2,13 €
2,13 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
2,13 €
2,13 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
2,13 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
2,13 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In "Der heilige Born" entführt Wilhelm Raabe die Leser in ein tiefgründiges und vielschichtiges literarisches Werk, das im Kontext der deutschen Realismusbewegung des 19. Jahrhunderts verankert ist. Der Roman erzählt von den Erlebnissen des Protagonisten, der in einem kleinen, ländlichen Ort auf der Suche nach Wahrheit und Identität ist. Mit kunstvoller Sprache und subtiler Ironie thematisiert Raabe die Spannung zwischen persönlichen Sehnsüchten und gesellschaftlichen Erwartungen und gelingt es, die innere Zerrissenheit seines Charakters treffend zu porträtieren, während er gleichzeitig ein…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.65MB
Produktbeschreibung
In "Der heilige Born" entführt Wilhelm Raabe die Leser in ein tiefgründiges und vielschichtiges literarisches Werk, das im Kontext der deutschen Realismusbewegung des 19. Jahrhunderts verankert ist. Der Roman erzählt von den Erlebnissen des Protagonisten, der in einem kleinen, ländlichen Ort auf der Suche nach Wahrheit und Identität ist. Mit kunstvoller Sprache und subtiler Ironie thematisiert Raabe die Spannung zwischen persönlichen Sehnsüchten und gesellschaftlichen Erwartungen und gelingt es, die innere Zerrissenheit seines Charakters treffend zu porträtieren, während er gleichzeitig ein lebendiges und authentisches Bild des deutschen Landlebens präsentiert. Wilhelm Raabe, ein herausragender Vertreter des deutschen Realismus, zeichnete sich durch seine Fähigkeit aus, alltägliche Erfahrungen in literarische Kunst zu verwandeln. Seine intensive Auseinandersetzung mit der menschlichen Psyche und seiner eigenen Biografie, die von politischen Umbrüchen und sozialer Entfremdung geprägt war, spiegelt sich in den komplexen Charakteren und Situationen wider, die er in seinen Werken erschafft. Raabes tiefe Verbundenheit mit der Natur und seinem Heimatland kommt in "Der heilige Born" besonders stark zum Ausdruck. Für Leser, die sich für die feinen Nuancen menschlicher Beziehungen und die Herausforderungen des Lebens interessieren, ist "Der heilige Born" eine unbedingte Leseempfehlung. Die Kombination aus poetischer Prosa, tiefgründigen Themen und einem klaren Blick auf die sozialen Strukturen seiner Zeit macht dieses Buch zu einem zeitlosen Werk, das zum Nachdenken anregt und die Leser auf eine emotionale Reise mitnimmt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Wilhelm Raabe (1831-1910) war ein Vertreter des poetischen Realismus, bekannt für seine gesellschaftskritischen Erzählungen, Novellen und Romane. In Berlin studierte er als Gasthörer Philologie an der heutigen Humboldt-Universität. In dieser Zeit entstand sein erster Roman 'Die Chronik der Sperlingsgasse', der nach seinem Bekunden sein größter schriftstellerischer und auch wirtschaftlicher Erfolg war. In den fast fünfzig Jahren zwischen 1854 und 1902 verfaßte Raabe nicht weniger als 68 Romane, Erzählungen und Novellen. Das Spektrum seines Werkes reicht von großen, realistischen Romanen und meisterhaften Novellen bis hin zu alltäglicher Unterhaltungsliteratur. Raabe beobachtete besonders stark die irreparablen Risse zwischen Altem und Neuem, zwischen Geborgenheit und technischer Industrialisierung, welche sich auf Kosten der Natur und der Gemütskultur vergrößerten und vertieften. Als einer der ersten Umweltromane gilt sein Werk 'Pfisters Mühle', in dem er den Niedergang eines idyllischen Ausflugslokals auf die Wasserverschmutzung durch eine nahe Zuckerrübenfabrik zurückführt. Das Lokal muß schließlich dem Neubau einer Fabrik weichen. Raabe sah also die dunklen Seiten des Fortschritts, des Daseins überhaupt, und nahm die Haltung eines Pessimisten an. In diesem Grundzug wurzelt auch Raabes Humor. So war Raabe kein Mensch der Idylle, obwohl er oft so gelesen wurde, sondern blieb vielmehr ein entschiedener Kritiker seiner Zeit.