Dabei reicht der historische Bogen, den die insgesamt 24 Beiträge spannen, von den Konzepten 'deutscher' Musik, die seit dem 19. Jahrhundert entworfen wurden, über die Aktualisierungen und Transformationen, die nach dem Ende des II. Weltkrieges durch die Flucht und Vertreibung der Deutschen aus ihren früheren Siedlungsgebieten hervorgerufen worden sind, bis zum Erwägen von Spielräumen, die sich dem Diskurs über die 'Deutsche Musikkultur im östlichen Europa' zukünftig eröffnen könnten.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.