch die aktuellen Definitionsversuche im medizinischen Kontext der heutigen Tage. Verfolgt man die Begriffsgeschichte bis in die Gegenwart, so reicht dieser Bestimmungszusammenhang von einem Dualismus zwischen Seele und Leib, über ein fremdbestimmtes Ereignis zur Läuterung der Menschheit bishin zu einer klar auf die beobachtbaren Symptome hin ausgerichteten Krankheitsvorstellung, die vorrangig als indexikalisch und weniger als gesamtheitlich zu betrachten ist. Zunehmend ist in der Debatte um ein adäquates Krankheitsverständnis und die sinnvollen Wege zur ganzheitlichen Genesung die weisheitliche Literatur herangezogen worden, sowohl aus dem asiatischen Kulturraum als auch in der Wiederentdeckung frühchristlicher Schriften, wie wir sie in den Apophthegmata Patrum vorfinden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Julia Catharina Eydt ist eine deutsche Ernährungs- und Kulturwissenschaftlerin, Kulturmanagerin und Wissenschaftslektorin. Sie veröffentlicht auch unter dem Namen Julia von Marienfels. Julia Catharina Eydt absolvierte nach ihrem Abitur die Ausbildung zur Ergotherapeutin. Parallel zu ihrer ergotherapeutischen Ausbildung begann sie ein ernährungswissenschaftliches Studium, seit dessen erfolgreichem Abschluss sie als Ernährungsberaterin tätig ist. Neben ihrer praktischen Tätigkeit entschied sie sich für ein Studium der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Ihre Schwerpunkte bildeten hierbei die Schnittstelle zwischen Ernährungswissenschaft, Kultur -und Religionswissenschaft. Nach ihrem erfolgreichen Studienabschluss absolvierte sie zusätzlich ein Masterstudium und vertiefte sich in der Ernährungs- und Medizingeschichte sowie in der Kulturgeschichte des asiatischen Kulturraumes. Parallel zur ihrer Tätigkeit in der Ernährungsberatung arbeitete Julia Eydt als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mitteleuropazentrum für Staats-, Wirtschafts -und Kulturwissenschaften sowie im Thelem Universitäts-und Wissenschaftsverlag in Dresden. Im Jahr 2019 gründete Julia Catharina Eydt ein eigenes freies Wissenschaftslektorat. Im Rahmen musikalischer Kulturprojekte ist sie auch als Kultur-und Projektmanagerin tätig. Seit 2020 richtet sich ihr fachwissenschaftlicher Blick vornehmlich auf die Tätigkeit in der ganzheitlichen Ernährungsberatung. Hinzu kommt die wissenschaftliche und praktische Ausrichtung auf spezifisch-ganzheitliche Themen wie der TCM, der Ayuvedischen Medizin, Naturheilverfahren sowie Yoga und buddhistischer Philosophie.