4,99 €
4,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
2 °P sammeln
4,99 €
4,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
2 °P sammeln
Als Download kaufen
4,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
2 °P sammeln
Jetzt verschenken
4,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
2 °P sammeln
  • Format: ePub

Als junger Missionar mit pietistischer Herkunft reist Wilhelm Gundert 1906 nach Japan, gibt die Mission bald auf und wird zum bedeutendsten Japanologen seiner Zeit. 1936 übernimmt er den Lehrstuhl für Sprache und Kultur Japans an der NS-Universität Hamburg und dient in verschiedenen Funktionen dem nationalsozialistischen Staat. Nach der Kapitulation am 8. Mai 1945 Entlassung aus dem Staatsdienst ohne Anspruch auf Ruhegeld. Mittellos zieht er mit seiner Familie zu seiner Schwester nach Schorndorf, wo er 1947 von der Spruchkammer als »Mitläufer« eingestuft wird. 1954 lässt er sich in Neu-Ulm,…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.91MB
Produktbeschreibung
Als junger Missionar mit pietistischer Herkunft reist Wilhelm Gundert 1906 nach Japan, gibt die Mission bald auf und wird zum bedeutendsten Japanologen seiner Zeit. 1936 übernimmt er den Lehrstuhl für Sprache und Kultur Japans an der NS-Universität Hamburg und dient in verschiedenen Funktionen dem nationalsozialistischen Staat. Nach der Kapitulation am 8. Mai 1945 Entlassung aus dem Staatsdienst ohne Anspruch auf Ruhegeld. Mittellos zieht er mit seiner Familie zu seiner Schwester nach Schorndorf, wo er 1947 von der Spruchkammer als »Mitläufer« eingestuft wird. 1954 lässt er sich in Neu-Ulm, dem bayerischen Teil der Doppelstadt Ulm/Neu-Ulm nieder. Ein Jahr später wird ihm von der Universität Hamburg die Rechtsstellung eines emeritierten Ordinarius mit Pensionsanspruch zuerkannt. Mit der teilweisen Übersetzung des »Bi-yän-lu«, eines chinesischen Grundlagenwerkes des Zen-Buddhismus aus dem 12. Jahrhundert, schafft er ein Alterswerk, das zu den größten Übersetzungsleistungen in deutscher Sprache gehört. Spätestens in den 1950er Jahren beginnt Gundert seine Rolle in der NS-Diktatur kritisch zu überdenken und sich friendenspolitisch zu engagieren.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Bernd Michael Köhler ist Bibliothekar im Ruhestand und lebt in Neu-Ulm. Langjährige Beschäftigung mit Leben und Werk Hermann Hesses. Mit Jan Haag 2018 Veröffentlichung des Buches »Seien Sie gegrüßt, liebe Freunde in Ulm«, Hermann Hesse und die schwäbische Donaustadt, im Verlag Klemm+Oelschläger.