Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Frage nach dem historischen Jesus hat ihren festen Platz im Theologiestudium. Angelika Strotmanns bewährte Einführung vermittelt das Thema übersichtlich und kompakt. Über die klassischen Felder der Jesus-Forschung hinaus bietet das Buch u.a. eine Geschichte der Leben-Jesu-Forschung bis in die unmittelbare Gegenwart und legt einen Schwerpunkt auf Jesu Judesein einschließlich der daraus folgenden Konsequenzen für seinen Umgang mit der Tora.
Die Frage nach dem historischen Jesus hat ihren festen Platz im Theologiestudium. Angelika Strotmanns bewährte Einführung vermittelt das Thema übersichtlich und kompakt. Über die klassischen Felder der Jesus-Forschung hinaus bietet das Buch u.a. eine Geschichte der Leben-Jesu-Forschung bis in die unmittelbare Gegenwart und legt einen Schwerpunkt auf Jesu Judesein einschließlich der daraus folgenden Konsequenzen für seinen Umgang mit der Tora.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Angelika Strotmann war Professorin für Neues Testament am Institut für Katholische Theologie an der Universität Paderborn.
Inhaltsangabe
Einführung111. Von Hermann Samuel Reimarus zur Third Quest:Die Geschichte der historischen Jesusforschung231.1 Erste Phase: Von Hermann Samuel Reimarus bis zum Ende der liberalen Leben-Jesu-Forschung231.1.1 Hermann Samuel Reimarus (1694-1768)241.1.2 Von den Rationalisten zu David Friedrich Strauß (1808-1874)261.1.3 Die liberale Leben-Jesu-Forschung des 19. Jh.281.2 Zwischenphase: Der Zusammenbruch der liberalen Leben-Jesu-Forschung291.3 Zweite Phase: Die 'neue Frage' nach dem historischen Jesus oder 'New Quest'311.4 Dritte Phase: Die 'Third Quest'321.4.1 Neue Tendenzen der Jesusforschung bei den VertreterInnen der 'Third Quest'331.4.2 Divergenzen im Jesusbild bei den VertreterInnen der 'Third Quest'351.5 Fazit362. Nichtchristliche und christliche Quellen über Jesus von Nazaret und seine Umwelt382.1 Nichtchristliche literarische Quellen über Jesus392.1.1 Jüdische Quellen402.1.2 Nichtjüdische Quellen412.1.3 Fazit432.2 Christliche literarische Quellen über Jesus432.2.1 Kanonische Quellen442.2.2 Außerkanonische Quellen462.2.3 Fazit512.3 Literarische und nichtliterarische Quellen zur Umwelt Jesu512.3.1 Literarische Quellen522.3.2 Nichtliterarische Quellen522.4 Die Kriterien historischer Jesusforschung533. Biographische Eckdaten zu Jesus von Nazaret563.1 Herkunft, Familie und Bildung563.2 Geburtsort und Geburtsjahr Jesu603.2.1 Kindheitserzählungen in den Evangelien603.2.2 Geburtsort613.2.3 Geburtsjahr623.3 Wirkungszeit und Wirkungsorte643.3.1 Beginn und Dauer des öffentlichen Wirkens Jesu643.3.2 Wirkungsraum und Wirkungsorte Jesu653.4 Todestag und Todesjahr Jesu673.4.1 Todestag683.4.2 Todesjahr694. Jüdisch-galiläische Kontexte714.1 Jesus - ein Judäer aus Galiläa714.1.1 Christliche Probleme mit Jesu jüdischer Identität714.1.2 Terminologische Probleme: Jesus - Jude, Judäer, Israelit, Galiläer?724.2 Galiläa zur Zeit Jesu: Land, Geschichte, politisch- wirtschaftliche Situation744.2.1 Land744.2.2 Geschichte Galiläas bis 63 v. Chr.: Galiläa, Land der Heiden (Mt 4,15)?754.2.3 Hellenistische Inkulturation?774.2.4 Die wirtschaftliche Situation im Galiläa Jesu794.3 Jüdische Gruppenbildung in Judäa und Galiläa804.3.1 Priester und