Der Körper in der Verhaltenstherapie (eBook, PDF)
Methoden und Interventionen für die Praxis
Redaktion: Gunia, Hans; Saurgnani, Simone
Alle Infos zum eBook verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Der Körper in der Verhaltenstherapie (eBook, PDF)
Methoden und Interventionen für die Praxis
Redaktion: Gunia, Hans; Saurgnani, Simone
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Hier können Sie sich einloggen

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Körpererleben und Selbstwahrnehmung sind als grundlegende Elemente moderner Verhaltenstherapie nicht mehr wegzudenken. Ist doch der Körper bei allem, was wir erfahren, zentral und maßgeblich: Nur über unseren Körper können wir den Austausch mit unserer Um- und Mitwelt erleben. Dieses Buch stellt körperbezogene Ansätze für die Verhaltenstherapie vor. Es zeigt, wie sich Konzepte wie Achtsamkeit, Embodiment und Körperbild sowie körperliche Aktivierung, Körperskills, Entspannungstechniken und Tango Argentino unterstützend in die kognitive Verhaltenstherapie integrieren lassen. Neben der…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.41MB
- FamilySharing(5)
Tanztherapie mit Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsstörungen (eBook, PDF)32,99 €
Maren Langlotz-WeisKörperorientierte Verhaltenstherapie (eBook, PDF)18,99 €
Ute BackmannSexualität in der Konzentrativen Bewegungstherapie (eBook, PDF)25,99 €
Ulrich SiegristExperienzielles Coaching (eBook, PDF)25,99 €
Gordon EmmersonEgo-State-Therapie (eBook, PDF)25,99 €
Thomas BolmMentalisierungsbasierte Therapie (eBook, PDF)28,99 €
Mirjam TannerCompassion Focused Therapy - Mitgefühl im Fokus (eBook, PDF)25,99 €-
-
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
- Seitenzahl: 174
- Erscheinungstermin: 27. Oktober 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783497620319
- Artikelnr.: 75753228
- Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
- Seitenzahl: 174
- Erscheinungstermin: 27. Oktober 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783497620319
- Artikelnr.: 75753228
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Bedeutung des Körpers im SORKC-Modell 11 1.2 Der Einsatz des Körpers in der
modernen Verhaltenstherapie 13 1.3 Überblick über das Buch 14 1.4 Literatur
17 2 Embodiment in der Verhaltenstherapie von Thomas Heidenreich, Andrea
Chmitorz und Johannes Michalak 18 2.1 Einleitung 18 2.2 Verhaltenstherapie,
Kognition und Körper: ein Blick in die Geschichte 18 2.3 Kognitive
Informationsverarbeitungsansätze 19 2.4 Embodiment-Ansätze 20 2.5
Embodiment in klinisch-psychologischen Theorien 21 2.6 Ausgewählte
empirische Befunde 21 2.7 Anwendung und Nutzen des Embodiment-Konzepts in
der Praxis 25 2.8 Dos & Don'ts 27 2.9 Diskussion und Ausblick 28 2.10
Literatur 31 3 Personzentrierte Körperpsychotherapie von Ernst Kern 34 3.1
Einleitung 34 3.2 Grundannahmen der Personzentrierten Körperpsychotherapie
37 3.3 Die personzentrierten Grundhaltungen in der
körperpsychotherapeutischen Arbeit 37 3.4 Focusing als Schnittstelle
zwischen Erleben und Symbolisieren 41 3.5 Vom verbalen Sprechen zum Körper:
