39,00 €
39,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 30.04.26
payback
0 °P sammeln
39,00 €
39,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 30.04.26

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
39,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 30.04.26
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
39,00 €
inkl. MwSt.
Erscheint vor. 30.04.26

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Was passiert mit uns, wenn wir tanzen? Diese auf den ersten Blick einfache Frage beantwortet Elka Tschernokoshewa aus kulturwissenschaftlicher Sicht und nimmt dabei auch philosophische Konzepte und soziale Visionen in den Blick. Sie beleuchtet zum einen die Unterschiede zwischen Körper, Ekstase und Freiheit und deckt darüber hinaus Vorbehalte von Eliten gegenüber Tanzenden auf. Neben einer Begriffsanalyse und der Formulierung von fünf Grundspezifika des Tanzens, soll dem Menschen als tanzendes Wesen durch die Einbeziehung biographischer Elemente eine neue Wertschätzung entgegengebracht werden.

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Was passiert mit uns, wenn wir tanzen? Diese auf den ersten Blick einfache Frage beantwortet Elka Tschernokoshewa aus kulturwissenschaftlicher Sicht und nimmt dabei auch philosophische Konzepte und soziale Visionen in den Blick. Sie beleuchtet zum einen die Unterschiede zwischen Körper, Ekstase und Freiheit und deckt darüber hinaus Vorbehalte von Eliten gegenüber Tanzenden auf. Neben einer Begriffsanalyse und der Formulierung von fünf Grundspezifika des Tanzens, soll dem Menschen als tanzendes Wesen durch die Einbeziehung biographischer Elemente eine neue Wertschätzung entgegengebracht werden.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Elka Tschernokoshewa (Dr. phil. habil.) ist Kulturanthropologin und Philosophin. Sie ist Mitbegründerin von ERICarts (Europäisches Institut für vergleichende Kulturforschung) und war an diversen Universitäten in Europa in der Lehre tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Alltagskultur, der Gegensatz Eigen - Fremd, Transkulturalität und Hybridität, Diversität, Minderheiten, nonverbale Kultur und interkultureller Dialog.