-29%11
19,99 €
27,99 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
10 °P sammeln
-29%11
19,99 €
27,99 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
10 °P sammeln
Als Download kaufen
27,99 €****
-29%11
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
10 °P sammeln
Jetzt verschenken
27,99 €****
-29%11
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
10 °P sammeln
  • Format: PDF

Das Lehrbuch ist eine praxisnahe Einführung in das Arbeitsfeld, die Zielgruppen und methodischen Herangehensweisen der Diagnostik im Strafvollzug. Es richtet sich zuvorderst an Psychologinnen und Psychologen sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter bzw. Studierende dieser Fächer, die im Rahmen ihrer Tätigkeit im Justizvollzug diagnostische Einschätzungen machen oder machen wollen. Nach einer Einführung in die Aufgaben und Rahmenbedingungen, die Diagnostik im Strafvollzug berühren (Kapitel 1), werden zwei verschiedene Modelle zur Rehabilitation straffälliger Personen vorgestellt, die der…mehr

Produktbeschreibung
Das Lehrbuch ist eine praxisnahe Einführung in das Arbeitsfeld, die Zielgruppen und methodischen Herangehensweisen der Diagnostik im Strafvollzug. Es richtet sich zuvorderst an Psychologinnen und Psychologen sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter bzw. Studierende dieser Fächer, die im Rahmen ihrer Tätigkeit im Justizvollzug diagnostische Einschätzungen machen oder machen wollen. Nach einer Einführung in die Aufgaben und Rahmenbedingungen, die Diagnostik im Strafvollzug berühren (Kapitel 1), werden zwei verschiedene Modelle zur Rehabilitation straffälliger Personen vorgestellt, die der Diagnostik im Strafvollzug einen theoretischen Rahmen geben (Kapitel 2). Daran anknüpfend führt das Lehrbuch in unterschiedliche Methoden und Herangehensweisen ein, welche den diagnostischen Urteilsprozess strukturieren (Kapitel 3). Diese Grundlagen münden schließlich in einem stärker praxisorientierten Kapitel, in dem der Prozess der Urteilsbildung anhand zahlreicher Beispiele schrittweise vorgestellt wird (Kapitel 4).


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. Stefanie Schmidt ist Diplom-Psychologin und beschäftigte sich neben der praktischen Tätigkeit im Strafvollzug lange Zeit wissenschaftlich mit Kriminalprognostik und Interkultureller Psychologie. Sie arbeitet als freie Trainerin und Dozentin zu den Themen interkulturelle Kompetenz, Kriminalprognose und Good Lives Model.

Dipl.-Psych. Silvia Sibyll Hawliczek ist Sozialdirektorin a.D. und war viele Jahre als Leiterin der Einweisungsabteilung des Berliner Männervollzugs sowie als Vollzugsleiterin der Jugendstrafanstalt Berlin tätig. Aktuell arbeitet sie als Sachverständige für forensisch-psychologische Prognosegutachten.