15,99 €
Statt 16,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 16,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 16,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 16,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
- Weitere 7 Ausgaben:
- Broschiertes Buch
- Broschiertes Buch
- eBook, ePUB
- eBook, ePUB
- eBook, PDF
- eBook, PDF
- eBook, PDF

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Kalte Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion - zwischen liberaler Demokratie und Kommunismus - wurde weltweit und auf allen Ebenen geführt: militärisch, politisch, wirtschaftlich und kulturell. Bernd Stöver beschreibt in seinem viel gerühmten Standardwerk die Konfrontation der beiden Supermächte vom Ende des Zweiten Weltkriegs über den Mauerbau in Berlin, die militärisch hoch brisante Kuba-Krise, den Vietnamkrieg und zahllose Stellvertreterkriege in der Dritten Welt bis zum Zerfall der Sowjetunion 1991.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 12.17MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Bernd StöverDer Kalte Krieg (eBook, ePUB)9,99 €
- Bernd StöverDer Kalte Krieg (eBook, ePUB)9,99 €
- Bernd StöverDer Kalte Krieg (eBook, PDF)9,99 €
- Bernd GreinerDie Kuba-Krise (eBook, ePUB)9,99 €
- Rolf SteiningerDer Kalte Krieg (eBook, ePUB)16,99 €
- Bernd GreinerDie Kuba-Krise (eBook, PDF)9,99 €
- Heinz GärtnerDer Kalte Krieg (eBook, ePUB)7,99 €
-
-
-
Der Kalte Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion - zwischen liberaler Demokratie und Kommunismus - wurde weltweit und auf allen Ebenen geführt: militärisch, politisch, wirtschaftlich und kulturell. Bernd Stöver beschreibt in seinem viel gerühmten Standardwerk die Konfrontation der beiden Supermächte vom Ende des Zweiten Weltkriegs über den Mauerbau in Berlin, die militärisch hoch brisante Kuba-Krise, den Vietnamkrieg und zahllose Stellvertreterkriege in der Dritten Welt bis zum Zerfall der Sowjetunion 1991.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: C.H. Beck
- Seitenzahl: 528
- Erscheinungstermin: 3. Februar 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783406706127
- Artikelnr.: 47353325
- Verlag: C.H. Beck
- Seitenzahl: 528
- Erscheinungstermin: 3. Februar 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783406706127
- Artikelnr.: 47353325
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Bernd Stöver lehrt als Professor Neuere Geschichte an der Universität Potsdam.
Ideologie und Atomwaffen
1. Der Weg in den Kalten Krieg 1917- 1945
2. Strategien für eine totale Auseinandersetzung 1945 - 1947
3. Die Teilung der Welt 1948 - 1955
4. Eskalation und Stilllegung in Europa 1953 - 1961
5. Eine Welt in Waffen
6. Gesellschaften im Dauerkonflikt
7. Krieg der Kulturen
8. Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Systemkonkurrenz
9. Schauplatzwechsel 1961: Krieg in der Dritten Welt
10. Entspannung und Abrüstung 1953 - 1981
11. Afghanistan und Krieg der Sterne: Die Rückkehr zur Konfrontation seit 1978
12. Der «Gorbatschow-Faktor»: Die Auflösung des Ostblocks 1985 - 1991
Ein Nachkrieg
Anhang
Abkürzungen
Anmerkungen
Bildnachweis
Namenregister
1. Der Weg in den Kalten Krieg 1917- 1945
2. Strategien für eine totale Auseinandersetzung 1945 - 1947
3. Die Teilung der Welt 1948 - 1955
4. Eskalation und Stilllegung in Europa 1953 - 1961
5. Eine Welt in Waffen
6. Gesellschaften im Dauerkonflikt
7. Krieg der Kulturen
8. Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Systemkonkurrenz
9. Schauplatzwechsel 1961: Krieg in der Dritten Welt
10. Entspannung und Abrüstung 1953 - 1981
11. Afghanistan und Krieg der Sterne: Die Rückkehr zur Konfrontation seit 1978
12. Der «Gorbatschow-Faktor»: Die Auflösung des Ostblocks 1985 - 1991
Ein Nachkrieg
Anhang
Abkürzungen
Anmerkungen
Bildnachweis
Namenregister
Was war der Kalte Krieg?
