Ernst Mislowitzer
Die Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration von Flüssigkeiten (eBook, PDF)
Ein Lehrbuch der Theorie und Praxis der Wasserstoffzahlmessungen in elementarer Darstellung für Chemiker, Biologen und Mediziner
-26%11
36,99 €
49,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-26%11
36,99 €
49,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
49,95 €****
-26%11
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,95 €****
-26%11
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Ernst Mislowitzer
Die Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration von Flüssigkeiten (eBook, PDF)
Ein Lehrbuch der Theorie und Praxis der Wasserstoffzahlmessungen in elementarer Darstellung für Chemiker, Biologen und Mediziner
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 58.73MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -26%11E. FluckEinführung in die Theorie der quantitativen Analyse (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Izaak M. KolthoffDie Massanalyse (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Robert KlementElemente der Fünften Hauptgruppe (eBook, PDF)42,99 €
- -52%11Isaak Maurits KolthoffSäure-Basen- Indicatoren (eBook, PDF)35,96 €
- -8%11Hermann LuxPraktikum der quantitativen anorganischen Analyse (eBook, PDF)36,99 €
- -22%11Isaak Maurits KolhoffDer Gebrauch von Farbindicatoren (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Georg BauerElemente der Achten Nebengruppe II (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -17%11
-
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 378
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642919718
- Artikelnr.: 53291878
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 378
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642919718
- Artikelnr.: 53291878
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
A. Allgemeine Vorbemerkungen zur Frage der Wasserstoffionen und ihrer Konzentration in Lösungen.- Übersicht.- Atom und Ion.- Bau des Wasserstoffatoms.- Einfluß der Lösungsmittel auf die Ionisierung 4..- Ionisation des Wassers.- Neutrale Reaktion.- Saure Reaktion.- Alkalische Reaktion.- Die Wasserstoffzahl gibt die wirkliche oder aktuelle Reaktion an, die endgültige Konzentration an den wirksamen H- und OH-Ionen.- Ionisation von starken Säuren und Basen.- pH, der Wasserstoff-exponent.- Umrechnungen von Normalitäten in Wasserstoffzahlen und pH's.- Umrechnung von pH in [H.].- Die Dissoziation von schwachen Säuren und Basen 19..- Berechnung der [H.] in reinen Lösungen von schwachen Säuren und schwachen Basen.- Gemische von schwachen Säuren mit ihren Alkalisalzen.- Weitgehende Unabhängigkeit des pH eines Regulatorgemisches von der Verdünnung.- pH-Grenzen eines Regulatorgemisches.- Die Pufferung.- Puffergemische.- Die Abhängigkeit der Dissoziation von schwachen Säuren und Basen von dem pH der Lösungen.- Der Dissoziationsgrad.- Amphotere Elektrolyte oder Ampholyte.- Der isoelektrische Punkt.- Dissoziation mehrbasiger Säuren.- Reaktion der Alkalisalze der Kohlensäure und der Phosphorsäure.- Abhängigkeit der pH-Zahlen von dem Verlaufe der Titration bei starken und bei schwachen Säuren.- Titration von starken und schwachen Basen.- Die Umschlagsgebiete der Indikatoren.- Vorbemerkungen für die kolorimetrische Schätzung der Wasserstoffzahlen.- B. Die elektrometrische Bestimmung der Wasserstoffzahlen.- I. Die rechnerischen Beziehungen zwischen elektrischen Größen und der Konzentration von Ionen, insbesondere von H-Ionen.- II. Die wichtigsten elektrischen Maßeinheiten und ihre gesetzmäßigen Zusammenhänge bei dem elektrischen Strom 85 Coulomb, Volt,Farad und Ampere im Zentimeter-Gramm-Sekunden-System.- III. Die Beschreibung der gebräuchlichen elektrischen Meßinstrumente und die Anwendung der Stromgesetze in der Meßpraxis.- IV. Die Elektrodensysteme für die elektrische Messung von Ionen-, insbesondere H-Ionenkonzentrationen.- V. Praktische Angaben für die Ausführung elektrometrischer Wasserstoffzahlbestimmungen.- VI. Kurze Übersicht über die elektrometrischen Titrationsanalysen.- Die elektrometrische Titration von Säuren und Laugen.- Die potentiometrisehen Fällungsanalysen.- Die potentiometri-schen Oxydationsreduktionsanalysen.- C. Die kolorimetrische Bestimmung der Wasserstoffzahlen.- I. Allgemeines.- II. Die spezielle Technik der kolorimetrischen Wasserstoffzahlbestimmung.- Namenverzeichnis.
