15,99 €
Statt 20,00 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 20,00 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 20,00 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 20,00 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Mythos Schliemann: ein Leben voller Ehrgeiz, Glück und Mut Von der Kindheit als Pastorensohn bis zum steinreichen Abenteurer auf der Suche nach untergegangenen Kulturen: Auch ohne die Entdeckung Trojas wäre das Leben Heinrich Schliemanns jede Biografie wert! Leoni Hellmayr zeichnet die Karriere des berühmten Archäologen mit allen Höhen und Tiefen nach. Ihr Buch ist eine glänzend erzählte Analyse einer hoch widersprüchlichen Figur, die zur Zentralgestalt der Archäologiegeschichte werden sollte. - Schliemann als Ewig-Suchender: sein Leben zwischen Ruhm und Rastlosigkeit - Schwierige Kindheit:…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 16.11MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Mythos Schliemann: ein Leben voller Ehrgeiz, Glück und Mut Von der Kindheit als Pastorensohn bis zum steinreichen Abenteurer auf der Suche nach untergegangenen Kulturen: Auch ohne die Entdeckung Trojas wäre das Leben Heinrich Schliemanns jede Biografie wert! Leoni Hellmayr zeichnet die Karriere des berühmten Archäologen mit allen Höhen und Tiefen nach. Ihr Buch ist eine glänzend erzählte Analyse einer hoch widersprüchlichen Figur, die zur Zentralgestalt der Archäologiegeschichte werden sollte. - Schliemann als Ewig-Suchender: sein Leben zwischen Ruhm und Rastlosigkeit - Schwierige Kindheit: wie Schliemann mit 10 Jahren zum Reisenden wurde - Seine steile Karriere als Geschäftsmann und die ersten Forschungsreisen - Auf der Suche nach der Vergangenheit: Troja, Tyrins und Mykene - Die Gier nach Anerkennung: Schuf Schliemann seinen Mythos selbst? Mit Homers Ilias in der Hand auf der Suche nach dem Schatz des Priamos Heinrich Schliemanns Leben wirkt wie einem Abenteuerroman entsprungen. Er war Kaufmann, Entdecker und Archäologe und bewegte sich immer im Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Vergangenheit. Der Mythos Troja hat Schliemann besonders fasziniert. Mehrfach unternahm er ausgedehnte Ausgrabungen auf dem Hügel Hisarlik, auf der Suche nach der legendenumwobenen Stadt. Seine Grabungsmethoden brachten ihm dabei Kritik ein. Doch er entwickelte auch revolutionäre archäologische Methoden, die heute noch angewendet werden. Erleben Sie ein spannendes Kapitel der Archäologie-Geschichte und lernen Sie den Troja-Entdecker aus einer ganz neuen Perspektive kennen!

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Leoni Hellmayr studierte Klassische Archäologie und Alte Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Heute ist sie als freie Fachjournalistin, Autorin und Lektorin tätig. Sie schrieb "Unter dem Asphalt. Was unter den Metropolen der Welt verborgen liegt" (2014), welches als Opus Primum für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation nominiert wurde, sowie "Gladiatoren. 100 Seiten" (2018).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Zu Heinrich Schliemanns zweihundertsten Geburtstag lässt sich über den schillernden Geschäftsmann und Archäologen noch immer kein endgültiges Verdikt fällen, und auch zwei neue Bücher helfen Rezensent Tilman Spreckelsen nicht wirklich bei der Klärung aller Fragen. Die Archäologin Leoni Hellmayr hält sich in ihrer Biografie nicht nur erstaunlich eng an die unzähligen Berichte und Briefe, die der für seine Aufschneidereien notorische Schliemann selbst verfasst hat, bemerkt Spreckelsen, sondern malt Episoden seines Leben auch szenisch aus. Vieles sei nicht durch Nachweise gedeckt, betont Spreckelsen, der dem Buch aber immerhin die Konturen eines Lebens entnimmt, das zur Entdeckung von Troja und Mykene führte, auch wenn Schliemann mit seinen stümperhaften Grabungen viel Zerstörung angerichtet habe.

© Perlentaucher Medien GmbH