1,99 €
Statt 24,90 €**
1,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,99 €
Statt 24,90 €**
1,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,90 €****
1,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,90 €****
1,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In 'Der Tee der drei alten Damen' von Friedrich Glauser taucht der Leser ein in die Welt des berühmten Detektivs Studer, der in diesem Krimi-Klassiker einen mysteriösen Fall lösen muss. Glausers literarischer Stil ist geprägt von einer gekonnten Mischung aus Spannung und Atmosphäre, die den Leser von der ersten bis zur letzten Seite fesselt. Das Buch bietet einen Einblick in das Zürich der 1930er Jahre und präsentiert eine vielschichtige Handlung, die sowohl raffiniert als auch überraschend ist. 'Der Tee der drei alten Damen' ist ein Meisterwerk des Krimigenres und ein Muss für alle Liebhaber…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.89MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In 'Der Tee der drei alten Damen' von Friedrich Glauser taucht der Leser ein in die Welt des berühmten Detektivs Studer, der in diesem Krimi-Klassiker einen mysteriösen Fall lösen muss. Glausers literarischer Stil ist geprägt von einer gekonnten Mischung aus Spannung und Atmosphäre, die den Leser von der ersten bis zur letzten Seite fesselt. Das Buch bietet einen Einblick in das Zürich der 1930er Jahre und präsentiert eine vielschichtige Handlung, die sowohl raffiniert als auch überraschend ist. 'Der Tee der drei alten Damen' ist ein Meisterwerk des Krimigenres und ein Muss für alle Liebhaber von spannenden und gut durchdachten Geschichten. Friedrich Glauser, ein Schweizer Autor, war selbst ein leidenschaftlicher Kriminalliteratur-Nutzer, was sich in seinem Werk widerspiegelt. Er schuf mit Detektiv Studer einen unverwechselbaren Charakter, der durch seine Ermittlungen und seine Scharfsinnigkeit überzeugt. Glausers Hintergrund als ehemaliger Straftäter verleiht seinen Geschichten eine authentische Note und macht sie zu einem einzigartigen Leseerlebnis. Seine Werke sind bis heute Klassiker der deutschsprachigen Kriminalliteratur und haben zahlreiche Leser begeistert. Empfehlung: 'Der Tee der drei alten Damen' ist ein raffinierter und spannender Krimi-Klassiker, der sowohl Kenner als auch Neulinge des Genres begeistern wird. Die intelligente Handlung, die lebendigen Charaktere und die atmosphärische Darstellung machen dieses Buch zu einem zeitlosen Meisterwerk, das jeden Leser in seinen Bann ziehen wird.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Friedrich Glauser, geboren 1896 in Wien, wurde von seinem Vater wegen »liederlichen und ausschweifenden Lebenswandels« entmündigt. In Zürich geriet er in ein wahnwitziges Karussell von Irrenanstalten, Zuchthäusern und Kliniken, ein erster Versuch, sich daraus zu befreien, war die Fremdenlegion. 1938 fiel er, einen Tag vor der geplanten Hochzeit mit einer Krankenpflegerin - wahrscheinlich durch eine Überdosis Schlafmittel -, in eine tiefe Bewusstlosigkeit, aus der er nicht mehr erwachte.
Rezensionen
"Seine Kriminalromane gelten bis heute als Meisterwerke der Gattung."
(Kindlers Neues Literatur Lexikon)

"Glausers Kriminalromane sind nicht nur Schilderungen, angesiedelt in helvetischer Umgebung. Vorbild mußten für den Schriftsteller die ersten Maigret-Romane von Georges Simenon gewesen sein. In dem Roman Der Tee der drei alten Damen heißt es einmal: Spotten Sie nicht über Kriminalromane - sie sind heutzutage das einzige Mittel, vernünftige Ideen zu propagieren. Für Glauser war die Form des Kriminalromans ein Mittel, sich für die verschiedensten Themen einzusetzen: es waren und es sind Themen, die ihm von eigenen Erfahrungen aufgedrängt wurden. Strafvollzug, Rauschgiftsüchtigkeit, Bedrängnis im Außenseitertum: es sind damit nur Andeutungen gegeben, wie Glauser versuchte, Verhaltensweisen in Situationen darzustellen."
(Tages-Anzeiger)

»Der Klassiker von 1932 ist eine Parodie auf das Genre. Augenzwinkernd mischt Glauser Fakten und Fiktion aus dem Genf der damaligen Zeit. Zwischen Politik, Intrigen und Mord geht es um die Frage nach dem Geheimnis schlechthin und den Methoden, dieses zu ergründen. Etwa im konspirativen Gespräch zwischen Kommissär und Informant bei einer Omelette aux champignons, Kalbsleber, grünen Erbsen, Pommes frites und Käse.« saisonküche