Markus Friedrich
Der lange Arm Roms? (eBook, PDF)
Globale Verwaltung und Kommunikation im Jesuitenorden 1540-1773
41,99 €
Statt 46,00 €**
41,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
41,99 €
Statt 46,00 €**
41,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 46,00 €****
41,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 46,00 €****
41,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Markus Friedrich
Der lange Arm Roms? (eBook, PDF)
Globale Verwaltung und Kommunikation im Jesuitenorden 1540-1773
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das 16. Jahrhundert erlebte eine enorme Zunahme von Verwaltungstätigkeiten mit neuen, teilweise bis heute vertrauten Formen und Verfahren. Markus Friedrich analysiert die europäische Bürokratisierung am Beispiel des weltweit agierenden Jesuitenordens. Dabei zeigt er, welche gewaltige kulturelle Anstrengung hinter dieser Veränderung stand und welche Schwierigkeiten immer wieder auftraten.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 8.23MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Michael C. SchneiderWissensproduktion im Staat (eBook, PDF)52,99 €
- Defizitäre Souveräne (eBook, PDF)35,99 €
- Marita KraussHerrschaftspraxis in Bayern und Preußen im 19. Jahrhundert (eBook, PDF)99,99 €
- Britt SchlünzPastoral und Politik (eBook, PDF)40,99 €
- Rolf StraubelAdlige und bürgerliche Beamte in der friderizianischen Justiz- und Finanzverwaltung (eBook, PDF)0,00 €
- Fernanda AlfieriVeronica und der Teufel (eBook, PDF)10,99 €
- Ben KafkaThe Demon of Writing (eBook, PDF)13,95 €
-
-
-
Das 16. Jahrhundert erlebte eine enorme Zunahme von Verwaltungstätigkeiten mit neuen, teilweise bis heute vertrauten Formen und Verfahren. Markus Friedrich analysiert die europäische Bürokratisierung am Beispiel des weltweit agierenden Jesuitenordens. Dabei zeigt er, welche gewaltige kulturelle Anstrengung hinter dieser Veränderung stand und welche Schwierigkeiten immer wieder auftraten.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 509
- Erscheinungstermin: 7. März 2011
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593410609
- Artikelnr.: 37171745
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 509
- Erscheinungstermin: 7. März 2011
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593410609
- Artikelnr.: 37171745
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Markus Friedrich, Dr. phil. habil., ist wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität Frankfurt am Main.
Inhalt Vorwort9 Einleitung 11 1. Administratives Selbstbild: Konzeptionen informationsbasierter Herrschaftsausübung41 1.1. Die Ordensleitung "auf dem hohen Turm": Monarchie und Zentralismus 43 1.2. Der 'papierene General': Informationstransfer zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit 80 1.2.1. Voraussetzungen, Normen und Strukturen der regulären Verwaltungsbriefwechsel82 1.2.2. Schriftbasierte Informationssysteme im 16. und 17. Jahrhundert: Zum Kontext105 1.2.3. Informationstransfer durch Mobilität von Personen: Missionare, Prokuratoren, Visitatoren112 1.3. Kritik am Herrschafts- und Informationskonzept aus den Reihen des Ordens124 2. Regierungsalltag: Institutionen, Entscheidungsfindung, Herrschaftsausübung141 2.1. Die Ordenskurie in Rom141 2.1.1. Die Ordenskurie als Lebens-, Kommunikations- und Arbeitsraum143 2.1.2. Die Institutionen der römischen Ordensleitung155 2.1.3. Der Alltag des Entscheidens zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit181 2.2. Verwalten und Entscheiden in den Provinzen196 2.2.1. Ämter, Einflussbereiche und Kompetenzverteilung198 2.2.2. Institutionen und Prozeduren kollektiver Beratung220 3. Informationssystem: Sammlung und Austausch von Information231 3.1. Visitationen, Spitzel, Enquêtes: Zur Sammlung von Information in den Provinzen232 3.2. Verwaltungskorrespondenzen252 3.2.1. Struktur der Geschäftsbriefwechsel: Eine statistische Auswertung254 3.2.2. Thematische Reichweite der Briefwechsel272 3.2.3. Briefbasierte Herrschaftsausübung: Chancen, Grenzen, Versagen281 3.3. Die Personalverwaltung und ihre Dokumente295 3.3.1. Selektion des Personals: Aufnahme und Entlassung296 3.3.2. Panoptische Personalübersichten: Die Kataloge301 3.3.3. Bürokratisierte Personalentscheidungen: Die "Informationes"309 3.4. Erbauliche Nachrichten und Missionsberichte340 4. Verwaltungsraum: Assistenzen, Provinzen und die Rolle der Regionen391 Schluss431 Anhang441 Fragebögen und Formulare442 Abbildungsverzeichnis448 Abkürzungen450 Quellen und Literatur452 Ortsregister500 Personenregister504
Inhalt Vorwort9 Einleitung 11 1. Administratives Selbstbild: Konzeptionen informationsbasierter Herrschaftsausübung41 1.1. Die Ordensleitung "auf dem hohen Turm": Monarchie und Zentralismus 43 1.2. Der 'papierene General': Informationstransfer zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit 80 1.2.1. Voraussetzungen, Normen und Strukturen der regulären Verwaltungsbriefwechsel82 1.2.2. Schriftbasierte Informationssysteme im 16. und 17. Jahrhundert: Zum Kontext105 1.2.3. Informationstransfer durch Mobilität von Personen: Missionare, Prokuratoren, Visitatoren112 1.3. Kritik am Herrschafts- und Informationskonzept aus den Reihen des Ordens124 2. Regierungsalltag: Institutionen, Entscheidungsfindung, Herrschaftsausübung141 2.1. Die Ordenskurie in Rom141 2.1.1. Die Ordenskurie als Lebens-, Kommunikations- und Arbeitsraum143 2.1.2. Die Institutionen der römischen Ordensleitung155 2.1.3. Der Alltag des Entscheidens zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit181 2.2. Verwalten und Entscheiden in den Provinzen196 2.2.1. Ämter, Einflussbereiche und Kompetenzverteilung198 2.2.2. Institutionen und Prozeduren kollektiver Beratung220 3. Informationssystem: Sammlung und Austausch von Information231 3.1. Visitationen, Spitzel, Enquêtes: Zur Sammlung von Information in den Provinzen232 3.2. Verwaltungskorrespondenzen252 3.2.1. Struktur der Geschäftsbriefwechsel: Eine statistische Auswertung254 3.2.2. Thematische Reichweite der Briefwechsel272 3.2.3. Briefbasierte Herrschaftsausübung: Chancen, Grenzen, Versagen281 3.3. Die Personalverwaltung und ihre Dokumente295 3.3.1. Selektion des Personals: Aufnahme und Entlassung296 3.3.2. Panoptische Personalübersichten: Die Kataloge301 3.3.3. Bürokratisierte Personalentscheidungen: Die "Informationes"309 3.4. Erbauliche Nachrichten und Missionsberichte340 4. Verwaltungsraum: Assistenzen, Provinzen und die Rolle der Regionen391 Schluss431 Anhang441 Fragebögen und Formulare442 Abbildungsverzeichnis448 Abkürzungen450 Quellen und Literatur452 Ortsregister500 Personenregister504