Paul Hofmann
Die antithetische Struktur des Bewußtseins (eBook, PDF)
Grundlegung einer Theorie der Weltanschauungsformen
139,95 €
139,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
139,95 €
Als Download kaufen
139,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
139,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Paul Hofmann
Die antithetische Struktur des Bewußtseins (eBook, PDF)
Grundlegung einer Theorie der Weltanschauungsformen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Keine ausführliche Beschreibung für "Die antithetische Struktur des Bewußtseins" verfügbar.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Christiane VossNarrative Emotionen (eBook, PDF)109,95 €
- Thinking and the Structure of the World / Das Denken und die Struktur der Welt (eBook, PDF)153,95 €
- Herbert HörzDialektisch-materialistische Entwicklungstheorie und die Struktur von Entwicklungsgesetzen (eBook, PDF)129,00 €
- Sens et usages du terme structure dans les sciences humaines et sociales (eBook, PDF)77,95 €
- Roman IngardenÜber die kausale Struktur der realen Welt (eBook, PDF)124,95 €
- Rafael FerberZenons Paradoxien der Bewegung und die Struktur von Raum und Zeit (eBook, PDF)32,00 €
- Katharina LieskeDer Begriff "Paradigma" in "Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen" von Thomas S. Kuhn (eBook, PDF)13,99 €
-
-
-
Keine ausführliche Beschreibung für "Die antithetische Struktur des Bewußtseins" verfügbar.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 439
- Erscheinungstermin: 2. Dezember 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783111466569
- Artikelnr.: 58864430
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 439
- Erscheinungstermin: 2. Dezember 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783111466569
- Artikelnr.: 58864430
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- Einleitung -- 1. Die Geschichte als erklärende Wissenschaft verstanden, bedarf der Einsicht in die allgemeine geistige Organisation des Menschen -- 2. Bedeutung der Begriffe "Wesen" und "Organisation". Sinn des Begriffes "Wesen" 5. Ein Beispiel 6. Der Sinn einer "natürlichen" Klassifikation 6. Die Organisation oder Struktur als der Aufbau des Wesens 7 -- 3. Wir besitzen bereits einen dunkel bewußten Begriff vom Wesen der geistigen Organisation -- 4. Weg zur Klärung dieses Begriffes entwickelt an der Analogie des Grundbegriffes vom Wesen der äußeren Natur -- 5. Erläuternde Zusätze -- 6. Ein einschränkender Zusatz -- Die Bedingungen des Bewußtseins und des Begreifens -- 1. Fragestellung -- 2. Die Möglichkeit einer Bestimmung des Begriffes "Erleben" -- 3. Grade des Bewußtseins -- 4. Zusammenfassung des Vorhergehenden. Bewußtsein und Bewußtseinsinhalt -- 5. Bestimmtheit des Bewußtseinsinhalts -- 6. Mannigfaltigkeit und Einheitlichkeit -- 7. Subjekt und Objekt als Prinzipien der Einheit und Mannigfaltigkeit. Zwei typisch verschiedene Gestaltungen entsprechend diesem Doppelcharakter -- 8. Vergleichbarkeit der Inhaltsbestandteile. Stetigkeit der Übergänge -- 9. Unstetigkeit. Begrenzung -- 10. "Substanzartige und transitive" Bestandteile des Bewußtseinsinhalts -- 11. Die Ordnungsform des Auseinander der Bestandteile -- 12. Das gegenseitige Verhältnis der qualitativen Mannigfaltigkeit und der Ordnung -- 13. Zusammenfassung der aufgefundenen Bedingungen der Möglichkeit des Bewußtseins. Empfindendes und denkendes Bewußtsein -- 14. Die Forderung eines einen "eigentlichen" Bewußtseinsinhalt abgrenzenden "Setzungscharakters" -- 15. Die im Bewußtsein empirisch gegebene Mehrheit von Qualitätenkreisen und die Doppelheit der Ordnungsformen -- 16. Das "objektive Subjekt" als Bestimmungspunkt realer Beziehungen. Wahrnehmung als das Bewußtsein von Realem -- 17. Exkurs über Anschauung und Denken. Das Reale und die Vergleichsgedanken im Wahrnehmungserlebnis. Jedes Erlebnis hat Wahrnehmungscharakter -- 18. Die Art des Bewußtseins des als bloße Möglichkeit Gegebenen -- 1&. Ergänzende Ausführungen zum Vorhergehenden: Erfassung der Ordnungsbestimmtheit des Gegebenen. Die Wahrnehmung des in der Zeit außerhalb der Gegenwart gegebenen Realen -- 20. Zusammenfassung der letzten Abschnitte. Eine Analogie zu der Bewußtsemsweise der Vergleichsgedanken -- 21. Die Doppelheft der Ordnungsformen: Baum und Zeit als Voraussetzung des die Möglichkeit des Bewußtseins begründenden Setzungscharakters des "eigentlich" Bewußten -- 22. Das Weltschema und die in ihm angelegten entgegengesetzten Motive, das Weltganze zu denken -- 23. Beispiele typischer, einander entgegengesetzter Weltbilder -- 24. Der Begriff der Substanz -- 25. Veränderung und Bewegung -- 26. Die Denknotwendigkeit des Substanzbegriffes. A. Die Substanzialität des Ich -- 27. Die