A. Allgemeine Vorbemerkungen zur Frage der Wasserstoffionen und ihrer Konzentration in Lösungen.- Übersicht.- Atom und Ion.- Bau des Wasserstoffatoms.- Einfluß der Lösungsmittel auf die Ionisierung 4..- Ionisation des Wassers.- Neutrale Reaktion.- Saure Reaktion.- Alkalische Reaktion.- Die Wasserstoffzahl gibt die wirkliche oder aktuelle Reaktion an, die endgültige Konzentration an den wirksamen H- und OH-Ionen.- Ionisation von starken Säuren und Basen.- pH, der Wasserstoff-exponent.- Umrechnungen von Normalitäten in Wasserstoffzahlen und pH's.- Umrechnung von pH in [H.].- Die Dissoziation von schwachen Säuren und Basen 19..- Berechnung der [H.] in reinen Lösungen von schwachen Säuren und schwachen Basen.- Gemische von schwachen Säuren mit ihren Alkalisalzen.- Weitgehende Unabhängigkeit des pH eines Regulatorgemisches von der Verdünnung.- pH-Grenzen eines Regulatorgemisches.- Die Pufferung.- Puffergemische.- Die Abhängigkeit der Dissoziation von schwachen Säuren und Basen von dem pH der Lösungen.- Der Dissoziationsgrad.- Amphotere Elektrolyte oder Ampholyte.- Der isoelektrische Punkt.- Dissoziation mehrbasiger Säuren.- Reaktion der Alkalisalze der Kohlensäure und der Phosphorsäure.- Abhängigkeit der pH-Zahlen von dem Verlaufe der Titration bei starken und bei schwachen Säuren.- Titration von starken und schwachen Basen.- Die Umschlagsgebiete der Indikatoren.- Vorbemerkungen für die kolorimetrische Schätzung der Wasserstoffzahlen.- B. Die elektrometrische Bestimmung der Wasserstoffzahlen.- I. Die rechnerischen Beziehungen zwischen elektrischen Größen und der Konzentration von Ionen, insbesondere von H-Ionen.- II. Die wichtigsten elektrischen Maßeinheiten und ihre gesetzmäßigen Zusammenhänge bei dem elektrischen Strom 85 Coulomb, Volt,Farad und Ampere im Zentimeter-Gramm-Sekunden-System.- III. Die Beschreibung der gebräuchlichen elektrischen Meßinstrumente und die Anwendung der Stromgesetze in der Meßpraxis.- IV. Die Elektrodensysteme für die elektrische Messung von Ionen-, insbesondere H-Ionenkonzentrationen.- V. Praktische Angaben für die Ausführung elektrometrischer Wasserstoffzahlbestimmungen.- VI. Kurze Übersicht über die elektrometrischen Titrationsanalysen.- Die elektrometrische Titration von Säuren und Laugen.- Die potentiometrisehen Fällungsanalysen.- Die potentiometri-schen Oxydationsreduktionsanalysen.- C. Die kolorimetrische Bestimmung der Wasserstoffzahlen.- I. Allgemeines.- II. Die spezielle Technik der kolorimetrischen Wasserstoffzahlbestimmung.- Namenverzeichnis.