35,99 €
35,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
35,99 €
35,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
35,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
35,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Wie Briefe von Büchern erzählen - eine neue Sicht auf das Werk Ernst Jüngers. Viele Werke Ernst Jüngers basieren auf Briefen. In Tagebüchern und Schriften stützte sich Jünger auf Korrespondenzen, die er in einem, bis heute nur unzureichend erschlossenen Archiv im Umfang von etwa 130.000 Schreiben der Nachwelt überliefert hat. Dieses Briefarchiv enthält Informationen aus allen Phasen der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, in die Jünger wie kaum ein anderer Schriftsteller eingebunden war. Als Sammler und Autor orientierte er sich an einer universalhistorischen Chronistik, die Erkenntnisse…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 5.01MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Wie Briefe von Büchern erzählen - eine neue Sicht auf das Werk Ernst Jüngers. Viele Werke Ernst Jüngers basieren auf Briefen. In Tagebüchern und Schriften stützte sich Jünger auf Korrespondenzen, die er in einem, bis heute nur unzureichend erschlossenen Archiv im Umfang von etwa 130.000 Schreiben der Nachwelt überliefert hat. Dieses Briefarchiv enthält Informationen aus allen Phasen der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, in die Jünger wie kaum ein anderer Schriftsteller eingebunden war. Als Sammler und Autor orientierte er sich an einer universalhistorischen Chronistik, die Erkenntnisse der Anthropologie und Naturgeschichte verwendet. In vier biografisch-werkgeschichtlichen Analysen geht Detlev Schöttker dem Zusammenhang zwischen Jüngers Tagebüchern, Schriften und Korrespondenzen nach. Neben den viel gelesenen Tagebuch-Chroniken »In Stahlgewittern« (1920), »Strahlungen« (1942-1958) und »Siebzig verweht« (1980-2003) behandelt das Buch weitere chronistische Werke, darunter die autobiografische Essay-Sammlung »Das Abenteuerliche Herz« (1929 und 1938), die Abhandlung »Der Arbeiter« (1932), die Erzählung »Auf den Marmorklippen« (1939), die naturhistorische Darstellung »An der Zeitmauer« (1959) und der Roman »Eumeswil« (1977) und bietet so neue Erkenntnisse zum Grundverständnis der Werke Jüngers.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Detlev Schöttker, geb. 1954, ist Senior Fellow und Projektleiter am Leibniz-Institut für Literatur- und Kulturforschung Berlin. Er lehrt seit 2015 als apl. Professor für Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin und hatte Professuren und Gastprofessuren in Kassel, Dresden, Bielefeld, Rio de Janeiro und Wien inne.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Detlev Schöttkers profunde Kenntnis des jüngerschen Kosmos ist seinem Buch über dessen Briefsammlung anzumerken, leider sei das Buch "zu knapp und zu ausschweifend zugleich geraten", kritisiert Rezensent Michael Martens. Schöttker belegt eindrucksvoll, dass Jünger das Briefeschreiben als integralen Bestandteil seines Werks verstand - mit "täglichem Zeitaufwand", der sich in über 130.000 erhaltenen Briefen niederschlägt. Besonders lobt der Rezensent die Darstellung von Jüngers "Strahlungen" als "konstruiertes Produkt", das mit der Tagebuchform Authentizität suggeriert, während zentrale Aspekte wie die Versorgungspakete, die Jünger aus "dem hungernden Paris" an seine Frau schickte, unerwähnt bleiben, weil sie das Bild gestört hätten, das er vermitteln wollte. Auch Arendts überraschend positive Einschätzung Jüngers wird durch Schöttkers Recherchen erstmals richtig kontextualisiert, lobt Martens. Doch dass das Buch sich oft in Wiederholungen und Mutmaßungen verliert - etwa über Jüngers Brasilienreise oder Grass' vermeintliches Bekenntnis zu Jünger - moniert der Rezensent als Schwäche einer ansonsten verdienstvollen Studie. 

© Perlentaucher Medien GmbH
»Schöttkers Buch berührt viele Aspekte des Jüngerschen Werks und gestattet einen facettenreichen Einblick in die Reflexionen eines Schriftstellers über die deutsche Geschichte.« (Ulrich Klappstein, literaturkritik.de, 25.07.2025) »Schöttker ist ein exzellenter Kenner von Jüngers Werk, und vieles von dem, was er zutage gefördert hat, ist bemerkenswert.« (Michael Martens, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Juli 2025)