Therapeutische "Eingänge" über zentrale Körperaspekte 43 3.6
Körperpsychotherapie als Prozess der affektiven Selbstbefragung 46 3.7 Das
interaktionelle Erleben im Körpergedächtnis und in der therapeutischen
Beziehung 47 3.8 Die Leitprinzipien körperpsychotherapeutischer Praxis nach
Geuter 49 3.9 Schlusswort 51 3.10 Literatur 51 4 Körper und Achtsamkeit von
Michael Huppertz und Simone Saurgnani 53 4.1 Einleitung 53 4.2 Eine
typische Anleitung 54 4.3 Theorie und Datenlage 55 4.4 Kurzer Ausflug in
die Geschichte des Körpers in der Psychotherapie 56 4.5 Der Körper in der
achtsamkeitsbasierten Therapie und Beratung . 59 4.6 Achtsamkeitsbasierte
körpertherapeutische Interventionen am Beispiel der Depression 64 4.7
Indikationen und Kontraindikationen 65 4.8 Einige praktische Vorschläge für
die achtsame Körperpraxis 67 4.9 Zusammenfassung und Diskussion 68 4.10
Literatur 69 5 Arbeiten mit dem Körper in der Dialektisch Behavioralen
Therapie von Ilona Brokuslaus und Torsten Welke 70 5.1 Einleitung 70 5.2
Theorie 70 5.3 Praktische Übungen und konkrete Anleitungen 72 5.4 Dos &
Don'ts 84 5.5 Indikationen 84 5.6 Diskussion und Ausblick . 84 5.7
Literatur 84 6 Körperliche Aktivität von Florencia Luz Koutsovitis und
Eduardo Keegan (aus dem Argentinischen übersetzt von Hans Gunia) 85 6.1
Einleitung 85 6.2 Körperliche Aktivität und körperliche Bewegung:
Begriffsbestimmung 86 6.3 Biologische Prozesse 87 6.4 Psychologische
Prozesse 88 6.5 Faktoren im Zusammenhang mit der Teilnahme an Programmen
zur körperlichen Aktivierung 89 6.6 Körperliche Aktivität als Teil einer
kognitiven Verhaltenstherapie 90 6.7 Einschätzung und erste Schritte zur
Verschreibung von Übungen in der Sprechstunde 96 6.8 Dos & Don'ts 101 6.9
Indikationen und Kontraindikationen 102 6.10 Diskussion und Perspektiven
103 6.11 Literatur 103 7 Der Körper bei chronischen Schmerzen von María
Guadalupe Rosales (aus dem Argentinischen übersetzt von Hans Gunia) 107 7.1
Einleitung 107 7.2 Theorie 108 7.3 Kognitive Verhaltenstherapie bei
chronischen Schmerzen 111 7.4 Praktische Übungen 116 7.5 Ändern von
Überzeugungen und der Schmerzwahrnehmung 119 7.6 Indikationen und
Kontraindikationen 122 7.7 Diskussion und Perspektiven 125 7.8 Literatur
126 8 Der Körper in der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung von
Essstörungen von Beatrice Herzog-Schilling 130 8.1 Einleitung 130 8.2
Theoretische Grundlage 130 8.3 Praktische Übungen 132 8.4 Aufbau von
positiven körperbezogenen Aktivitäten 141 8.5 Dos & Don'ts 141 8.6
Indikationen und Kontraindikationen 142 8.7 Diskussion und Ausblick 143 8.8
Literatur 144 9 Die Kombination von Tango Argentino und Verhaltens
Bedeutung des Körpers im SORKC-Modell 11 1.2 Der Einsatz des Körpers in der
modernen Verhaltenstherapie 13 1.3 Überblick über das Buch 14 1.4 Literatur
17 2 Embodiment in der Verhaltenstherapie von Thomas Heidenreich, Andrea
Chmitorz und Johannes Michalak 18 2.1 Einleitung 18 2.2 Verhaltenstherapie,
Kognition und Körper: ein Blick in die Geschichte 18 2.3 Kognitive
Informationsverarbeitungsansätze 19 2.4 Embodiment-Ansätze 20 2.5
Embodiment in klinisch-psychologischen Theorien 21 2.6 Ausgewählte
