39,99 €
Statt 49,90 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
39,99 €
Statt 49,90 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 49,90 €****
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 49,90 €****
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Vom Bauernkrieg und den Schrecken des Dreißigjährigen Krieges über die Deutsch-Französischen Kriege und die Verheerungen des Ersten und Zweiten Weltkriegs bis hin zu den Afghanistan-Einsätzen der Bundeswehr - Stig Förster bietet einen weitreichenden Überblick über alle wichtigen militärischen Konflikte der deutschen Staaten vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Das Buch zeichnet sich vor allem durch eine Erweiterung der Perspektiven aus: Neben den großen Schlachten kommt das individuelle Erleben von Krieg ebenso zum Tragen wie die Verflechtungen zwischen Militär und Zivilgesellschaft sowie…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 36.93MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Vom Bauernkrieg und den Schrecken des Dreißigjährigen Krieges über die Deutsch-Französischen Kriege und die Verheerungen des Ersten und Zweiten Weltkriegs bis hin zu den Afghanistan-Einsätzen der Bundeswehr - Stig Förster bietet einen weitreichenden Überblick über alle wichtigen militärischen Konflikte der deutschen Staaten vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Das Buch zeichnet sich vor allem durch eine Erweiterung der Perspektiven aus: Neben den großen Schlachten kommt das individuelle Erleben von Krieg ebenso zum Tragen wie die Verflechtungen zwischen Militär und Zivilgesellschaft sowie die internationale Dimension militärischen Handelns. Man erfährt darüber hinaus alles Wissenswerte über Waffengattungen, Uniformen und Militärtaktiken. Diese fundierte und flott geschriebene Darstellung bietet eine spannende Lektüre und ermöglicht ein tiefgreifendes Verständnis von 500 Jahren deutscher Militärgeschichte. Seit Russlands Angriff auf die Ukraine hat sich auch in Deutschland der Blick auf Bundeswehr und Militärwesen grundlegend geändert. Stig Försters große Überblicksdarstellung der deutschen Militärgeschichte ordnet diese jüngsten Entwicklungen in eine historische Perspektive ein. Für neue Einsichten sorgt der Historiker auch dadurch, dass er das Militär stärker in gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Strukturen einbettet. Zudem wirft er einen kritischen Blick auf die globalen Verstrickungen und Greueltaten des deutschen Militärs, die insbesondere in der Zeit von Imperialismus und Kolonialismus begangen wurden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Stig Förster war bis zu seiner Emeritierung Professor für Neueste Allgemeine Geschichte an der Universität Bern. Er forscht zur Geschichte des Imperialismus und der europäischen Expansion sowie zu Kriegs- und Militärgeschichte in globaler und gesellschaftlicher Perspektive.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Das Militärgeschichte die stiefmütterliche Behandlung, die ihr in den letzten Jahren zu Teil wurde nicht verdient, zeigt Stig Förster dem Rezensenten Thomas Speckmann in seinem Buch: Im Gegenteil, allgemeine Geschichte kann man ohne die des Militärs eigentlich gar nicht erforschen, meint Förster, denn sie ist untrennbar mit politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen verwoben. Dass hier die deutsche Militärgeschichte erzählt werden soll, sollte auch nicht täuschen, denn auch diese stellt Förster klug als verflochten mit internationaler Politik dar, so Speckmann. Da geht es um den Einfluss Napoleons auf das europäische Militärwesen oder auch um Auslandseinsätze von deutschen Soldaten. Dass Politik maßgeblich den Verlauf von Kriegen bestimmt, ist eine weitere Erkenntnis aus diesem Buch: So sei der Dreißigjährige Krieg maßgeblich von politischen Entwicklung innerhalb des Heiligen Römischen Reiches beeinflusst worden. Der Rezensent würde dieses Buch mit Blick auf aktuelle Debatten gerne all jenen empfehlen, die den Sinn von Aufrüstung und Verteidigung anzweifeln.

© Perlentaucher Medien GmbH
?Ein Standardwerk?
CICERO, Alexander Grau

?Försters Buch kommt zur rechten Zeit.?
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Kilb

?Was Försters Darstellung, die Konfessionskriege, Napoleon, Bismarck, die beiden Weltkriege und den Kalten Krieg mit Nato und Warschauer Pakt als Gesamtdarstellung als Lektüre gerade heute so wertvoll macht, ist ihr Anspruch, eine ebenso allgemeinverständliche wie ganzheitliche Abhandlung zu sein.?
WELT am Sonntag, Marc Reichwein

?Was sind die wichtigsten Entwicklungen deutscher Militärgeschichte? Diese Frage beantwortet Stig Förster, Historiker und Autor des Buches "Deutsche Militärgeschichte. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart" im Gespräch.?
t-online, Marc von Lüpke

?Stig Förster hat ein fast 1.300-seitiges Buch über deutsche Militärgeschichte verfasst. Der Historiker erzählt, warum er dabei auf einen roten Faden verzichtet hat. Und er erklärt, wieso für ihn die deutsche Militärgeschichte am 8. Mai 1945 endet.?
Deutschlandfunk Kultur Lesart, Florian Felix Weyh

?Wer die Frage stellt: ?Wozu Militär??, findet in Stig Försters monumentalem Buch klare Antworten. Von daher würde man der ?Deutschen Militärgeschichte? viele Leserinnen und Leser wünschen.?
Neue Zürcher Zeitung, Thomas Speckmann

?Den Anspruch, Militärgeschichte als integralen Teil der Allgemeingeschichte zu verstehen, erfüllt Förster in seinem qualitativ wie quantitativ großen Werk sehr gut ... Stig Förster ist der deutsche Doyen dieser Schule der Geschichtsschreibung.?
Süddeutsche Zeitung, Kurt Kister

?Großes Überblickswerk?
Welt, Martin Klemrath
…mehr
Ein Standardwerk
CICERO, Alexander Grau

Försters Buch kommt zur rechten Zeit.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Andreas Kilb

Was Försters Darstellung, die Konfessionskriege, Napoleon, Bismarck, die beiden Weltkriege und den Kalten Krieg mit Nato und Warschauer Pakt als Gesamtdarstellung als Lektüre gerade heute so wertvoll macht, ist ihr Anspruch, eine ebenso allgemeinverständliche wie ganzheitliche Abhandlung zu sein.
WELT am Sonntag, Marc Reichwein

Was sind die wichtigsten Entwicklungen deutscher Militärgeschichte? Diese Frage beantwortet Stig Förster, Historiker und Autor des Buches "Deutsche Militärgeschichte. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart" im Gespräch.
t-online, Marc von Lüpke

Stig Förster hat ein fast 1.300-seitiges Buch über deutsche Militärgeschichte verfasst. Der Historiker erzählt, warum er dabei auf einen roten Faden verzichtet hat. Und er erklärt, wieso für ihn die deutsche Militärgeschichte am 8. Mai 1945 endet.
Deutschlandfunk Kultur Lesart, Florian Felix Weyh

Wer die Frage stellt: Wozu Militär?, findet in Stig Försters monumentalem Buch klare Antworten. Von daher würde man der Deutschen Militärgeschichte viele Leserinnen und Leser wünschen.
Neue Zürcher Zeitung, Thomas Speckmann

Den Anspruch, Militärgeschichte als integralen Teil der Allgemeingeschichte zu verstehen, erfüllt Förster in seinem qualitativ wie quantitativ großen Werk sehr gut ... Stig Förster ist der deutsche Doyen dieser Schule der Geschichtsschreibung.
Süddeutsche Zeitung, Kurt Kister

Großes Überblickswerk
Welt, Martin Klemrath
…mehr