29,99 €
Statt 42,95 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
Statt 42,95 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 42,95 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 42,95 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht das Motiv des Cybermobbings in der aktuellen deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur (KJL) anhand der Romane "Oben ohne" (2020) von Jutta Nymphius und "I can see U" (2019) von Matthias Morgenroth. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung und der steigenden Fallzahlen von Cybermobbing wird die literarische Verarbeitung dieses gesellschaftlich relevanten Themas…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht das Motiv des Cybermobbings in der aktuellen deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur (KJL) anhand der Romane "Oben ohne" (2020) von Jutta Nymphius und "I can see U" (2019) von Matthias Morgenroth. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung und der steigenden Fallzahlen von Cybermobbing wird die literarische Verarbeitung dieses gesellschaftlich relevanten Themas analysiert. Die Arbeit setzt sich mit der Entwicklung und den Merkmalen der KJL auseinander, beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Cybermobbing und untersucht, welche literarischen Mittel zur Darstellung dieses Phänomens genutzt werden. Abschließend wird reflektiert, inwiefern diese Werke ein realistisches Bild der Erfahrungen junger Leserinnen und Leser vermitteln.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.