12,99 €
Statt 18,00 €**
12,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
12,99 €
Statt 18,00 €**
12,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,00 €****
12,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,00 €****
12,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Im Frühjahr 2021 war es einsam um Olaf Scholz, den Kanzlerkandidaten der SPD. Er selbst schien chancenlos, seine Partei im Niedergang. Ein halbes Jahr später saß er im Kanzleramt und Sozialdemokraten besetzten die drei höchsten Ämter des Staates. Wie konnte das passieren? Der Zeithistoriker Dietmar Süß erzählt, wie die SPD vom Auslaufmodell zum Wahlsieger wurde, und fragt, was dieses Comeback für die Zukunft der Partei und der Bundesrepublik insgesamt bedeutet. Dabei zeigt sich, auf welch tönernen Füßen der Erfolg bei der Bundestagswahl 2021 steht und wie groß die Herausforderungen für die…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.72MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Im Frühjahr 2021 war es einsam um Olaf Scholz, den Kanzlerkandidaten der SPD. Er selbst schien chancenlos, seine Partei im Niedergang. Ein halbes Jahr später saß er im Kanzleramt und Sozialdemokraten besetzten die drei höchsten Ämter des Staates. Wie konnte das passieren? Der Zeithistoriker Dietmar Süß erzählt, wie die SPD vom Auslaufmodell zum Wahlsieger wurde, und fragt, was dieses Comeback für die Zukunft der Partei und der Bundesrepublik insgesamt bedeutet. Dabei zeigt sich, auf welch tönernen Füßen der Erfolg bei der Bundestagswahl 2021 steht und wie groß die Herausforderungen für die politische Linke insgesamt sind. In ganz Europa hatten sozialdemokratische Parteien in den letzten Jahren mit sinkendem Wählerzuspruch zu kämpfen, Deutschland machte da keine Ausnahme. Noch Anfang 2021 galt die SPD als Auslaufmodell. Haben sich die strukturellen Probleme der Partei nun in Luft aufgelöst? Dietmar Süß erzählt die unglaubliche Geschichte des sozialdemokratischen Wahlsieges und bettet sie ein in die jüngste Geschichte der SPD und der Bundesrepublik. Dabei zeigt sich, dass Olaf Scholz und die SPD zwar vieles richtig machten, es aber letztlich die Schwäche der Gegner war, die sie ins Kanzleramt führte. Die Macht vermag strukturelle Verschiebungen zu überdecken, das war bei der CDU ebenso der Fall wie nun bei der SPD. Aber das Parteiensystem der Bundesrepublik hat sich, wie so vieles andere auch, nachhaltig verändert. In der Geschichte, die dieses Buch erzählt, spiegeln sich daher auch die vielfältigen und widersprüchlichen Verschiebungen in der bundesrepublikanischen Gesellschaft.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dietmar Süß ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Augsburg. Bei C.H.Beck ist von ihm erschienen: "Die deutsche Gesellschaft im Dritten Reich" (2017).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensentin Mona Jaeger bleibt nach der Lektüre von Dietmar Süß' SPD-Buch "Der seltsame Sieg" ratlos. Denn der Augsburger Historiker liefert ihr gar nicht die im Titel versprochene Erklärung über den Sieg bei der Bundestagswahl und auch nicht, was das Comeback der SPD (wenn es denn überhaupt eines war) für Deutschland bedeutet. "Verdienstvoll" ist für Jaeger immerhin, dass Süß sich in den zehn Kapiteln Programm und Partei genau anschaut und das mit der nötigen Distanz. Gut lesbar analysiere er die Wahl und die Geschichte der SPD, die von der Volkspartei zur ländlichen "Rentnerpartei" geworden sei, weil sie, so Süß, sozialen Aufstieg und Gerechtigkeit miteinander verband, sich aber immer noch nicht davon erholt hat, über Hartz-IV gestolpert zu sein, weil "Streng dich an, dann wird aus dir was" heute nicht mehr den Wert der Vergangenheit besitzt.

© Perlentaucher Medien GmbH
?Zeitdiagnose ? gut lesbar?
sueddeutsche.de, Claus Leggewie

?Die Bilanz für die SPD ist keineswegs erfreulich. Die Partei sei nicht über Nacht eine andere geworden, sie bleibe weiterhin eine Partei der unerfüllten Sehnsüchte.?
ZEIT online, Jana Hensel

?Dietmar Süß nimmt das Comeback der Sozialdemokraten zum Anlass, auf den Zustand der Partei, auf ihre Traditionen und Herausforderungen für ein Fortbestehen zu schauen.?
Deutschlandfunk Andruck, Catrin Stövesand
Zeitdiagnose gut lesbar
sueddeutsche.de, Claus Leggewie

Die Bilanz für die SPD ist keineswegs erfreulich. Die Partei sei nicht über Nacht eine andere geworden, sie bleibe weiterhin eine Partei der unerfüllten Sehnsüchte.
ZEIT online, Jana Hensel

Dietmar Süß nimmt das Comeback der Sozialdemokraten zum Anlass, auf den Zustand der Partei, auf ihre Traditionen und Herausforderungen für ein Fortbestehen zu schauen.
Deutschlandfunk Andruck, Catrin Stövesand