Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH
Recht so: Michael Angele ergründet die Zeitungssucht
Ein Schweizer in Berlin: Michael Angele ist stellvertretender Chefredakteur der Wochenzeitung "Freitag", die Jakob Augstein verlegt und leitet, aber das tut hier nur insofern etwas zur Sache, als Angele glaubt, nur Wochenzeitungen hätten noch Zukunft. Vermutlich deshalb widmet er sich in seinem kleinen Buch "Der letzte Zeitungsleser" überwiegend der Tageszeitung, einem Produkt, dem er mit zärtlicher Zuneigung anhängt. Er ist alarmiert, dass es mit der Tageszeitung zu Ende gehen könnte, wenngleich er einräumt, auch er könne nicht vorhersagen, wann dieses Ereignis eintreten werde.
Das Verschwinden der Zeitung zu prophezeien gehört zu den Lieblingsbeschäftigungen vieler Internetautoren, deren einer auch Angele einst war. Er begründet die Diagnose damit, dass der Tag kein brauchbares Maß mehr sei, den Informationsfluss zu strukturieren - it's 24/7, stupid. Um zu illustrieren, was mit dem Verschwinden der Zeitung verschwände, verlegt sich der Autor - ein wenig erwartbar - auf den als zeitungssüchtig bekannten Schriftsteller Thomas Bernhard. Der fuhr nämlich an einem Tag des Jahres 1968 durch halb Oberösterreich, um eine "Neue Zürcher Zeitung" zu ergattern. Dass er dabei bis Steyr (nicht "Steyer"!) kam, zeugt von Entschlossenheit. Angele greift zu einem witzigen Trick: Er liest die betreffende NZZ-Ausgabe nach, um zu sehen, was Bernhard dort alles gelesen haben könnte. Die Zeitung als Wundertüte des Lesen-Könnens.
Angele strebt keine Systematik an, er flaniert durch die Papierwohnungen manischer Zeitungsleser und Artikelausschneider, prüft seine eigene Leserbiographie und trifft dort auf den Vater einer Freundin, den er als Leser der Lokalzeitung "Trostberger Tagblatt" zunächst verachtete, wofür er sich heute schämt. Er plaudert mit Franz Xaver Kroetz, erinnert an den Kolumnisten Erich Kuby, beobachtet den ehemaligen Wirtschaftsminister Werner Müller beim Zeitungslesen in einem Berliner Café. Harald Schmidt empfängt ihn einmal freundlichst und dann nie wieder.
Noch eine weitere Ausgabe studiert er im Archiv, den "Observer" vom 22. Dezember 2002, dem Tag, an dem sein Pop-Idol, der Clash-Mitbegründer Joe Strummer, starb. Die Ausgabe enthält einen Artikel über das Zeitungssterben. So zäh ist also dieser Patient. Und dann tritt, nach einem Exkurs über die Symbolik von auf der Toilette deponierten Presseerzeugnissen, schließlich doch noch Claus Peymann auf und ergießt sich und sein gesammeltes Zeitungswissen in einem Monolog.
Wie viele traditionsbewusste Zeitungsleser hat Angele Angst vor Veränderung. Dabei gehört sie zum Wesen der Zeitung: Würde sie sich nicht den Tagen, für die sie gemacht wird, im Lauf der Jahre anpassen, drohte Erstarrung und Tod. Die schlimmste Befürchtung aber, die den Autor umtreibt, ist die inhaltliche Verflachung - "die totale Verständlichkeit". Die Verlage trauten ihren Kunden nicht, keinen Rest an Fremdheit wollten sie dulden, sie könnte dem Leser Angst machen. Ein Plädoyer für die Bleiwüste, das ist tatsächlich selten geworden in diesen Tagen. Dennoch ist der Titel eine augenzwinkernde Irreführung: Weder wird der letzte Zeitungsleser seiner Art ausfindig gemacht, noch gibt der Autor vor, es selbst zu sein.
Zum Schluss ein Hinweis auf die Ökonomie des ganzen Unternehmens. In solidarischer Sympathie für den Umbruch einer Tageszeitung wählte der Verlag ein sehr kleinteiliges Satzformat - die Spalte. Jede Buchseite hat dreiundzwanzig Zeilen mit je zweiunddreißig Anschlägen, entspricht also im Format einer Meldung in der Tageszeitung. Zusammengenommen würde Angeles Text lässig auf fünf Zeitungsseiten unterkommen. Dass der gewitzte Galiani-Verleger Wolfgang Hörner für das Büchlein sechzehn Euro verlangt, zeigt, wie sehr er auf Liebhaber setzt.
Ein Gegenvorschlag, der eigentlich im Sinn des Autors sein müsste: Für 15,80 Euro gibt es sechs Ausgaben dieser Zeitung von Montag bis inklusive Samstag am Kiosk zu kaufen - und was es auf den mindestens 172 Seiten der internationalen Ausgabe zu lesen gibt, würde viele kleine Bücher füllen.
HANNES HINTERMEIER
Michael Angele: "Der letzte Zeitungsleser".
Galiani Verlag, Berlin 2016. 160 S., geb., 16,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main