29,99 €
Statt 47,95 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
Statt 47,95 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 47,95 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 47,95 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Geschlechterstereotypen bei Personalentscheidungen. Schwerpunktmäßig wird dabei das Instrument Assessment-Center betrachtet. Es soll die Einstellung bezüglich des Einflusses von Geschlechterstereotypen in Personalentscheidungsprozessen und die potentiellen Reduzierungsmöglichkeiten dieser durch das Instrument Assessment-Center analysiert werden. Um dies vor allem aus der Sicht der Verantwortlichen und…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Geschlechterstereotypen bei Personalentscheidungen. Schwerpunktmäßig wird dabei das Instrument Assessment-Center betrachtet. Es soll die Einstellung bezüglich des Einflusses von Geschlechterstereotypen in Personalentscheidungsprozessen und die potentiellen Reduzierungsmöglichkeiten dieser durch das Instrument Assessment-Center analysiert werden. Um dies vor allem aus der Sicht der Verantwortlichen und Anwender des Instrumentes selbst zu eruieren, wurde im Rahmen dieser Arbeit eine qualitative Datenerhebung unternommen. Es wurden 10 Personalverantwortliche, die mit dem Instrument Assessment-Center arbeiten, interviewt. Die Analyse der Daten ergab, dass die Einstellung gegenüber dem Einfluss von Geschlechterstereotypen bei Personalentscheidungen variiert und verschiedene, teils mit der Theorie kongruente, Erklärungsmuster durch die Personalverantwortlichen vor den aktuellen Entwicklungen generiert werden. Bezogen auf das Instrument Assessment-Center ergab sich ein primär positives Bild im Hinblick auf die geschlechtsspezifische Chancengleichheit. Die Ergebnisse werden unter Berücksichtigung theoretischer Befunde diskutiert.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.