9,99 €
Statt 15,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
Statt 15,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,00 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,00 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Der weltberühmte Schriftsteller Oscar Wilde (1854-1900) entwirft in diesem Essay aus dem Jahr 1891 eine soziale Utopie, die auf einer radikalen Neudefinition von Individualismus und Sozialismus beruht. Sozialismus sollte nicht nur als politische oder ökonomische Bewegung verstanden werden, sondern auch als Voraussetzung für die vollständige Entfaltung der Persönlichkeit jedes Menschen. Wahre Freiheit kann nur in einer Gesellschaftsform entstehen, die von den Zwängen des Privateigentums und der Konkurrenz befreit ist. Wilde sieht die Rolle des Sozialismus darin, jedem Menschen materielle…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.23MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Der weltberühmte Schriftsteller Oscar Wilde (1854-1900) entwirft in diesem Essay aus dem Jahr 1891 eine soziale Utopie, die auf einer radikalen Neudefinition von Individualismus und Sozialismus beruht. Sozialismus sollte nicht nur als politische oder ökonomische Bewegung verstanden werden, sondern auch als Voraussetzung für die vollständige Entfaltung der Persönlichkeit jedes Menschen. Wahre Freiheit kann nur in einer Gesellschaftsform entstehen, die von den Zwängen des Privateigentums und der Konkurrenz befreit ist. Wilde sieht die Rolle des Sozialismus darin, jedem Menschen materielle Sicherheit zu garantieren und ihn so von belastenden Verpflichtungen zu befreien. Karl Kraus würdigte diese Schrift 1904 in der Fackel als "das Tiefste, Adeligste und Schönste, das der vom Philistersinn gemordete Genius geschaffen" habe.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Oscar Wilde, geboren 1854 in Dublin, war Schriftsteller und Dramatiker. Wegen seiner Homosexualität wurde er 1895 zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Nach seiner Entlassung lebte er verarmt in Paris, wo er 1900 starb. Alfred Pfabigan, geboren 1947 in Wien, unterrichtete Philosophie in Wien, Lancaster/USA und Czernowitz. Über Oscar Wilde und seine verhängnisvolle Beziehung zu Lord Alfred Douglas veröffentlichte er 2025 im Promedia Verlag das Buch "Jeder mordet, was er liebt".
Rezensionen
»Seine brillantesten Bücher, funkelnd vor Epigrammen, machen ihn zum scharfsinnigsten Rhetoriker des vorigen Jahrhunderts.« James Joyce