I. Der Beginn des Kalten Krieges
1. Der Ost-West-Konflikt seit 1917
2. Begrenzte Kooperation: USA und UdSSR im Zweiten Weltkrieg
3. Der Bruch der alliierten Koalition 1944/45
II. Strategien für den globalen Konflikt 1945-1947
1. USA: Eindämmungs- und Befreiungspolitik
2. UdSSR: Schdanows Theorie der 'Zwei Lager'
3. Der Krieg der Geheimdienste
III. Die Teilung der Welt 1948-1955
1. Die Erste Berlin-Krise und der Korea-Krieg
2. Die Formierung der Blöcke
3. Die dritte Weltmacht: China
4. Die Blockfreien
IV. Eskalation und Stillegung des Kalten Krieges in Europa 1953-1961
1. Aufstände hinter dem Eisernen Vorhang 1953-1956
2. Die Doppelkrise Ungarn-Suez 1956
3. Die Zäsur: Die Zweite Berlin-Krise und der Mauerbau 1958-1961
V. Mentalitäten im Kalten Krieg 1947-1991
1. Sicherheit durch nukleare Abschreckung
2. Kalter Bürgerkrieg
3. Der Kalte Krieg in den Medien
VI. Die Verlagerung des Kalten Krieges in die Dritte Welt seit 1961
1. Konfrontationen in Asien: Der Vietnam-Krieg
2. Stellvertreterkriege in Afrika
3. Der Kalte Krieg in Süd- und Mittelamerika
4. Die Kuba-Krise 1962
VII. Entspannungsphasen des Kalten Krieges 1953-1980
1. Der 'Geist von Genf'
2. Friedliche Koexistenz, Strategie des Friedens und Neue Ostpolitik
3. Internationale Abrüstungskonferenzen
VIII. Die Rückkehr zur Konfrontation seit 1979
1. Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan
2. Konservative Wende in den USA: Die 'Reagan-Doktrin'
3. Mittelstreckenraketen, SDI und die neue Rolle der Friedensbewegung
IX. Der Zerfall des Ostblocks 1985-1991
1. Gorbatschow und das 'Neue Denken' in der Sowjetunion
2. Erfolge und Niederlagen der Demokratiebewegung
3. Die Vereinigung Deutschlands
X. Das Ende des Kalten Krieges 1991
1. Der Untergang der Sowjetunion
2. Ein Sieg des Westens?
Zeittafel
Abkürzungen
Literaturhinweise
Personenregister
I. Der Beginn des Kalten Krieges
1. Der Ost-West-Konflikt seit 1917
2. Begrenzte Kooperation: USA und UdSSR im Zweiten Weltkrieg
3. Der Bruch der alliierten Koalition 1944/45
II. Strategien für den globalen Konflikt 1945-1947
1. USA: Eindämmungs- und Befreiungspolitik
2. UdSSR: Schdanows Theorie der 'Zwei Lager'
3. Der Krieg der Geheimdienste
III. Die Teilung der Welt 1948-1955
1. Die Erste Berlin-Krise und der Korea-Krieg
2. Die Formierung der Blöcke
3. Die dritte Weltmacht: China
4. Die Blockfreien
IV. Eskalation und Stillegung des Kalten Krieges in Europa 1953-1961
1. Aufstände hinter dem Eisernen Vorhang 1953-1956
2. Die Doppelkrise Ungarn-Suez 1956
