Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Kalte Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion zwischen liberaler Demokratie und Kommunismus hat nach dem Zweiten Weltkrieg für fast ein halbes Jahrhundert Politik, Wirtschaft und Kultur auf allen Kontinenten bestimmt. In diesem "totalen Krieg" wurden auf beiden Seiten große wirtschaftliche Ressourcen mobilisiert, um Waffenarsenale anzuhäufen, Einflußsphären zu sichern, den Gegner auszuspionieren, Raumfahrtprogramme voranzutreiben, vermeintliche Feinde im Inneren zu verfolgen und die eigene Anschauung zu verbreiten. Bernd Stöver bietet einen allgemeinverständlichen Überblick über den…mehr
Der Kalte Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion zwischen liberaler Demokratie und Kommunismus hat nach dem Zweiten Weltkrieg für fast ein halbes Jahrhundert Politik, Wirtschaft und Kultur auf allen Kontinenten bestimmt. In diesem "totalen Krieg" wurden auf beiden Seiten große wirtschaftliche Ressourcen mobilisiert, um Waffenarsenale anzuhäufen, Einflußsphären zu sichern, den Gegner auszuspionieren, Raumfahrtprogramme voranzutreiben, vermeintliche Feinde im Inneren zu verfolgen und die eigene Anschauung zu verbreiten. Bernd Stöver bietet einen allgemeinverständlichen Überblick über den Kalten Krieg von der ideologischen Polarisierung der beiden Supermächte nach dem Zweiten Weltkrieg über den Korea-Krieg, den Mauerbau in Berlin, die militärisch hochbrisante Kuba-Krise, den Vietnamkrieg und zahllose Stellvertreterkriege in der Dritten Welt bis hin zum Zerfall des Ostblocks und der Sowjetunion in den Jahren 1989-1991.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Bernd Stöver, geb. 1961, lehrt nach Stationen in Bielefeld und Washington D.C. als Professor Neuere Geschichte an der Universität Potsdam.
Inhaltsangabe
Ideologie und Atomwaffen
1. Der Weg in den Kalten Krieg 1917- 1945 2. Strategien für eine totale Auseinandersetzung 1945 - 1947 3. Die Teilung der Welt 1948 - 1955 4. Eskalation und Stilllegung in Europa 1953 - 1961 5. Eine Welt in Waffen 6. Gesellschaften im Dauerkonflikt 7. Krieg der Kulturen 8. Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Systemkonkurrenz 9. Schauplatzwechsel 1961: Krieg in der Dritten Welt 10. Entspannung und Abrüstung 1953 - 1981 11. Afghanistan und Krieg der Sterne: Die Rückkehr zur Konfrontation seit 1978 12. Der «Gorbatschow-Faktor»: Die Auflösung des Ostblocks 1985 - 1991
Was war der Kalte Krieg? I. Der Beginn des Kalten Krieges 1. Der Ost-West-Konflikt seit 1917 2. Begrenzte Kooperation: USA und UdSSR im Zweiten Weltkrieg 3. Der Bruch der alliierten Koalition 1944/45 II. Strategien für den globalen Konflikt 1945-1947 1. USA: Eindämmungs- und Befreiungspolitik 2. UdSSR: Schdanows Theorie der 'Zwei Lager' 3. Der Krieg der Geheimdienste III. Die Teilung der Welt 1948-1955 1. Die Erste Berlin-Krise und der Korea-Krieg 2. Die Formierung der Blöcke 3. Die dritte Weltmacht: China 4. Die Blockfreien IV. Eskalation und Stillegung des Kalten Krieges in Europa 1953-1961 1. Aufstände hinter dem Eisernen Vorhang 1953-1956 2. Die Doppelkrise Ungarn-Suez 1956 3. Die Zäsur: Die Zweite Berlin-Krise und der Mauerbau 1958-1961 V. Mentalitäten im Kalten Krieg 1947-1991 1. Sicherheit durch nukleare Abschreckung 2. Kalter Bürgerkrieg 3. Der Kalte Krieg in den Medien VI. Die Verlagerung des Kalten Krieges in die Dritte Welt seit 1961 1. Konfrontationen in Asien: Der Vietnam-Krieg 2. Stellvertreterkriege in Afrika 3. Der Kalte Krieg in Süd- und Mittelamerika 4. Die Kuba-Krise 1962 VII. Entspannungsphasen des Kalten Krieges 1953-1980 1. Der 'Geist von Genf' 2. Friedliche Koexistenz, Strategie des Friedens und Neue Ostpolitik 3. Internationale Abrüstungskonferenzen VIII. Die Rückkehr zur Konfrontation seit 1979 1. Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan 2. Konservative Wende in den USA: Die 'Reagan-Doktrin' 3. Mittelstreckenraketen, SDI und die neue Rolle der Friedensbewegung IX. Der Zerfall des Ostblocks 1985-1991 1. Gorbatschow und das 'Neue Denken' in der Sowjetunion 2. Erfolge und Niederlagen der Demokratiebewegung 3. Die Vereinigung Deutschlands X. Das Ende des Kalten Krieges 1991 1. Der Untergang der Sowjetunion 2. Ein Sieg des Westens? Zeittafel Abkürzungen Literaturhinweise Personenregister
1. Der Weg in den Kalten Krieg 1917- 1945 2. Strategien für eine totale Auseinandersetzung 1945 - 1947 3. Die Teilung der Welt 1948 - 1955 4. Eskalation und Stilllegung in Europa 1953 - 1961 5. Eine Welt in Waffen 6. Gesellschaften im Dauerkonflikt 7. Krieg der Kulturen 8. Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Systemkonkurrenz 9. Schauplatzwechsel 1961: Krieg in der Dritten Welt 10. Entspannung und Abrüstung 1953 - 1981 11. Afghanistan und Krieg der Sterne: Die Rückkehr zur Konfrontation seit 1978 12. Der «Gorbatschow-Faktor»: Die Auflösung des Ostblocks 1985 - 1991
Was war der Kalte Krieg? I. Der Beginn des Kalten Krieges 1. Der Ost-West-Konflikt seit 1917 2. Begrenzte Kooperation: USA und UdSSR im Zweiten Weltkrieg 3. Der Bruch der alliierten Koalition 1944/45 II. Strategien für den globalen Konflikt 1945-1947 1. USA: Eindämmungs- und Befreiungspolitik 2. UdSSR: Schdanows Theorie der 'Zwei Lager' 3. Der Krieg der Geheimdienste III. Die Teilung der Welt 1948-1955 1. Die Erste Berlin-Krise und der Korea-Krieg 2. Die Formierung der Blöcke 3. Die dritte Weltmacht: China 4. Die Blockfreien IV. Eskalation und Stillegung des Kalten Krieges in Europa 1953-1961 1. Aufstände hinter dem Eisernen Vorhang 1953-1956 2. Die Doppelkrise Ungarn-Suez 1956 3. Die Zäsur: Die Zweite Berlin-Krise und der Mauerbau 1958-1961 V. Mentalitäten im Kalten Krieg 1947-1991 1. Sicherheit durch nukleare Abschreckung 2. Kalter Bürgerkrieg 3. Der Kalte Krieg in den Medien VI. Die Verlagerung des Kalten Krieges in die Dritte Welt seit 1961 1. Konfrontationen in Asien: Der Vietnam-Krieg 2. Stellvertreterkriege in Afrika 3. Der Kalte Krieg in Süd- und Mittelamerika 4. Die Kuba-Krise 1962 VII. Entspannungsphasen des Kalten Krieges 1953-1980 1. Der 'Geist von Genf' 2. Friedliche Koexistenz, Strategie des Friedens und Neue Ostpolitik 3. Internationale Abrüstungskonferenzen VIII. Die Rückkehr zur Konfrontation seit 1979 1. Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan 2. Konservative Wende in den USA: Die 'Reagan-Doktrin' 3. Mittelstreckenraketen, SDI und die neue Rolle der Friedensbewegung IX. Der Zerfall des Ostblocks 1985-1991 1. Gorbatschow und das 'Neue Denken' in der Sowjetunion 2. Erfolge und Niederlagen der Demokratiebewegung 3. Die Vereinigung Deutschlands X. Das Ende des Kalten Krieges 1991 1. Der Untergang der Sowjetunion 2. Ein Sieg des Westens? Zeittafel Abkürzungen Literaturhinweise Personenregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826