13,99 €
Statt 16,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 16,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 16,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 16,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,7, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, den Kassenzettel aus sprachwissenschaftlicher Perspektive zu untersuchen und seine typischen Merkmale zu analysieren. Dabei stehen sowohl strukturelle als auch sprachliche Aspekte im Fokus. Welche lexikalischen, syntaktischen und stilistischen Besonderheiten lassen sich auf Kassenzetteln feststellen? Wie ist ihr Aufbau gestaltet, und welche typografischen Elemente kommen zum Einsatz? Zudem soll die kommunikative Funktion des…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,7, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, den Kassenzettel aus sprachwissenschaftlicher Perspektive zu untersuchen und seine typischen Merkmale zu analysieren. Dabei stehen sowohl strukturelle als auch sprachliche Aspekte im Fokus. Welche lexikalischen, syntaktischen und stilistischen Besonderheiten lassen sich auf Kassenzetteln feststellen? Wie ist ihr Aufbau gestaltet, und welche typografischen Elemente kommen zum Einsatz? Zudem soll die kommunikative Funktion des Kassenzettels betrachtet werden: Ist er nur ein Dokumentationsmedium, oder lassen sich darüber hinaus pragmatische Funktionen erkennen? Um diese Fragen zu beantworten, wird zunächst ein theoretischer Überblick über kleine Texte gegeben, um den Kassenzettel in einen größeren kommunikativen Kontext einzuordnen. Anschließend erfolgt eine systematische Analyse von Kassenzetteln aus verschiedenen Bereichen. Das methodische Vorgehen basiert auf einer qualitativen Untersuchung, bei der sprachliche Muster, formale Strukturen und wiederkehrende Formulierungen herausgearbeitet werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sollen dazu beitragen, ein besseres Verständnis für den Kassenzettel als alltäglichen, aber oft unbeachteten Texttyp zu entwickeln und seine Bedeutung innerhalb der schriftlichen Alltagskommunikation zu reflektieren.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.