0,49 €
0,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
0,49 €
0,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
0,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
0,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln


  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

In "Die Chronik der Sperlingsgasse" entführt Wilhelm Raabe die Leser in ein Milieu, das von den kleinen, oft unbemerkt bleibenden Facetten des Alltagslebens geprägt ist. Mit seinem charakteristischen, detailreichen und melancholisch-ironischen Stil skizziert Raabe das Leben in einer fictiven Straße, in der die Schicksale der Bewohner ineinander verwoben sind. Der Roman ist ein hervorragendes Beispiel für den Realismus des 19. Jahrhunderts, der die sozialen Verhältnisse und das individuelle Schicksal auf eindringliche Weise thematisiert. Durch die akribische Zeichnung der Charaktere und deren…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.67MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In "Die Chronik der Sperlingsgasse" entführt Wilhelm Raabe die Leser in ein Milieu, das von den kleinen, oft unbemerkt bleibenden Facetten des Alltagslebens geprägt ist. Mit seinem charakteristischen, detailreichen und melancholisch-ironischen Stil skizziert Raabe das Leben in einer fictiven Straße, in der die Schicksale der Bewohner ineinander verwoben sind. Der Roman ist ein hervorragendes Beispiel für den Realismus des 19. Jahrhunderts, der die sozialen Verhältnisse und das individuelle Schicksal auf eindringliche Weise thematisiert. Durch die akribische Zeichnung der Charaktere und deren Konflikte wird der Leser zu einem tiefen Verständnis für die komplexe menschliche Natur und die Wechselwirkungen im urbanen Kontext geführt. Wilhelm Raabe, geboren 1831, war ein bedeutender Vertreter der deutschen Literatur, bekannt für seine feinsinnige Beobachtungsgabe und die Fähigkeit, alltägliche Situationen literarisch aufzuwerten. Seine eigenen Erfahrungen als Lehrer und Reisender sowie sein Interesse für die Kultur und Lebensrealitäten seiner Zeit flossen entscheidend in seine Werke ein. "Die Chronik der Sperlingsgasse" spiegelt nicht nur sein Interesse an der Gesellschaft wider, sondern auch seinen Wunsch, die Stimmen der einfachen Menschen in einer sich schnell verändernden Welt zu Gehör zu bringen. Dieses Buch ist eine wertvolle Lektüre für alle, die sich für die Tiefen menschlicher Beziehungen interessieren und einen Einblick in die sozialen Dynamiken des 19. Jahrhunderts erhalten möchten. Raabes meisterhafte Erzählweise und seine Fähigkeit, Emotionen und Gedanken miteinander zu verweben, machen das Buch zu einem zeitlosen Klassiker, der zum Nachdenken anregt und zur Reflexion über die eigene Lebensrealität einlädt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Wilhelm Raabe (1831-1910) war ein Vertreter des poetischen Realismus, bekannt für seine gesellschaftskritischen Erzählungen, Novellen und Romane. In Berlin studierte er als Gasthörer Philologie an der heutigen Humboldt-Universität. In dieser Zeit entstand sein erster Roman 'Die Chronik der Sperlingsgasse', der nach seinem Bekunden sein größter schriftstellerischer und auch wirtschaftlicher Erfolg war. In den fast fünfzig Jahren zwischen 1854 und 1902 verfaßte Raabe nicht weniger als 68 Romane, Erzählungen und Novellen. Das Spektrum seines Werkes reicht von großen, realistischen Romanen und meisterhaften Novellen bis hin zu alltäglicher Unterhaltungsliteratur. Raabe beobachtete besonders stark die irreparablen Risse zwischen Altem und Neuem, zwischen Geborgenheit und technischer Industrialisierung, welche sich auf Kosten der Natur und der Gemütskultur vergrößerten und vertieften. Als einer der ersten Umweltromane gilt sein Werk 'Pfisters Mühle', in dem er den Niedergang eines idyllischen Ausflugslokals auf die Wasserverschmutzung durch eine nahe Zuckerrübenfabrik zurückführt. Das Lokal muß schließlich dem Neubau einer Fabrik weichen. Raabe sah also die dunklen Seiten des Fortschritts, des Daseins überhaupt, und nahm die Haltung eines Pessimisten an. In diesem Grundzug wurzelt auch Raabes Humor. So war Raabe kein Mensch der Idylle, obwohl er oft so gelesen wurde, sondern blieb vielmehr ein entschiedener Kritiker seiner Zeit.
Rezensionen
»Zum Glück ist die Entdeckung des Utopisten Wilhelm Raabe noch lange nicht abgeschlossen.« Deutschlandfunk Kultur »Es gibt keinen Zweifel: Wer sich eine Bibliothek mit Weltliteratur in Form von Hörbüchern aufbauen möchte, kommt an dieser Edition nicht vorbei.« WDR 3 »Hier wird fündig, wer an Hörbuchproduktionen Freude hat, die nicht schnell hingeschludert sind, sondern mit einer Regie-Idee zum Text vom und für den Rundfunk produziert sind.« NDR KULTUR »Mehr Zeit hätte man ja immer gern, aber für diese schönen Hörbücher [...] besonders.« WAZ »Die Hörbuch-Edition 'Große Werke. Große Stimmen.' umfasst herausragende Lesungen deutschsprachiger Sprecherinnen und Sprecher, die in den Archiven der Rundfunkanstalten schlummern.« SAARLÄNDISCHER RUNDFUNK