Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Der Jurist und Theologe Florens Christian Rang zur Frage deutscher Reparationen
Florens Christian Rang (1864 bis 1924) war sicher niemand, der Massenwirkung erzielen wollte. Der studierte Jurist und Theologe ließ jedoch einen Essay zurück, der seine späte (Wieder-) Entdeckung ermöglicht: "Deutsche Bauhütte. Philosophische Politik Frankreich gegenüber."
Rang entstammte väterlicherseits einer hessischen Beamten- und mütterlicherseits einer hannoverschen Pastorenfamilie. Aufgewachsen in Köln und promoviert in Bonn, wurde Rang Regierungsassessor in der preußischen Provinzialverwaltung. Im Oberpräsidium Posen bearbeitete er die Kirchen- und Schulfragen. 1895 schied er jedoch aus dem Staatsdienst aus, um in Greifswald Theologie zu studieren, wurde ordiniert und übernahm eine Pfarrei in einem polnisch-westpreußischen Dörfchen, bevor er 1904 wieder in den Staatsdienst zurückkehrte und Regierungsrat im Oberpräsidium Koblenz wurde. 1917 wechselte Rang als Direktor der Raiffeisen nach Berlin und damit in die Nähe seiner Korrespondenzpartner, deren einflussreichster wohl Walter Benjamin war. Rang hatte bereits vor 1914 dem Potsdamer Forte-Kreis angehört, einer - für heutige Begriffe - etwas überspannten Männerbewegung im Stile des George-Kreises.
Rang lässt seine Leser über seine Bildung nicht im Unklaren, und er schenkt ihnen nichts. Ein vorgängiges Ausdauertraining mit Autoren wie Benjamin und Walther Rathenau ist sicher kein Nachteil für die Lektüre. Dies erklärt bereits, warum dieser einsichtsvolle Kopf nie wirklich zur Kenntnis genommen wurde. Dabei hätten seine kompetente Analyse und seine Anregungen durchaus Aufmerksamkeit verdient. Rang schrieb diesen Essay während der französisch-belgischen (und pro forma auch: italienischen) Ruhr-Besetzung im Jahre 1923.
Der erfahrene Beamte und Finanzpraktiker sah sehr genau, dass die bewusst betriebene Inflationierung der Währung darauf angelegt war, sich der bereits mit dem Waffenstillstand vom 11. November 1918 eingegangenen Verpflichtung zur Bezahlung der in Belgien und Frankreich angerichteten Schäden zu entziehen. Rang störte nicht zuletzt, dass sich diese Politik zwanglos verband mit einem "Hoch auf die deutsche Idealität! Immer ein Sich-Betrinken in Selbstvergötterung; immer ein mitleidiges Herabsehen auf die bloßen Durchschnitt-Moralen der Mehrheit-Völker, die unteilhaftig der deutschen Höhe der Idee! Und immer von ihrer Höhe aus die Forderungen verachtet, die auf Grund der Durchschnittmoral uns auferlegt werden - zum Beispiel auf Ersatz an Belgien und Frankreich".
Der Autor ist nicht zimperlich, wenn er schreibt: "Die Deutschen wollen gar nicht, dass ihre Regierung sie Ersatz zahlen lasse. Aber sie wollen, dass ihre Regierung sie das nicht merken lasse; dass sie den vom Volk tief geleugneten Willen zur Leistung dennoch den Gegnern anscheinend mache. Die Regierung soll die Verlust-Geschäfte des Volks zum Schein führen, in Wirklichkeit aber das Volk so führen, dass es nichts verliert." So im Kapitel über "Eigenart und Grund unserer deutschen politischen Verlogenheit". Rang spricht damit an, was französische Diplomaten wie Jacques Seydoux vergleichsweise zurückhaltend als "mauvaise foi" (Unredlichkeit) etikettiert hatten.
Dass diese Unredlichkeit noch ganz andere Ausmaße annehmen könnte, muss Rangs Vorstellungskraft überstiegen haben. Sonst hätte er sich sicher mehr Mühe gegeben, ein größeres Publikum zu erreichen. Seine schöne Utopie deutscher Bauhütten für den Wiederaufbau in Nordfrankreich hätte zumindest eine öffentliche Diskussion verdient. Rang dachte sich diese Bauhütten als autonome Handwerksgruppierungen mit organisierter Selbstfinanzierung, deshalb auch der halbwegs mittelalterliche Begriff.
Über weite Strecken liest sich der Essay wie ein theologisches Traktat ("Schuld", "Gewissen", "Verdrängung") - aber eines, in dem immer wieder kluge Beobachtungen aufblitzen. Bis hin zum Hinweis, dass Preußen in der Imitation Frankreichs groß wurde: "Jeder Jurist weiß, dass unser moderneres Recht in seinen Grundzügen Rezeption des französischen Rechts ist." Oder: "Hätten wir die Vereinigten Staaten von Europa, so hätten wir den Weltkrieg nicht gehabt."
Wiederholt kommt Rang auch auf Frankreichs Sicherheitsbedürfnis und auf die nötige Friedenssicherung zurück. Alles in allem ein Beleg dafür, dass das intellektuelle Deutschland auch realistisch sein konnte. Der Zufall will es, dass in Brüssel unlängst eine neue Auflage von Henri Pirennes "Histoire de l'Europe" erschien - mitsamt seinen Erinnerungen der Gefangenschaft, in denen Pirenne seine Gespräche mit deutschen Intellektuellen notierte. Der belgische Gelehrte war 1915 inhaftiert und nach Deutschland deportiert worden. In Jena begegnete er seinem Kollegen Alexander Cartellieri und bilanzierte ernüchtert: "Der Mangel an kritischem Geist bei diesen Professoren, ihre Unkenntnis der Lage in Europa, ihr völliges Fehlen eines elementaren Gerechtigkeitssinns, sobald es sich um die Interessen oder Ziele Deutschlands handelte, hatten etwas erschreckendes und entmutigendes." Da war Rang schon weiter. Und wenn er noch hätte schreiben können wie Pirenne . . .
IGNAZ MILLER
Florens Christian Rang: Deutsche Bauhütte. Philosophische Politik Frankreich gegenüber. Reprint, herausgegeben von Uwe Steiner. Wallstein Verlag, Göttingen 2015. 236 S., 24,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main