22,99 €
Statt 25,00 €**
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
22,99 €
Statt 25,00 €**
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 25,00 €****
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 25,00 €****
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Die Demokratie an ihrem Abgrund: Hitlers fast geglückte »Machtergreifung« 1923 Es ist die bis dahin größte Bedrohung für die Weimarer Republik: Mit roher Gewalt wagt Hitler von München aus den Umsturz - und scheitert. Die Demokratie hält stand; doch neueste Erkenntnisse zeigen: Ihr Schicksal stand auf Messers Schneide. Das Vorhaben war so kühn wie radikal. Adolf Hitler und seine gewaltbereite Anhängerschaft setzte in der Nacht vom 8. auf den 9. November 1923 alles auf eine Karte: Zunächst sollte in München und daraufhin in ganz Deutschland die Macht übernommen werden - mit kompromissloser…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 7.03MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die Demokratie an ihrem Abgrund: Hitlers fast geglückte »Machtergreifung« 1923 Es ist die bis dahin größte Bedrohung für die Weimarer Republik: Mit roher Gewalt wagt Hitler von München aus den Umsturz - und scheitert. Die Demokratie hält stand; doch neueste Erkenntnisse zeigen: Ihr Schicksal stand auf Messers Schneide. Das Vorhaben war so kühn wie radikal. Adolf Hitler und seine gewaltbereite Anhängerschaft setzte in der Nacht vom 8. auf den 9. November 1923 alles auf eine Karte: Zunächst sollte in München und daraufhin in ganz Deutschland die Macht übernommen werden - mit kompromissloser Härte und roher Gewalt. Krachend scheiterte die Aktion. Doch ihr wirkliches Gefahrenpotenzial wird bis heute unterschätzt: Mitreißend schlüsselt Sven Felix Kellerhoff auf, dass der Handstreich Hitlers Monate im Voraus entwickelt worden war und die Weimarer Republik existenziell gefährderte. Mit scharfem Blick für die historischen Bedingungen - den »Marsch auf Rom« Mussolinis und die geplante Revolution linker Extremisten - und gestützt auf einen breiten Quellenbestand erzählt der Autor die Geschichte des Hitlerputsches völlig neu.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Sven Felix Kellerhoff, geboren 1971 in Stuttgart, studierte Zeitgeschichte, Alte Geschichte und Medienrecht. Seit mehr als 20 Jahren ist er Leitender Redakteur für Zeit- und Kulturgeschichte der Welt. Er ist Autor zahlreicher zeithistorischer Sachbücher, unter anderem über Hitlers "Mein Kampf" und über die NSDAP (beide erschienen bei Klett-Cotta).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensent Florian Keisinger erfährt viel über Hintergründe und Zusammenhänge in Sachen Hitlerputsch aus Sven Felix Kellerhoffs Arbeit. Die zeitliche Konzentration auf die Jahre 1922/23 wird durch den Blick über München hinaus Richtung Mussolinis Italien relativiert, erläutert Keisinger. Detailliert findet er die Ausführungen über das Scheitern des Putsches, nachvollziehbar Kellerhoffs Feststellung, dass Hitler nicht die "alleinig treibende Kraft" hinter den Ereignissen war.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Kellerhoff, Redakteur der 'Welt', erzählt lebendig und detailreich. Seine Chronik der Ereignisse ist eine Geschichte von Männern aus der ersten und zweiten Reihe der damaligen Politik, die mitunter den Sog eines Polit-Thrillers entfaltet. Eine Stärke des Buches ist die umfangreiche Auswertung zeitgenössischer deutscher und internationaler Tageszeitungen, mit deren Hilfe Kellerhoff die Atmosphäre der Zeit anschaulich schildert.« Daniel Siemens, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. März 2023 Daniel Siemens FAZ 20230324