39,92 €
Statt 49,90 €**
39,92 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
39,92 €
Statt 49,90 €**
39,92 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 49,90 €****
39,92 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 49,90 €****
39,92 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Auch eine Behörde muss heute zeitgemäß in sozialen Netzwerken kommunizieren - egal ob groß oder klein, mit mehr und mit weniger Budget und Personal. Erfahren Sie, wie Facebook, X, Instagram und Co. keine "Zusatzbelastung" sind, sondern ein funktionierendes und sehr effizientes Hilfsmittel, um Menschen zu erreichen. Mehr an Bewerbern, eine Erhöhung der Wahl- oder Bürgerbeteiligung, ein besseres Image oder die beste Werbung für die eigenen Bürgerangebote. Alles ist möglich.
Aus dem Inhalt:
Dialog auf Social Media - aber richtig | Welches soziale Netzwerk passt zu uns | Organisation Ihres
…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 26.19MB
Produktbeschreibung
Auch eine Behörde muss heute zeitgemäß in sozialen Netzwerken kommunizieren - egal ob groß oder klein, mit mehr und mit weniger Budget und Personal. Erfahren Sie, wie Facebook, X, Instagram und Co. keine "Zusatzbelastung" sind, sondern ein funktionierendes und sehr effizientes Hilfsmittel, um Menschen zu erreichen. Mehr an Bewerbern, eine Erhöhung der Wahl- oder Bürgerbeteiligung, ein besseres Image oder die beste Werbung für die eigenen Bürgerangebote. Alles ist möglich.

Aus dem Inhalt:

  • Dialog auf Social Media - aber richtig
  • Welches soziale Netzwerk passt zu uns
  • Organisation Ihres Social-Media- Teams
  • Die richtige Social-Media-Strategie
  • Storytelling für Behörden und Politik
  • Amtfluencer und Politfluencer
  • Recruiting über Social Media - Do's & Don'ts
  • Krisenkommunikation
  • Umgang mit Hass im Netz
  • ... und über 200 Best Practices
  • Interviews mit den besten Behörden und Politikerinnen und Politikern in Social Media


Die Fachpresse zur Vorauflage: dirico: »Ein neues Standardwerk für die Arbeit von Behörden in den Sozialen Medien.« Prof. Dr.-Ing. David Zellhöfer, HWR Berlin: »Das Buch bietet eine Vielzahl gut nachvollziehbarer und inspirierender Praxisbeispiele. Ideal für Praktiker und Führungskräfte.« Website Boosting: »Für alle Online-Teams in Behörden ein echtes MUSS, für Funktionsträger in anderen Branchen sicher eine Inspiration.«


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Christiane Germann ist Gründerin der Berliner Social-Media-Agentur "amtzweinull" und berät seit Jahren Behörden, Parteien und Politiker:innen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene. Zuvor war sie 15 Jahre lang Beamtin und in den Pressestellen verschiedener Bundesbehörden für Social-Media- und Community-Management verantwortlich. Sie zählt zu Deutschlands führenden Stimmen in der Behördenkommunikation.
Rezensionen
»Mit "Dialog! Social Media für Behörden, Politik und Organisationen" ist Christiane Germann und Wolfgang Ainetter ein großer Wurf gelungen. Es ist eine intelligente, spannende und vor allen Dingen praxisnahe Einführung in die Bürgerkommunikation über Soziale Medien. Es leitet zum souveränen Umgang mit Hass, Hetze, Shitstorms und Krisen im Netz an. Es sensibilisiert für die benötigten Kompetenzen im Bereich Social Media und behandelt Perspektiven sowohl der externen als auch der internen Kommunikation. Es zeigt die Wichtigkeit von Vernetzung auf. Unter dem Neologismus Amtfluencer wird speziell auf Corporate Influencer in den entsprechenden Institutionen eingegangen. Angereichert sind die Ausführungen stets durch anschauliche und lehrreiche Praxisbeispiel. Entstanden ist ein Vademecum der digitalen Bürgerkommunikation. Ich freue mich schon darauf, mit diesem Werk im praktischen Teil meiner Social-Media-Kurse unterrichten zu dürfen.« Prof. Dr. Thomas Knieper, Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation an der Universität Passau 202504