Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH
CICERO, Alexander Grau
?Försters Buch kommt zur rechten Zeit.?
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Kilb
?Was Försters Darstellung, die Konfessionskriege, Napoleon, Bismarck, die beiden Weltkriege und den Kalten Krieg mit Nato und Warschauer Pakt als Gesamtdarstellung als Lektüre gerade heute so wertvoll macht, ist ihr Anspruch, eine ebenso allgemeinverständliche wie ganzheitliche Abhandlung zu sein.?
WELT am Sonntag, Marc Reichwein
?Was sind die wichtigsten Entwicklungen deutscher Militärgeschichte? Diese Frage beantwortet Stig Förster, Historiker und Autor des Buches "Deutsche Militärgeschichte. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart" im Gespräch.?
t-online, Marc von Lüpke
?Stig Förster hat ein fast 1.300-seitiges Buch über deutsche Militärgeschichte verfasst. Der Historiker erzählt, warum er dabei auf einen roten Faden verzichtet hat. Und er erklärt, wieso für ihn die deutsche Militärgeschichte am 8. Mai 1945 endet.?
Deutschlandfunk Kultur Lesart, Florian Felix Weyh
?Wer die Frage stellt: ?Wozu Militär??, findet in Stig Försters monumentalem Buch klare Antworten. Von daher würde man der ?Deutschen Militärgeschichte? viele Leserinnen und Leser wünschen.?
Neue Zürcher Zeitung, Thomas Speckmann
?Den Anspruch, Militärgeschichte als integralen Teil der Allgemeingeschichte zu verstehen, erfüllt Förster in seinem qualitativ wie quantitativ großen Werk sehr gut ... Stig Förster ist der deutsche Doyen dieser Schule der Geschichtsschreibung.?
Süddeutsche Zeitung, Kurt Kister
?Großes Überblickswerk?
Welt, Martin Klemrath
CICERO, Alexander Grau
Försters Buch kommt zur rechten Zeit.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Kilb
Was Försters Darstellung, die Konfessionskriege, Napoleon, Bismarck, die beiden Weltkriege und den Kalten Krieg mit Nato und Warschauer Pakt als Gesamtdarstellung als Lektüre gerade heute so wertvoll macht, ist ihr Anspruch, eine ebenso allgemeinverständliche wie ganzheitliche Abhandlung zu sein.
WELT am Sonntag, Marc Reichwein
Was sind die wichtigsten Entwicklungen deutscher Militärgeschichte? Diese Frage beantwortet Stig Förster, Historiker und Autor des Buches "Deutsche Militärgeschichte. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart" im Gespräch.
t-online, Marc von Lüpke
Stig Förster hat ein fast 1.300-seitiges Buch über deutsche Militärgeschichte verfasst. Der Historiker erzählt, warum er dabei auf einen roten Faden verzichtet hat. Und er erklärt, wieso für ihn die deutsche Militärgeschichte am 8. Mai 1945 endet.
Deutschlandfunk Kultur Lesart, Florian Felix Weyh
Wer die Frage stellt: Wozu Militär?, findet in Stig Försters monumentalem Buch klare Antworten. Von daher würde man der Deutschen Militärgeschichte viele Leserinnen und Leser wünschen.
Neue Zürcher Zeitung, Thomas Speckmann
Den Anspruch, Militärgeschichte als integralen Teil der Allgemeingeschichte zu verstehen, erfüllt Förster in seinem qualitativ wie quantitativ großen Werk sehr gut ... Stig Förster ist der deutsche Doyen dieser Schule der Geschichtsschreibung.
Süddeutsche Zeitung, Kurt Kister
Großes Überblickswerk
Welt, Martin Klemrath








