Das Evolutionsparadigma hat sich gut 150 Jahre nach Darwins Hauptwerk als erfolgreicher Forschungsansatz in den Wissenschaften vom Menschen erwiesen. Er trägt zur Erklärung vieler psychologischer, kognitiver, sozialer, ethisch-moralischer, ästhetischer, künstlerischer, politischer und selbst religiöser Fragen bei.
Namhafte Natur- und Geisteswissenschaftler haben das Wort zu ihren jeweiligen Gebieten. Sie zeigen Möglichkeiten evolutionärer Erklärungen und Vorhersagen für die "condito humana". Die interdisziplinäre Herangehensweise hat sich als überaus fruchtbar für die Wissenschaften, die den Menschen betreffen, erwiesen.
Die Entstehung des modernen Menschenbildes
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Themelidis, in: ekz-Informationsdienst, 2010, Vol. 2010/49
Der Neurobiologe Jochen Oehler hat es verstanden, unter dem Titel Der Mensch - Evolution, Natur und Kultur sehr verschiedene Sichtweisen zu unserem heutigen Menschenbild zusammenzustellen. (...) für Leser, die sich über die philosophischen und kulturellen Aspekte der Evolution des Menschen informieren möchten, ist der Band sehr empfehlenswert.
BIOspektrum
Insgesamt ist "Der Mensch - Evolution, Natur und Kultur" ein sehr interessantes Buch, das durch die ungemeine vertretende Fächervielfalt ebenso überzeugt, wie mit der Verständlichkeit der vorgestellten wissenschaftlichen Theorien. Hier wird Interdisziplinarität groß geschrieben, was ich als sehr positiv empfinde, denn in ihr liegt das Verständnis des Menschen, des Universums und einfach allem!
Literaturecosmos








