Der Inhalt
- Rechtliche und technische Grundlagen des Handels mit gebrauchter Software
- Ökonomische Analyse des Urheberrechts bei Software und des Erschöpfungsprinzips
- Das EuGH-Urteil vom 3.7.2012 zum Handel mit Gebrauchtsoftware
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften, Betriebs- und Volkswirtschaft mit den Schwerpunkten Ökonomische Analyse des Rechts und Intellectual Property
- Juristen im Bereich des Software- bzw. Immaterialgüterrechts, Unternehmer der Softwareindustrie und Software-Handelsunternehmer
Der Autor
Johannes Becher studierte Betriebswirtschaft, Management und Wirtschaftsrecht an der Universität Hamburg, der WHU - Otto Beisheim School of Management und der Bucerius Law School, an der er im Anschluss auch seine Promotion durchführte. Er leitet die internationale Unternehmensentwicklung eines jungen Finanzdienstleistungsunternehmens.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.