Leviten814.3.2 Die älteren religionspolitischen Gruppen834.3.3 Die jüngeren Erneuerungsbewegungen855. Jesus und Johannes der Täufer875.1 Biographische Eckdaten Johannes des Täufers875.1.1 Herkunft aus einem Priestergeschlecht?875.1.2 Ein Wüstenheiliger am Jordan: Wirkungsort und Selbststilisierung als Elija885.1.3 Die Hinrichtung durch Herodes Antipas895.2 Taufe und Umkehrpredigt des Johannes915.2.1 Die Taufe915.2.2 Die Umkehr- und Gerichtspredigt915.2.3 Die SchülerInnen Johannes des Täufers955.3 Jesus als Schüler Johannes des Täufers955.3.1 Die Taufe Jesu durch Johannes955.3.2 Indizien für Jesus als Johannesschüler975.4 Die Vision vom Satanssturz und die Trennung Jesu vom Täufer985.4.1 Die Vision vom Satanssturz (Lk 10,18)995.4.2 Standhaftigkeit in der Versuchung durch den Satan und Wundercharisma1005.4.3 Die schon angebrochene Heilszeit und die Trennung Jesu vom Täufer1006. Die Reich-Gottes-Verkündigung Jesu1036.1 Zum Sprachgebrauch1036.2 Frühjüdische Voraussetzungen zum Verständnis der Reich-Gottes-Verkündigung Jesu1056.2.1 Theokratische und eschatologisch-apokalyp- tische Vorstellungen vom Königtum JHWHs1056.2.2 Jesu Aufnahme der eschatologisch-apokalyptischen Vorstellungen vom Königtum Gottes1076.3 Das zukünftige und schon gegenwärtige Königreich Gottes in der Verkündigung Jesu1086.3.1 Worte Jesu zur Gegenwärtigkeit des Gottesreiches1086.3.2 Worte Jesu zur Zukünftigkeit des Gottesreiches1116.3.3 Gegenwärtigkeit und Zukünftigkeit des Königreiches Gottes im Kontext Eschatologischapokalyptischer Vorstellungen1136.4 Das Königreich Gottes als gesellschaftlicher Gegenentwurf zur erfahrenen irdischen Herrschaft1146.4.1 Die Adressaten und Adressatinnen der Reich-Gottes-
Einführung111. Von Hermann Samuel Reimarus zur Third Quest:Die Geschichte der historischen Jesusforschung231.1 Erste Phase: Von Hermann Samuel Reimarus bis zum Ende der liberalen Leben-Jesu-Forschung231.1.1 Hermann Samuel Reimarus (1694-1768)241.1.2 Von den Rationalisten zu David Friedrich Strauß (1808-1874)261.1.3 Die liberale Leben-Jesu-Forschung des 19. Jh.281.2 Zwischenphase: Der Zusammenbruch der liberalen Leben-Jesu-Forschung291.3 Zweite Phase: Die 'neue Frage' nach dem historischen Jesus oder 'New Quest'311.4 Dritte Phase: Die 'Third Quest'321.4.1 Neue Tendenzen der Jesusforschung bei den VertreterInnen der 'Third Quest'331.4.2 Divergenzen im Jesusbild bei den VertreterInnen der 'Third Quest'351.5 Fazit362. Nichtchristliche und christliche Quellen über Jesus von Nazaret und seine Umwelt382.1 Nichtchristliche literarische Quellen über Jesus392.1.1 Jüdische Quellen402.1.2 Nichtjüdische Quellen412.1.3 Fazit432.2 Christliche literarische Quellen über Jesus432.2.1 Kanonische Quellen442.2.2 Außerkanonische Quellen462.2.3 Fazit512.3 Literarische und nichtliterarische Quellen zur Umwelt Jesu512.3.1 Literarische Quellen522.3.2 Nichtliterarische Quellen522.4 Die Kriterien historischer Jesusforschung533. Biographische Eckdaten zu Jesus von Nazaret563.1 Herkunft, Familie und Bildung563.2 Geburtsort und Geburtsjahr Jesu603.2.1 Kindheitserzählungen in den Evangelien603.2.2 Geburtsort613.2.3 Geburtsjahr623.3 Wirkungszeit und Wirkungsorte643.3.1 Beginn und Dauer des öffentlichen Wirkens Jesu643.3.2 Wirkungsraum und Wirkungsorte Jesu653.4 Todestag und Todesjahr Jesu673.4.1 