Josef Schmid
Die CDU (eBook, PDF)
Organisationsstrukturen, Politiken und Funktionsweisen einer Partei im Föderalismus
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Josef Schmid
Die CDU (eBook, PDF)
Organisationsstrukturen, Politiken und Funktionsweisen einer Partei im Föderalismus
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 37.08MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Günter PollachEin nachhaltig anderes Parteiensystem (eBook, PDF)42,99 €
- -40%11Die Parteien nach der Bundestagswahl 1998 (eBook, PDF)33,26 €
- -26%11Jürgen DittbernerFDP - Partei der zweiten Wahl (eBook, PDF)36,99 €
- -17%11Grüne Parteien in Westeuropa (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Michael Th. GrevenParteimitglieder (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Dirk ZadraDer Wandel des französischen Parteiensystems (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Ulrich Von AlemannDas Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11
- -22%11
- -20%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 350
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322955555
- Artikelnr.: 53384988
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Josef Schmid ist Professor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen.
I. Einleitung.- A. Illustration der Fragestellung und Inhalt der Untersuchung.- 1. Krach als Leitmotiv .- 2. Gegenstand der Untersuchung.- B. Stand der Forschung zum Thema.- 1. Parteienfo schung.- 2. CDU als Forschungsobjekt.- 3. Föderalismusforschung.- 4. Policyforschung.- 5. Organisationstheorie.- 6. Landeskundliche Forschung.- C. Eigene Vorgehensweise.- 1. Methodisch-theoretischer Rahmen.- 2. Das Untersuchungsmodell.- II. Historische und aktuelle soziopolitische Umweltkonstellationen.- A. Traditionslinien in den Ländern.- 1. Allgemeine Überlegungen zum geschichtlichen Hintergrund .- 2. Baden-Wüttemberg.- 3. Die anderen Länder.- B. Politische Rahmenbedingungen der CDU-Landesverbände in der Bundesrepublik.- 1. Nachkriegsphase (1945 1950).- 2 Landespolitik im CDU-Staat (1950 1966).- 3. Niederlage in Bonn und Aufwertung der Provinz (1966 1982).- 4. Aktuelle Situation (1983 1987).- C. Variationen in den aktuellen Umwelten der Landesparteien.- 1. Sozioökonomische Faktoren.- 2 Politische Faktoren.- 3. Verfassungsrechtliche Regelungen.- III. Die CDU in den Ländern.- A. Die einzelnen Landesverbände.- 1. Die CDU in Baden-Würnemberg.- 2. Die CDU in Berlin.- 3. Die CDU in Bremen.- 4. Die CDU in Hamburg.- 5. Die CDU in Hessen.- 6. Die CDU in Niedersachsen.- 7. Die CDU in Nordrhein-Westfalen.- 8. Die CDU in Rheinland-Pfalz.- 9. Die CDU im Saarland.- 10. Die CDU in Schleswig-Holstein.- B. Systematisch-vergleichende Analyse der zehn CDU-Landesverbände.- 1. Organisationsmerkmale der Landesparteien.- 2. Politische Profile der CDU in den Bundesländern.- 3. Zusammenfassung und Erklärungsversuche.- IV. Föderative Organisationsmuster in der CDU.- A. Globale Beziehungen zwischen Bundespartei und Landesverbänden.- 1. Relationen von Ressourcen im Längsschnitt.- 2 Randbedingungen des Verhältnisses von Bundes- und Landesebene.- B. Elemente der innerparteilichen Verflechtung.- 1. Personell-individuelle Repräsentation in Fühnmgsgremien.- 2. Institutionell funktionale Einfiußformen.- 3. Sonstige Formen der Verflechtung und Koordination.- V. Politikfelder: Strukturen, Prozesse, Bestimmungsfaktoren.- A. Korrelationen und Varianzen der Landespolitik.- 1. M.G. Schmidt s CDU und SPD an der Regierung .- 2. Varianzanalyse von Haushaltsdaten.- B. Innovation und Diffusion von Policies.- 1. Theoretischer Rahmen und Begründung der Fälle.- 2. Fallstudie aus dem Bereich Soziales.- 3. Fallstudie aus dem Bereich Bildung.- 4. Fallstudie aus dem Bereich Industriepolitik.- 5. Fallstudien aus sonstigen Feldern.- C. Der föderative Willensbildungsprozeß in der CDU.- 1. Die Auswirkung von Innovation und Diffusion im Rahmen der Politikformulierung der Partei.- 2. Politische Funktion und Folgen von Innovation- und Diffusionsprozessen.- VI. Die Komplexität der Gesamtpartei.- A. Organisation und Politikproduktion in der Union.- 1. Die horizonzalen Organisationssegmente der CDU.- 2. Konfliktegulienmg und Subsysteme der Politikproduktion.- 3. Materielle Folgen ausdifferenzierterParteiorganisation und Politikformulierung.- B. Das alternative Organisationskonzept.- 1. Funktionsweise organisierter Anarchien.- 2. Anwendungen auf die CDU.- VII. Zusammenfassung und Schluß.- A. Die CDU als komplexe Partei Relevanz des Föderativen.- B. Theoretische Rückkoppelung Relevanz des Politischen.- VIII. Anhang.- A. Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder.- B. Personenregister (CDU-Politiker).- C. Literatur- und Quellenverzeichnis.- 1. Bücher und Aufsätze.- 2. Quellen und Dokumente.- 3. Verwendete Zeitungen und Zeitschriften.- 4. Liste der durchgeführten Interviews.