3. Die Zäsur: Die Zweite Berlin-Krise und der Mauerbau 1958-1961
V. Mentalitäten im Kalten Krieg 1947-1991
1. Sicherheit durch nukleare Abschreckung
2. Kalter Bürgerkrieg
3. Der Kalte Krieg in den Medien
VI. Die Verlagerung des Kalten Krieges in die Dritte Welt seit 1961
1. Konfrontationen in Asien: Der Vietnam-Krieg
2. Stellvertreterkriege in Afrika
3. Der Kalte Krieg in Süd- und Mittelamerika
4. Die Kuba-Krise 1962
VII. Entspannungsphasen des Kalten Krieges 1953-1980
1. Der 'Geist von Genf'
2. Friedliche Koexistenz, Strategie des Friedens und Neue Ostpolitik
3. Internationale Abrüstungskonferenzen
VIII. Die Rückkehr zur Konfrontation seit 1979
1. Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan
2. Konservative Wende in den USA: Die 'Reagan-Doktrin'
3. Mittelstreckenraketen, SDI und die neue Rolle der Friedensbewegung
IX. Der Zerfall des Ostblocks 1985-1991
1. Gorbatschow und das 'Neue Denken' in der Sowjetunion
2. Erfolge und Niederlagen der Demokratiebewegung
3. Die Vereinigung Deutschlands
X. Das Ende des Kalten Krieges 1991
1. Der Untergang der Sowjetunion
2. Ein Sieg des Westens?
Zeittafel
Abkürzungen
Literaturhinweise
Personenregister
Ideologie und Atomwaffen
1. Der Weg in den Kalten Krieg 1917- 1945
2. Strategien für eine totale Auseinandersetzung 1945 - 1947
3. Die Teilung der Welt 1948 - 1955
4. Eskalation und Stilllegung in Europa 1953 - 1961
5. Eine Welt in Waffen
6. Gesellschaften im Dauerkonflikt
7. Krieg der Kulturen
8. Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Systemkonkurrenz
9. Schauplatzwechsel 1961: Krieg in der Dritten Welt
10. Entspannung und Abrüstung 1953 - 1981
11. Afghanistan und Krieg der Sterne: Die Rückkehr zur Konfrontation seit 1978
12. Der «Gorbatschow-Faktor»: Die Auflösung des Ostblocks 1985 - 1991
Ein Nachkrieg
Anhang
Abkürzungen
Anmerkungen
Bildnachweis
Namenregister
1. Der Weg in den Kalten Krieg 1917- 1945
2. Strategien für eine totale Auseinandersetzung 1945 - 1947
3. Die Teilung der Welt 1948 - 1955
4. Eskalation und Stilllegung in Europa 1953 - 1961
5. Eine Welt in Waffen
6. Gesellschaften im Dauerkonflikt
7. Krieg der Kulturen
8. Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Systemkonkurrenz
9. Schauplatzwechsel 1961: Krieg in der Dritten Welt
10. Entspannung und Abrüstung 1953 - 1981
11. Afghanistan und Krieg der Sterne: Die Rückkehr zur Konfrontation seit 1978
12. Der «Gorbatschow-Faktor»: Die Auflösung des Ostblocks 1985 - 1991
Ein Nachkrieg
Anhang
Abkürzungen
Anmerkungen
Bildnachweis
Namenregister
Was war der Kalte Krieg?
