-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 28.11MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -33%11Ulrich Von AlemannOrganisierte Interessen in der Bundesrepublik (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Parteiensystem in der Legitimationskrise (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Gesellschaftlicher Wandel und politische Innovation (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Schleswig-Holstein-Lexikon (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11Internationale Beziehungen als System (eBook, PDF)36,99 €
- -30%11Peter Joachim LappDer Ministerrat der DDR (eBook, PDF)38,66 €
- -40%11Herrschaft und Krise (eBook, PDF)33,26 €
- -44%11
- -51%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 266
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322839244
- Artikelnr.: 53318067
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort.- Warum "Deutsche Tradition"?.- Wertungen und Methoden.- Erster Abschnitt, Die Entwicklung der Gesellschaftsstruktur der Bundesrepublik und die Demokratie.- Allgemeine Bevölkerungsstruktur und Erwerbstätigkeit.- Entwicklung seit Ende des 2. Weltkrieges.- Zweiter Abschnitt Die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik seit 1945 und die Demokratie.- Erstes Kapitel Die Anfänge des "deutschen Wirtschaftswunders" (1945-1951): Die wirtschaftssystempolitische Weichenstellung.- Zweites Kapitel Die eigentliche Wiederaufbauphase (1951-1958).- Drittes Kapitel Wirtschaft, Gesellschaft und Demokratie in der Bundesrepublik.- Viertes Kapitel Die Situation Anfang der 70er Jahre. Die Einkommens- und Vermögensverteilung.- Dritter Abschnitt Die kollektiven Organisationen.- Erstes Kapitel Gewerkschaftliche Probleme.- Zweites Kapitel Die Frage der "Leitenden Angestellten".- Drittes Kapitel Gegenbeispiel Schweden: Die Arbeit der Kollektivorganisationen.- Viertes Kapitel Die politischen Parteien in der Bundesrepublik - Träger der Demokratie?.- Vierter Abschnitt Die Demokratie als politologisches und soziologisches Problem.- Erstes Kapitel Demokratie - Ideologie und Wirklichkeit.- Zweites Kapitel "Eine andere Theorie der Demokratie".- Drittes Kapitel Schwedische Experimente in Demokratie.- Viertes Kapitel Die Deutsche Tradition.- Fünftes Kapitel Die Bundesrepublik: Die Deutsche Tradition lebt weiter.- Fünfter Abschnitt Die Demokratie der Bundesrepublik Deutschland in den Meinungsforschungen.- Erstes Kapitel Wahlrecht? Wahlpflicht? Was sagen die Bundesbürger selbst?.- Zweites Kapitel Wahlverhalten in der Bundesrepublik.- Drittes Kapitel Demokratieverständnis.- Viertes Kapitel Falsche Hoffnung: "Jugend".- Fünftes Kapitel Die Kritik an denMethoden.- Zum Schluß.- Ein Fragezeichen.- Nachwort im Herbst 1974.- Anmerkungen.- Bibliographie.- Personenregister.
Vorwort.- Warum "Deutsche Tradition"?.- Wertungen und Methoden.- Erster Abschnitt, Die Entwicklung der Gesellschaftsstruktur der Bundesrepublik und die Demokratie.- Allgemeine Bevölkerungsstruktur und Erwerbstätigkeit.- Entwicklung seit Ende des 2. Weltkrieges.- Zweiter Abschnitt Die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik seit 1945 und die Demokratie.- Erstes Kapitel Die Anfänge des "deutschen Wirtschaftswunders" (1945-1951): Die wirtschaftssystempolitische Weichenstellung.- Zweites Kapitel Die eigentliche Wiederaufbauphase (1951-1958).- Drittes Kapitel Wirtschaft, Gesellschaft und Demokratie in der Bundesrepublik.- Viertes Kapitel Die Situation Anfang der 70er Jahre. Die Einkommens- und Vermögensverteilung.- Dritter Abschnitt Die kollektiven Organisationen.- Erstes Kapitel Gewerkschaftliche Probleme.- Zweites Kapitel Die Frage der "Leitenden Angestellten".- Drittes Kapitel Gegenbeispiel Schweden: Die Arbeit der Kollektivorganisationen.- Viertes Kapitel Die politischen Parteien in der Bundesrepublik - Träger der Demokratie?.- Vierter Abschnitt Die Demokratie als politologisches und soziologisches Problem.- Erstes Kapitel Demokratie - Ideologie und Wirklichkeit.- Zweites Kapitel "Eine andere Theorie der Demokratie".- Drittes Kapitel Schwedische Experimente in Demokratie.- Viertes Kapitel Die Deutsche Tradition.- Fünftes Kapitel Die Bundesrepublik: Die Deutsche Tradition lebt weiter.- Fünfter Abschnitt Die Demokratie der Bundesrepublik Deutschland in den Meinungsforschungen.- Erstes Kapitel Wahlrecht? Wahlpflicht? Was sagen die Bundesbürger selbst?.- Zweites Kapitel Wahlverhalten in der Bundesrepublik.- Drittes Kapitel Demokratieverständnis.- Viertes Kapitel Falsche Hoffnung: "Jugend".- Fünftes Kapitel Die Kritik an denMethoden.- Zum Schluß.- Ein Fragezeichen.- Nachwort im Herbst 1974.- Anmerkungen.- Bibliographie.- Personenregister.