13,99 €
Statt 18,00 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 18,00 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,00 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,00 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Der Nahe Osten vor dem Kollaps Souverän und eindringlich schildert und analysiert Rainer Hermann die bedrohliche, aktuelle Lage der Staaten im Nahen Osten und Afrika und zeigt die Auswirkungen einer drohenden Implosion der arabischen Welt für Deutschland und Europa: die große Herausforderung der Zukunft. Lange gingen uns die Kriege vor unserer Haustür nichts an. Denn die Regime des Nahen Ostens waren stabil, und ihre Konflikte trugen sie untereinander aus. Mit der Flüchtlingskrise des Jahres 2015 hatten die Kriege nun unsere Türschwelle erreicht. Hellsichtig und warnend schildert Rainer…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 4.25MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Der Nahe Osten vor dem Kollaps Souverän und eindringlich schildert und analysiert Rainer Hermann die bedrohliche, aktuelle Lage der Staaten im Nahen Osten und Afrika und zeigt die Auswirkungen einer drohenden Implosion der arabischen Welt für Deutschland und Europa: die große Herausforderung der Zukunft. Lange gingen uns die Kriege vor unserer Haustür nichts an. Denn die Regime des Nahen Ostens waren stabil, und ihre Konflikte trugen sie untereinander aus. Mit der Flüchtlingskrise des Jahres 2015 hatten die Kriege nun unsere Türschwelle erreicht. Hellsichtig und warnend schildert Rainer Hermann, wie der Region jenseits des Mittelmeers eine verheerende Implosion droht - mit verheerenden Folgen für Deutschland und Europa. Mehrere Staaten sind bereits gescheitert, andere stehen unmittelbar davor. Für eine grundlegende Reform fehlt den Eliten aber die Einsicht. Wir alle müssen - so der eindringliche Appell - uns endlich auf diesen Prozess einstellen. Denn ein Scheitern bedeutet auch, dass Menschen keine Zukunftsperspektive mehr haben und wieder vermehrt nach Europa flüchten. Daher müssen auch Deutschland und die EU abwägen, ob sie mit dem Argument einer Scheinstabilität weiterhin die Diktatoren und autokratischen Systeme unterstützen oder ob sie auf der Seite der Würde des Menschen stehen und einen Wandel befürworten. Davon werden die arabischstämmigen Deutschen und die Araber hierzulande ihre Haltung gegenüber der Bundesrepublik Deutschland abhängig machen. Ein hochaktuelles Buch, das zeigt, wie das Mittelmeer zur Schicksalsgrenze unseres Kontinents wird.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Rainer Hermann, geboren 1956, studierte Islamwissenschaft und Volkswirtschaft in Freiburg, Rennes, Basel und Damaskus. Als Korrespondent der Bundesstelle für Außenhandelsinformation wurde er 1990 in Kuwait Augenzeuge des irakischen Einmarsches. Von 1991 bis 2008 berichtete er aus Istanbul über die Türkei und die arabische Welt, 2008 übersiedelte er nach Abu Dhabi, 2012 kehrte er nach Deutschland zurück und ist in der politischen Redaktion der "FAZ" vor allem für den Nahen Osten und die Türkei zuständig.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 13.10.2021

Rainer Hermann, Redakteur im Politikressort der F.A.Z., zieht in seinem Buch "Die Achse des Scheiterns" Bilanz nach drei Jahrzehnten Berichterstattung über die arabische Welt. Er hat verfolgt, wie arabische Staaten dysfunktional wurden, und er war Augenzeuge, wie seit 2011 vor allem junge Menschen gegen dieses kollektive Scheitern aufbegehren. Nun beschreibt er, wie drei große Herausforderungen auf die arabische Welt zurollen: Die Bevölkerung wächst jedes Jahr um acht Millionen, der Klimawandel wird keine andere Region in dem Maße treffen wie den Nahen Osten, und das Ende des fossilen Zeitalters entzieht vielen Ländern das Fundament ihres Wohlstands. Hermann kommt zum Schluss, dass der Region ein Kollaps droht, sollten die Führungen zu tiefgreifenden Reformen weiterhin weder bereit noch in der Lage sein. (Rainer Hermann: "Die Achse des Scheiterns". Wie sich die arabischen Staaten zugrunde richten. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2021. 304 S., br., 18,- Euro.) F.A.Z.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Für Wolfgang Freund ist Rainer Hermanns Abrechnung mit der Klientel- und Machtpolitik in Ägypten, Libyen, Sudan, Jemen, Saudi-Arabien et cetera Pflichtlektüre für Nahost-Interessierte, auch wenn das, was man den "Nahost-Konflikt" nannte, laut Freund eigentlich gar keine Rolle mehr spielt in den Konflikt-Szenarien von Marokko bis Irak, die der Autor analysiert. Das Buch überzeugt ihn mit "innerer Logik" und einem erfrischend direkten Ton. Letzterer überrascht Freund angenehm, ist Hermann doch politischer Redakteur der FAZ!

© Perlentaucher Medien GmbH
»Ein hochaktuelles Buch, das zeigt, wie das Mittelmeer zur Schicksalsgrenze Europas wird.« Maria Schaunitzer, Kleine Zeitung, 24. Januar 2022 Maria Schaunitzer Kleine Zeitung 20220124
Für Wolfgang Freund ist Rainer Hermanns Abrechnung mit der Klientel- und Machtpolitik in Ägypten, Libyen, Sudan, Jemen, Saudi-Arabien et cetera Pflichtlektüre für Nahost-Interessierte, auch wenn das, was man den "Nahost-Konflikt" nannte, laut Freund eigentlich gar keine Rolle mehr spielt in den Konflikt-Szenarien von Marokko bis Irak, die der Autor analysiert. Das Buch überzeugt ihn mit "innerer Logik" und einem erfrischend direkten Ton. Letzterer überrascht Freund angenehm, ist Hermann doch politischer Redakteur der FAZ!

© Perlentaucher Medien GmbH