I. Der Beginn des Kalten Krieges
1. Der Ost-West-Konflikt seit 1917
2. Begrenzte Kooperation: USA und UdSSR im Zweiten Weltkrieg
3. Der Bruch der alliierten Koalition 1944/45
II. Strategien für den globalen Konflikt 1945-1947
1. USA: Eindämmungs- und Befreiungspolitik
2. UdSSR: Schdanows Theorie der 'Zwei Lager'
3. Der Krieg der Geheimdienste
III. Die Teilung der Welt 1948-1955
1. Die Erste Berlin-Krise und der Korea-Krieg
2. Die Formierung der Blöcke
3. Die dritte Weltmacht: China
4. Die Blockfreien
IV. Eskalation und Stillegung des Kalten Krieges in Europa 1953-1961
1. Aufstände hinter dem Eisernen Vorhang 1953-1956
2. Die Doppelkrise Ungarn-Suez 1956
3. Die Zäsur: Die Zweite Berlin-Krise und der Mauerbau 1958-1961
V. Mentalitäten im Kalten Krieg 1947-1991
1. Sicherheit durch nukleare Abschreckung
2. Kalter Bürgerkrieg
3. Der Kalte Krieg in den Medien
VI. Die Verlagerung des Kalten Krieges in die Dritte Welt seit 1961
1. Konfrontationen in Asien: Der Vietnam-Krieg
2. Stellvertreterkriege in Afrika
3. Der Kalte Krieg in Süd- und Mittelamerika
4. Die Kuba-Krise 1962
VII. Entspannungsphasen des Kalten Krieges 1953-1980
1. Der 'Geist von Genf'
2. Friedliche Koexistenz, Strategie des Friedens und Neue Ostpolitik
3. Internationale Abrüstungskonferenzen
VIII. Die Rückkehr zur Konfrontation seit 1979
1. Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan
2. Konservative Wende in den USA: Die 'Reagan-Doktrin'
3. Mittelstreckenraketen, SDI und die neue Rolle der Friedensbewegung
IX. Der Zerfall des Ostblocks 1985-1991
1. Gorbatschow und das 'Neue Denken' in der Sowjetunion
2. Erfolge und Niederlagen der Demokratiebewegung
3. Die Vereinigung Deutschlands
X. Das Ende des Kalten Krieges 1991
1. Der Untergang der Sowjetunion
2. Ein Sieg des Westens?
Zeittafel
Abkürzungen
Literaturhinweise
Personenregister
I. Der Beginn des Kalten Krieges
1. Der Ost-West-Konflikt seit 1917
2. Begrenzte Kooperation: USA und UdSSR im Zweiten Weltkrieg
3. Der Bruch der alliierten Koalition 1944/45
II. Strategien für den globalen Konflikt 1945-1947
1. USA: Eindämmungs- und Befreiungspolitik
2. UdSSR: Schdanows Theorie der 'Zwei Lager'
3. Der Krieg der Geheimdienste
III. Die Teilung der Welt 1948-1955
1. Die Erste Berlin-Krise und der Korea-Krieg
2. Die Formierung der Blöcke
3. Die dritte Weltmacht: China
4. Die Blockfreien
IV. Eskalation und Stillegung des Kalten Krieges in Europa 1953-1961
1. Aufstände hinter dem Eisernen Vorhang 1953-1956
2. Die Doppelkrise Ungarn-Suez 1956
3. Die Zäsur: Die Zweite Berlin-Krise und der Mauerbau 1958-1961
V. Mentalitäten im Kalten Krieg 1947-1991
1. Sicherheit durch nukleare Abschreckung
2. Kalter Bürgerkrieg
3. Der Kalte Krieg in den Medien
VI. Die Verlagerung des Kalten Krieges in die Dritte Welt seit 1961
1. Konfrontationen in Asien: Der Vietnam-Krieg
2. Stellvertreterkriege in Afrika
3. Der Kalte Krieg in Süd- und Mittelamerika
4. Die Kuba-Krise 1962
VII. Entspannungsphasen des Kalten Krieges 1953-1980
1. Der 'Geist von Genf'
2. Friedliche Koexistenz, Strategie des Friedens und Neue Ostpolitik
3. Internationale Abrüstungskonferenzen
VIII. Die Rückkehr zur Konfrontation seit 1979
1. Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan
2. Konservative Wende in den USA: Die 'Reagan-Doktrin'
3. Mittelstreckenraketen, SDI und die neue Rolle der Friedensbewegung
IX. Der Zerfall des Ostblocks 1985-1991
1. Gorbatschow und das 'Neue Denken' in der Sowjetunion
2. Erfolge und Niederlagen der Demokratiebewegung
3. Die Vereinigung Deutschlands
X. Das Ende des Kalten Krieges 1991
1. Der Untergang der Sowjetunion
2. Ein Sieg des Westens?
Zeittafel
Abkürzungen
Literaturhinweise
Personenregister