1,49 €
1,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,49 €
1,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Henry James' Buch 'Die Drehung der Schraube' ist ein Meisterwerk des psychologischen Horrors und der übernatürlichen Spannung. Das Buch erzählt die Geschichte einer jungen Gouvernante, die für zwei Kinder in einem abgelegenen Herrensitz arbeitet und schnell feststellt, dass das Haus von geisterhaften Erscheinungen heimgesucht wird. James' detaillierter und subtiler Schreibstil erzeugt eine beunruhigende Atmosphäre, die den Leser bis zur letzten Seite fesselt. Das Werk ist ein Klassiker des gothischen Horror-Genres und beeinflusste zahlreiche Schriftsteller im 19. Jahrhundert. Die Nuancen der…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.88MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Henry James' Buch 'Die Drehung der Schraube' ist ein Meisterwerk des psychologischen Horrors und der übernatürlichen Spannung. Das Buch erzählt die Geschichte einer jungen Gouvernante, die für zwei Kinder in einem abgelegenen Herrensitz arbeitet und schnell feststellt, dass das Haus von geisterhaften Erscheinungen heimgesucht wird. James' detaillierter und subtiler Schreibstil erzeugt eine beunruhigende Atmosphäre, die den Leser bis zur letzten Seite fesselt. Das Werk ist ein Klassiker des gothischen Horror-Genres und beeinflusste zahlreiche Schriftsteller im 19. Jahrhundert. Die Nuancen der zwischenmenschlichen Beziehungen und die feinen Abstufungen des psychologischen Terrors machen 'Die Drehung der Schraube' zu einem zeitlosen und fesselnden Leseerlebnis. Henry James war ein amerikanischer Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, der für seinen anspruchsvollen Schreibstil und seine psychologisch tiefgründigen Werke bekannt ist. James' Interesse an der Erforschung des Unbewussten und der menschlichen Psyche spiegelt sich deutlich in 'Die Drehung der Schraube' wider, das als eines seiner bedeutendsten Werke gilt. Die Fähigkeit des Autors, komplexe Charaktere zu erschaffen und subtile Spannung aufzubauen, macht ihn zu einem der einflussreichsten Autoren seiner Zeit. 'Die Drehung der Schraube' ist ein Muss für alle Liebhaber des gothischen Horrors und der psychologischen Literatur. Henry James' Meisterwerk wird Leser aller Altersgruppen fesseln und in seinen Bann ziehen. Es ist ein Buch, das den Leser dazu einlädt, über die Grenzen des rationalen Denkens hinauszudenken und sich in die dunklen Abgründe der menschlichen Psyche zu vertiefen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Henry James (1843-1916) war ein Amerikaner, den es immer wieder nach Europa zog. Die meiste Zeit seines Lebens bereiste er deshalb die Alte Welt, wo er mit allen großen Schriftstellern befreundet war, etwa mit Maupassant, Stevenson oder Turgenjew. Und er wurde selbst einer der ganz Großen der Literatur, ein Meister des psychologischen Erzählens. 1915, ein Jahr vor seinem Tod, ließ er seine Heimat auch amtlich hinter sich, als er die britische Staatsangehörigkeit annahm. Während James im angelsächsischen Sprachraum, gleich ob dieseits oder jenseits des Atlantik, geradezu kultisch verehrt wird, dürfte sein Ruhm sich hierzulande noch mehren. Fängt man nämlich einmal an, seine Prosa zu lesen, ergeht es einem wie Alexander Cammann von der Zeit, der einmal schrieb: 'Ein Leben ohne Henry James ist möglich, aber sinnlos.'
Rezensionen
Die rätselhafteste Geistergeschichte der Weltliteratur.
»Immer stärker steigt die Spannung, immer mehr spitzt sich die Lage zu - genau das hat Henry James gemeint, als er seine Erzählung Die Drehung der Schraube nannte.« Tobias Lehmkuhl Deutschlandfunk Kultur 20150609