empirische Befunde 21 2.7 Anwendung und Nutzen des Embodiment-Konzepts in
der Praxis 25 2.8 Dos & Don'ts 27 2.9 Diskussion und Ausblick 28 2.10
Literatur 31 3 Personzentrierte Körperpsychotherapie von Ernst Kern 34 3.1
Einleitung 34 3.2 Grundannahmen der Personzentrierten Körperpsychotherapie
37 3.3 Die personzentrierten Grundhaltungen in der
körperpsychotherapeutischen Arbeit 37 3.4 Focusing als Schnittstelle
zwischen Erleben und Symbolisieren 41 3.5 Vom verbalen Sprechen zum Körper:
Therapeutische "Eingänge" über zentrale Körperaspekte 43 3.6
Körperpsychotherapie als Prozess der affektiven Selbstbefragung 46 3.7 Das
interaktionelle Erleben im Körpergedächtnis und in der therapeutischen
Beziehung 47 3.8 Die Leitprinzipien körperpsychotherapeutischer Praxis nach
Geuter 49 3.9 Schlusswort 51 3.10 Literatur 51 4 Körper und Achtsamkeit von
Michael Huppertz und Simone Saurgnani 53 4.1 Einleitung 53 4.2 Eine
typische Anleitung 54 4.3 Theorie und Datenlage 55 4.4 Kurzer Ausflug in
die Geschichte des Körpers in der Psychotherapie 56 4.5 Der Körper in der
achtsamkeitsbasierten Therapie und Beratung . 59 4.6 Achtsamkeitsbasierte
körpertherapeutische Interventionen am Beispiel der Depression 64 4.7
Indikationen und Kontraindikationen 65 4.8 Einige praktische Vorschläge für
die achtsame Körperpraxis 67 4.9 Zusammenfassung und Diskussion 68 4.10
Literatur 69 5 Arbeiten mit dem Körper in der Dialektisch Behavioralen
Therapie von Ilona Brokuslaus und Torsten Welke 70 5.1 Einleitung 70 5.2
Theorie 70 5.3 Praktische Übungen und konkrete Anleitungen 72 5.4 Dos &
Don'ts 84 5.5 Indikationen 84 5.6 Diskussion und Ausblick . 84 5.7
Literatur 84 6 Körperliche Aktivität von Florencia Luz Koutsovitis und
Eduardo Keegan (aus dem Argentinischen übersetzt von Hans Gunia) 85 6.1
Einleitung 85 6.2 Körperliche Aktivität und körperliche Bewegung:
Begriffsbestimmung 86 6.3 Biologische Prozesse 87 6.4 Psychologische
Prozesse 88 6.5 Faktoren im Zusammenhang mit der Teilnahme an Programmen
zur körperlichen Aktivierung 89 6.6 Körperliche Aktivität als Teil einer
kognitiven Verhaltenstherapie 90 6.7 Einschätzung und erste Schritte zur
Verschreibung von Übungen in der Sprechstunde 96 6.8 Dos & Don'ts 101 6.9
Indikationen und Kontraindikationen 102 6.10 Diskussion und Perspektiven
103 6.11 Literatur 103 7 Der Körper bei chronischen Schmerzen von María
Guadalupe Rosales (aus dem Argentinischen übersetzt von Hans Gunia) 107 7.1
Einleitung 107 7.2 Theorie 108 7.3 Kognitive Verhaltenstherapie bei
chronischen Schmerzen 111 7.4 Praktische Übungen 116 7.5 Ändern von
Überzeugungen und der Schmerzwahrnehmung 119 7.6 Indikationen und
Kontraindikationen 122 7.7 Diskussion und Perspektiven 125 7.8 Literatur
126 8 Der Körper in der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung von
Essstörungen von Beatrice Herzog-Schilling 130 8.1 Einleitung 130 8.2
Theoretische Grundlage 130 8.3 Praktische Übungen 132 8.4 Aufbau von
positiven körperbezogenen Aktivitäten 141 8.5 Dos & Don'ts 141 8.6
Indikationen und Kontraindikationen 142 8.7 Diskussion und Ausblick 143 8.8
Literatur 144 9 Die Kombination von Tango Argentino und Verhaltens