Todestag683.4.2 Todesjahr694. Jüdisch-galiläische Kontexte714.1 Jesus - ein Judäer aus Galiläa714.1.1 Christliche Probleme mit Jesu jüdischer Identität714.1.2 Terminologische Probleme: Jesus - Jude, Judäer, Israelit, Galiläer?724.2 Galiläa zur Zeit Jesu: Land, Geschichte, politisch- wirtschaftliche Situation744.2.1 Land744.2.2 Geschichte Galiläas bis 63 v. Chr.: Galiläa, Land der Heiden (Mt 4,15)?754.2.3 Hellenistische Inkulturation?774.2.4 Die wirtschaftliche Situation im Galiläa Jesu794.3 Jüdische Gruppenbildung in Judäa und Galiläa804.3.1 Priester und Leviten814.3.2 Die älteren religionspolitischen Gruppen834.3.3 Die jüngeren Erneuerungsbewegungen855. Jesus und Johannes der Täufer875.1 Biographische Eckdaten Johannes des Täufers875.1.1 Herkunft aus einem Priestergeschlecht?875.1.2 Ein Wüstenheiliger am Jordan: Wirkungsort und Selbststilisierung als Elija885.1.3 Die Hinrichtung durch Herodes Antipas895.2 Taufe und Umkehrpredigt des Johannes915.2.1 Die Taufe915.2.2 Die Umkehr- und Gerichtspredigt915.2.3 Die SchülerInnen Johannes des Täufers955.3 Jesus als Schüler Johannes des Täufers955.3.1 Die Taufe Jesu durch Johannes955.3.2 Indizien für Jesus als Johannesschüler975.4 Die Vision vom Satanssturz und die Trennung Jesu vom Täufer985.4.1 Die Vision vom Satanssturz (Lk 10,18)995.4.2 Standhaftigkeit in der Versuchung durch den Satan und Wundercharisma1005.4.3 Die schon angebrochene Heilszeit und die Trennung Jesu vom Täufer1006. Die Reich-Gottes-Verkündigung Jesu1036.1 Zum Sprachgebrauch1036.2 Frühjüdische Voraussetzungen zum Verständnis der Reich-Gottes-Verkündigung Jesu1056.2.1 Theokratische und eschatologisch-apokalyp- tische Vorstellungen vom Königtum JHWHs1056.2.2 Jesu Aufnahme der eschatologisch-apokalyptischen Vorstellungen vom Königtum Gottes1076.3 Das zukünftige und schon gegenwärtige Königreich Gottes in der Verkündigung Jesu1086.3.1 Worte Jesu zur Gegenwärtigkeit des Gottesreiches1086.3.2 Worte Jesu zur Zukünftigkeit des Gottesreiches1116.3.3 Gegenwärtigkeit und Zukünftigkeit des Königreiches Gottes im Kontext Eschatologischapokalyptischer Vorstellungen1136.4 Das Königreich Gottes als gesellschaftlicher Gegenentwurf zur erfahrenen irdischen Herrschaft1146.4.1 Die Adressaten und Adressatinnen der Reich-Gottes-
Rezensionen
Aus: Christ in der Gegenwart - Robert Vorholt - Herbst 2012 [...] Wer liest, gewinnt frische Impulse im Nachdenken über ein Thema, das die Exegese seit jeher in Atem hält.
Aus: bbs 2.2013 Gudrun Guttenberger Über den historischen Jesus so schreiben, dass Studierende und interessierte Laien solide informiert werden, dass sie die hermeneutischen und methodischen Herausforderungen in ihrer geschichtlichen Dimension verstehen können und dabei Interesse und Überblick nicht verlieren und dies mit einem Seitenumfang, der den Gewohnheiten einer beschleunigten Gesellschaft und den Anforderungen der modularisierten Studiengänge gerecht wird, ist eine beträchtliche Herausforderung. Die Verfasserin hat sich dieser Herausforderung gestellt und ein gut lesbares, übersichtliches und hermeneutisch reflektiertes Buch über den historischen Jesus vorlegt, das insbesondere Studierenden in Bachelor-Studiengängen zu empfehlen ist. [...] » Zum Volltext der Rezension
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826