Denknotwendigkeit des Substanzbegriffes. B. Ist die Übertragung des Substanzbegriffes vom Ich auf äußere Gegebenheiten notwendig? -- 28. Der Grund dieser Übertragung -- 29. Der Sinn des Erlebnisses der Denknotwendigkeit im allgemeinen -- 30. Unterscheidung zweier Arten von Denknotwendigkeit. Auseinandersetzung mit Kant -- 31. Neue Unterscheidungen unter den Gegebenheiten des Bewußtseinsinhalts -- 32. Übergang zur weiteren Erörterung des Substanzbegriffes. Anknüpfung des Postulats der Begreiflichkeit an die Strukturform des gegebenen Bewußtseinsinhalts -- 33. Die Anwendung des Postulats der Substanzialität auf das Gegebene -- 34. Fortsetzung des Vorhergehenden. Das Beharrlichkeitsprinzip -- 35. Das Kontinuitätsprinzip -- 36. Zusammenfassung der sich aus dem Postulat der Substanzialität ergebenden Bestimmungen -- 37. Weiterbildung des Begriffes der Beharrlichkeit -- 38. Die Gemeinschaft des Gleichzei
Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- Einleitung -- 1. Die Geschichte als erklärende Wissenschaft verstanden, bedarf der Einsicht in die allgemeine geistige Organisation des Menschen -- 2. Bedeutung der Begriffe "Wesen" und "Organisation". Sinn des Begriffes "Wesen" 5. Ein Beispiel 6. Der Sinn einer "natürlichen" Klassifikation 6. Die Organisation oder Struktur als der Aufbau des Wesens 7 -- 3. Wir besitzen bereits einen dunkel bewußten Begriff vom Wesen der geistigen Organisation -- 4. Weg zur Klärung dieses Begriffes entwickelt an der Analogie des Grundbegriffes vom Wesen der äußeren Natur -- 5. Erläuternde Zusätze -- 6. Ein einschränkender Zusatz -- Die Bedingungen des Bewußtseins und des Begreifens -- 1. Fragestellung -- 2. Die Möglichkeit einer Bestimmung des Begriffes "Erleben" -- 3. Grade des Bewußtseins -- 4. Zusammenfassung des Vorhergehenden. Bewußtsein und Bewußtseinsinhalt -- 5. Bestimmtheit des Bewußtseinsinhalts -- 6. Mannigfaltigkeit und Einheitlichkeit -- 7. Subjekt und Objekt als Prinzipien der Einheit und Mannigfaltigkeit. Zwei typisch verschiedene Gestaltungen entsprechend diesem Doppelcharakter -- 8. Vergleichbarkeit der Inhaltsbestandteile. Stetigkeit der Übergänge -- 9. Unstetigkeit. Begrenzung -- 10. "Substanzartige und transitive" Bestandteile des Bewußtseinsinhalts -- 11. Die Ordnungsform des Auseinander der Bestandteile -- 12. Das gegenseitige Verhältnis der qualitativen Mannigfaltigkeit und der Ordnung -- 13. Zusammenfassung der aufgefundenen Bedingungen der Möglichkeit des Bewußtseins. Empfindendes und denkendes Bewußtsein -- 14. Die Forderung eines einen "eigentlichen" Bewußtseinsinhalt abgrenzenden "Setzungscharakters" -- 15. Die im Bewußtsein empirisch gegebene Mehrheit von Qualitätenkreisen und die Doppelheit der Ordnungsformen -- 16. Das "objektive Subjekt" als Bestimmungspunkt realer Beziehungen. Wahrnehmung als das Bewußtsein von Realem -- 17. Exkurs über Anschauung und Denken. Das Reale und die Vergleichsgedanken im Wahrnehmungserlebnis. Jedes Erlebnis hat Wahrnehmungscharakter -- 18. Die Art des Bewußtseins des als bloße Möglichkeit Gegebenen -- 1&. Ergänzende Ausführungen zum Vorhergehenden: Erfassung der Ordnungsbestimmtheit des Gegebenen. Die Wahrnehmung des in der Zeit außerhalb der Gegenwart gegebenen Realen -- 20. Zusammenfassung der letzten Abschnitte. Eine Analogie zu der Bewußtsemsweise der Vergleichsgedanken -- 21. Die Doppelheft der Ordnungsformen: Baum und Zeit als Voraussetzung des die Möglichkeit des Bewußtseins begründenden Setzungscharakters des "eigentlich" Bewußten -- 22. Das Weltschema und die in ihm angelegten entgegengesetzten Motive, das Weltganze zu denken -- 23. Beispiele typischer, einander entgegengesetzter Weltbilder -- 24. Der Begriff der Substanz -- 25. Veränderung und Bewegung -- 26. Die Denknotwendigkeit des Substanzbegriffes. A. Die Substanzialität des Ich -- 27. Die Denknotwendigkeit des Substanzbegriffes. B. Ist die Übertragung des Substanzbegriffes vom Ich auf äußere Gegebenheiten notwendig? -- 28. Der Grund dieser Übertragung -- 29. Der Sinn des Erlebnisses der Denknotwendigkeit im allgemeinen -- 30. Unterscheidung zweier Arten von Denknotwendigkeit. Auseinandersetzung mit Kant -- 31. Neue Unterscheidungen unter den Gegebenheiten des Bewußtseinsinhalts -- 32. Übergang zur weiteren Erörterung des Substanzbegriffes. Anknüpfung des Postulats der Begreiflichkeit an die Strukturform des gegebenen Bewußtseinsinhalts -- 33. Die Anwendung des Postulats der Substanzialität auf das Gegebene -- 34. Fortsetzung des Vorhergehenden. Das Beharrlichkeitsprinzip -- 35. Das Kontinuitätsprinzip -- 36. Zusammenfassung der sich aus dem Postulat der Substanzialität ergebenden Bestimmungen -- 37. Weiterbildung des Begriffes der Beharrlichkeit -- 38. Die Gemeinschaft des Gleichzei