48,00 €
48,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
48,00 €
48,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
48,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
48,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Inhaltsangabe:Einleitung: Diese Arbeit wurde im Rahmen einer praktischen Tätigkeit bei der Firma FRANKENLUK Energieanlagenbau GmbH erstellt. Bei der Zusammenstellung war es dadurch möglich praxisnahe Geschehnisse und betriebliche Leistungsprozesse der themenrelevanten Branche optimal mit einfließen zu lassen. Der Endzweck, einen hohen realitätsnahen Bezug herzustellen, konnte so bestmöglich umgesetzt werden. Die Aktualität der vorliegenden Themenstellung ist herausragend. Die politische Diskussion über die Wettbewerbsintensivierung im Strommarkt ist in vollem Gange und keinesfalls als…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltsangabe:Einleitung: Diese Arbeit wurde im Rahmen einer praktischen Tätigkeit bei der Firma FRANKENLUK Energieanlagenbau GmbH erstellt. Bei der Zusammenstellung war es dadurch möglich praxisnahe Geschehnisse und betriebliche Leistungsprozesse der themenrelevanten Branche optimal mit einfließen zu lassen. Der Endzweck, einen hohen realitätsnahen Bezug herzustellen, konnte so bestmöglich umgesetzt werden. Die Aktualität der vorliegenden Themenstellung ist herausragend. Die politische Diskussion über die Wettbewerbsintensivierung im Strommarkt ist in vollem Gange und keinesfalls als abgeschlossener Prozess zu interpretieren. Diesbezügliche Meldungen über laufende Entwicklungen häufen sich. Es kann daher gewiss kein Anspruch auf eine allumfassende Darstellung vorgenommen werden. Die Öffnung monopolistischer Märkte gestaltet sich als fortwährender Prozess. Die Wettbewerbseinführung ist weitläufig und mühevoll. Bei der zu beachtenden Schlüsselfunktion der Energieversorgung für die gesamte Wirtschaft stellt die Liberalisierung jedoch eine große Herausforderung für alle direkt Beteiligten und Betroffenen dar. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisIII AbkürzungsverzeichnisV DarstellungsverzeichnisVII 1.Vorbemerkung1 2.Problemstellung und Zielsetzung2 3.Energiemarkt3 3.1Historie der Liberalisierung3 3.2Energiewirtschaftsgesetz4 3.3Bundesnetzagentur5 4.Energieversorgung in Deutschland7 4.1Energieversorgungsunternehmen7 4.1.1Energiekonzerne8 4.1.2Vertikale Integration9 4.2Strukturen im Stromnetz10 4.2.1Technischer Aufbau11 4.2.2Netzzugang13 4.3Wettbewerb im Strommarkt14 4.3.1Besonderheiten des Strommarktes15 4.3.2Versorgungssicherheit und Wettbewerb17 4.3.3Netzmonopol18 4.4Regulierung20 4.4.1Durchleitungsentgelte21 4.4.2Anreizregulierung21 4.4.3Entflechtung (Unbundling)24 4.4.3.1Investorenakquisition27 4.4.3.2Netz AG29 5.Netzbau und Netzunterhalt32 5.1FRANKENLUK Energieanlagenbau GmbH als Beispiel33 5.1.1Operative Tätigkeiten34 5.1.2Auftraggeber35 5.1.3Geschäftsmodell36 5.2Marktentwicklung37 6.Perspektiven41 6.1Opportunitäten41 6.1.1Versorgungssicherheit als Investitionsgarantie41 6.1.2Unbundling öffnet Marktsegmente43 6.1.3Regenerative Energien als Faktor zum Netzausbau45 6.2Gefahren48 6.2.1Investitionshemmnis Anreizregulierung48 6.2.2Synergieverluste durch Unbundling51 7.Zusammenfassung und Fazit55 8.LiteraturverzeichnisVIII Textprobe:Textprobe: Kapitel 4.2.1, Technischer Aufbau: Das [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.