Deutsch als Zweitsprache (eBook, PDF)
Inter- und transdisziplinäre Zugänge
Redaktion: Dirim, Inci; Wegner, Anke
Alle Infos zum eBook verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Deutsch als Zweitsprache (eBook, PDF)
Inter- und transdisziplinäre Zugänge
Redaktion: Dirim, Inci; Wegner, Anke
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Hier können Sie sich einloggen

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
The anthology focuses on German as a Second Language as an interdisciplinary field of work and research and highlights the potential of interdisciplinary orientation in order to provide a theoretical and empirical foundation and differentiation. The contributions deal with school and university studies and research projects on theoretical discourse as well as with empirical studies beyond this. In addition to general educational methods, the focus is on vocational language training for students with migration backgrounds or the professionalization of teachers in the context of diversity.…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.89MB
- Anemone BippesZusatzqualifizierung von Lehrkräften im Bereich Deutsch als Zweitsprache (eBook, PDF)13,99 €
- Laura SmithMontessori-Elemente im Unterrichtsfach Deutsch als Zweitsprache (eBook, PDF)15,99 €
- Lena ThiesFörderunterricht für junge Migranten/-innen mit Deutsch als Zweitsprache (eBook, PDF)13,99 €
- Nora TosseStrategien zur Förderung von Lesekompetenz bei Grundschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache. Lehrwerkanalyse "Hippo - Für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache" (eBook, PDF)15,99 €
- Wie gelingt Wortschatzförderung im Unterricht? Sprachsensibler Erdkundeunterricht für ein- und mehrsprachige Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache (eBook, PDF)36,99 €
- Robert ArndtSprachvergleich Französisch - Deutsch. Wie können Kinder mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) mit der deutschen Sprache umgehen? (eBook, PDF)15,99 €
- Ann-Marie MauAlphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch. Eine theoriegeleitete Untersuchung von Alphakurs-Lehrwerken (eBook, PDF)13,99 €
-
-
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Erscheinungstermin: 8. März 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847413127
- Artikelnr.: 61294924
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Erscheinungstermin: 8. März 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847413127
- Artikelnr.: 61294924
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Kapitel 1: Inter- und transdisziplinäre Verortungen
Johanna Bleiker: Interdisziplinäre Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Begründung und Annäherung an eine Standortbestimmung
Anke Wegner: Deutsch als Zweitsprache: Zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik
Christine Heimerer: DaZ connected - Perspektiven zur Vernetzung von Deutsch als Zweitsprache in der akademischen Bildung
Klaus-Börge Boeckmann: Lehrer/innenbildung zu den Themen "Deutsch als Zweitsprache" und "kulturelle Diversität" in Österreich
Wolfgang Hallet: Generisches Lernen in der Zweitsprache
Marco Triulzi / Ina-Maria Maahs / Rode Veiga-Pfeifer / Erol Hacisalihoglu / Waltraud Steinborn: Lernendenorientierung in der sprachlichen Bildung neu zugewanderter junger Erwachsener
Kapitel 2: Beispiele inter- und transdisziplinärer Forschung
Melanie David-Erb: Mehrsprachigkeit und Literatur - Autopoetologisches Nachdenken und machtkritische Reflexion
Sandra Steinmetz: Starke Mädchen, starke Frauen - Einblicke in ein berufsbezogenes Sprachförderprojekt für Schülerinnen
Elena Stadnik : Typologische Zugänge zum Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache: Noch einmal zur Frage nach den charakteristischen Merkmalen des Deutschen
Stephanie Falkenstern / Sarah-Larissa Hecker / Svenja Lemmric: Lehrkräfteprofessionalisierung im Kontext von Heterogenität. DaZ-kompetenter Umgang mit Differenzordnungen im Unterricht
Franziska Wallner: Wie viel Linguistik brauchen Lehrer/innen? Empirische Befunde zum sprachbezogenen Professionswissen von Lehrkräften
Marie-Eve Saraïs: Between two languages: the interpreter's invitation
Kristin Bührig / Patrick Grommes: Anforderungen an Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre am Beispiel Deutsch als Zweitsprache
Kapitel 3: Gastbeiträge
János Imre Heltai: Romani, Nationalstaat, Schule
Irmgard Honnef-Becker: Von der Interkulturalität zur Transkulturalität als neuer Perspektive in der Fachdidaktik Deutsch
Autorinnen und Autoren
Kapitel 1: Inter- und transdisziplinäre Verortungen
Johanna Bleiker: Interdisziplinäre Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Begründung und Annäherung an eine Standortbestimmung
Anke Wegner: Deutsch als Zweitsprache: Zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik
Christine Heimerer: DaZ connected - Perspektiven zur Vernetzung von Deutsch als Zweitsprache in der akademischen Bildung
Klaus-Börge Boeckmann: Lehrer/innenbildung zu den Themen "Deutsch als Zweitsprache" und "kulturelle Diversität" in Österreich
Wolfgang Hallet: Generisches Lernen in der Zweitsprache
Marco Triulzi / Ina-Maria Maahs / Rode Veiga-Pfeifer / Erol Hacisalihoglu / Waltraud Steinborn: Lernendenorientierung in der sprachlichen Bildung neu zugewanderter junger Erwachsener
Kapitel 2: Beispiele inter- und transdisziplinärer Forschung
Melanie David-Erb: Mehrsprachigkeit und Literatur - Autopoetologisches Nachdenken und machtkritische Reflexion
Sandra Steinmetz: Starke Mädchen, starke Frauen - Einblicke in ein berufsbezogenes Sprachförderprojekt für Schülerinnen
Elena Stadnik : Typologische Zugänge zum Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache: Noch einmal zur Frage nach den charakteristischen Merkmalen des Deutschen
Stephanie Falkenstern / Sarah-Larissa Hecker / Svenja Lemmric: Lehrkräfteprofessionalisierung im Kontext von Heterogenität. DaZ-kompetenter Umgang mit Differenzordnungen im Unterricht
Franziska Wallner: Wie viel Linguistik brauchen Lehrer/innen? Empirische Befunde zum sprachbezogenen Professionswissen von Lehrkräften
Marie-Eve Saraïs: Between two languages: the interpreter's invitation
Kristin Bührig / Patrick Grommes: Anforderungen an Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre am Beispiel Deutsch als Zweitsprache
Kapitel 3: Gastbeiträge
János Imre Heltai: Romani, Nationalstaat, Schule
Irmgard Honnef-Becker: Von der Interkulturalität zur Transkulturalität als neuer Perspektive in der Fachdidaktik Deutsch
Autorinnen und Autoren