I. Einleitung.- A. Illustration der Fragestellung und Inhalt der Untersuchung.- 1. Krach als Leitmotiv .- 2. Gegenstand der Untersuchung.- B. Stand der Forschung zum Thema.- 1. Parteienfo schung.- 2. CDU als Forschungsobjekt.- 3. Föderalismusforschung.- 4. Policyforschung.- 5. Organisationstheorie.- 6. Landeskundliche Forschung.- C. Eigene Vorgehensweise.- 1. Methodisch-theoretischer Rahmen.- 2. Das Untersuchungsmodell.- II. Historische und aktuelle soziopolitische Umweltkonstellationen.- A. Traditionslinien in den Ländern.- 1. Allgemeine Überlegungen zum geschichtlichen Hintergrund .- 2. Baden-Wüttemberg.- 3. Die anderen Länder.- B. Politische Rahmenbedingungen der CDU-Landesverbände in der Bundesrepublik.- 1. Nachkriegsphase (1945 1950).- 2 Landespolitik im CDU-Staat (1950 1966).- 3. Niederlage in Bonn und Aufwertung der Provinz (1966 1982).- 4. Aktuelle Situation (1983 1987).- C. Variationen in den aktuellen Umwelten der Landesparteien.- 1. Sozioökonomische Faktoren.- 2 Politische Faktoren.- 3. Verfassungsrechtliche Regelungen.- III. Die CDU in den Ländern.- A. Die einzelnen Landesverbände.- 1. Die CDU in Baden-Würnemberg.- 2. Die CDU in Berlin.- 3. Die CDU in Bremen.- 4. Die CDU in Hamburg.- 5. Die CDU in Hessen.- 6. Die CDU in Niedersachsen.- 7. Die CDU in Nordrhein-Westfalen.- 8. Die CDU in Rheinland-Pfalz.- 9. Die CDU im Saarland.- 10. Die CDU in Schleswig-Holstein.- B. Systematisch-vergleichende Analyse der zehn CDU-Landesverbände.- 1. Organisationsmerkmale der Landesparteien.- 2. Politische Profile der CDU in den Bundesländern.- 3. Zusammenfassung und Erklärungsversuche.- IV. Föderative Organisationsmuster in der CDU.- A. Globale Beziehungen zwischen Bundespartei und Landesverbänden.- 1. Relationen von Ressourcen im Längsschnitt.- 2 Randbedingungen des Verhältnisses von Bundes- und Landesebene.- B. Elemente der innerparteilichen Verflechtung.- 1. Personell-individuelle Repräsentation in Fühnmgsgremien.- 2. Institutionell funktionale Einfiußformen.- 3. Sonstige Formen der Verflechtung und Koordination.- V. Politikfelder: Strukturen, Prozesse, Bestimmungsfaktoren.- A. Korrelationen und Varianzen der Landespolitik.- 1. M.G. Schmidt s CDU und SPD an der Regierung .- 2. Varianzanalyse von Haushaltsdaten.- B. Innovation und Diffusion von Policies.- 1. Theoretischer Rahmen und Begründung der Fälle.- 2. Fallstudie aus dem Bereich Soziales.- 3. Fallstudie aus dem Bereich Bildung.- 4. Fallstudie aus dem Bereich Industriepolitik.- 5. Fallstudien aus sonstigen Feldern.- C. Der föderative Willensbildungsprozeß in der CDU.- 1. Die Auswirkung von Innovation und Diffusion im Rahmen der Politikformulierung der Partei.- 2. Politische Funktion und Folgen von Innovation- und Diffusionsprozessen.- VI. Die Komplexität der Gesamtpartei.- A. Organisation und Politikproduktion in der Union.- 1. Die horizonzalen Organisationssegmente der CDU.- 2. Konfliktegulienmg und Subsysteme der Politikproduktion.- 3. Materielle Folgen ausdifferenzierterParteiorganisation und Politikformulierung.- B. Das alternative Organisationskonzept.- 1. Funktionsweise organisierter Anarchien.- 2. Anwendungen auf die CDU.- VII. Zusammenfassung und Schluß.- A. Die CDU als komplexe Partei Relevanz des Föderativen.- B. Theoretische Rückkoppelung Relevanz des Politischen.- VIII. Anhang.- A. Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder.- B. Personenregister (CDU-Politiker).- C. Literatur- und Quellenverzeichnis.- 1. Bücher und Aufsätze.- 2. Quellen und Dokumente.- 3. Verwendete Zeitungen und Zeitschriften.- 4. Liste der durchgeführten Interviews.