21,99 €
Statt 28,00 €**
21,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
21,99 €
Statt 28,00 €**
21,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 28,00 €****
21,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 28,00 €****
21,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Unsere Sprache hat eine dunkle Seite: Sie stellt uns nicht nur die Mittel bereit, mit denen wir uns verständigen und unsere Welt erschließen, sondern dieselben Mittel laden auch dazu ein, andere zu diskriminieren («Asylbewerber sind kriminell»), kommunikativ zu entmächtigen (Mansplaining), herabzuwürdigen («OK Boomer») oder schlicht Bullshit zu erzählen («Sie essen die Katzen»). Tim Henning, Nikola Kompa und Christian Nimtz widmen sich einer philosophischen Erkundung dieser düsteren Rückseite unserer Sprache. Sie zeigen uns, dass die sprachlichen Formen der Ausgrenzung oder Verschleierung vor…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.32MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Unsere Sprache hat eine dunkle Seite: Sie stellt uns nicht nur die Mittel bereit, mit denen wir uns verständigen und unsere Welt erschließen, sondern dieselben Mittel laden auch dazu ein, andere zu diskriminieren («Asylbewerber sind kriminell»), kommunikativ zu entmächtigen (Mansplaining), herabzuwürdigen («OK Boomer») oder schlicht Bullshit zu erzählen («Sie essen die Katzen»). Tim Henning, Nikola Kompa und Christian Nimtz widmen sich einer philosophischen Erkundung dieser düsteren Rückseite unserer Sprache. Sie zeigen uns, dass die sprachlichen Formen der Ausgrenzung oder Verschleierung vor allem deshalb so mächtig sind, weil sie auf Mechanismen unserer Kommunikation beruhen, denen wir uns kaum bewusst sind. Das verlangt nach einem kritischen philosophischen Blick - um den fraglichen Mechanismen einen Teil ihrer Macht zu nehmen und die aufgeregten Diskussionen über unseren Sprachgebrauch zu versachlichen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Tim Henning ist Professor für Praktische Philosophie an der Universität Mainz und vornehmlich in der Ethik unterwegs. Nikola Kompa und Christian Nimtz haben Professuren für Theoretische Philosophie - sie an der Universität Osnabrück, er an der Universität Bielefeld - und arbeiten insbesondere zur Sprachphilosophie und Erkenntnistheorie.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension

Keine einfache, aber eine lohnende Lektüre hält dieses Buch für Rezensent Christian Schüle bereit. Tim Henning, Nikola Anna Kompa und Christian Nimtz, allesamt Philosophen, setzen sich in ihm mit der Funktionsweise von Sprache als Mechanismus der Herabsetzung auseinander. Analysiert werden unter anderem Kontexte sowie pragmatische und psychologische Aspekte, die Autoren nehmen vor allem auf wissenschaftliche Quellen zur Sprechaktforschung in den USA Bezug. Unter anderem zeigen Henning und Kollegen, wie Übergeneralisierungen und Schimpfworte funktionieren, die einzelnen Kapitel gehen durchaus unterschiedlich vor, manche Beschreiben die Phänomene eher in ihrer lebensweltlichen Fülle, andere gehen analytisch ins Detail, gelegentlich muss man sich durchaus durch schweres Fachvokabular kämpfen. Aber auch wenn die Autoren am Ende leider wenig Hinweise dazu geben, wie man verletzendes Sprechen vermeiden kann, kann Schüle das Buch empfehlen - man wird, nachdem man es gelesen hat, mehr auf seine Worte achten, glaubt er.

© Perlentaucher Medien GmbH
?Die dunkle Seite der Sprache? lädt nicht nur zur Tiefenanalyse des uns umgebenden sprachlichen Irrsinns ein, sondern liefert auch Strategien zu dessen Bewältigung.?
taz, Nina Apin

?Tim Henning, Nikola Kompa und Christian Nimtz untersuchen, wie Worte ausgrenzen, abwerten und manipulieren. ? Das gewählte Thema steht gegenwärtig hoch im Kurs?
Tagesspiegel.de, Hendrikje Schauer

?Die drei Autoren beschäftigen sich mit der ?dunklen Seite der Sprache?, die jene finsteren Absichten des Sprechens entlarvt, mit denen ausgegrenzt, entmächtigt und herabgesetzt werden soll.?
Lausitzer Rundschau, Gunther Hartwig
Die dunkle Seite der Sprache lädt nicht nur zur Tiefenanalyse des uns umgebenden sprachlichen Irrsinns ein, sondern liefert auch Strategien zu dessen Bewältigung.
taz, Nina Apin

Tim Henning, Nikola Kompa und Christian Nimtz untersuchen, wie Worte ausgrenzen, abwerten und manipulieren. Das gewählte Thema steht gegenwärtig hoch im Kurs
Tagesspiegel.de, Hendrikje Schauer

Die drei Autoren beschäftigen sich mit der dunklen Seite der Sprache, die jene finsteren Absichten des Sprechens entlarvt, mit denen ausgegrenzt, entmächtigt und herabgesetzt werden soll.
Lausitzer Rundschau, Gunther Hartwig